• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Austrotherm auf Expansionskurs

2. Oktober 2024 von Lorenz Matzinger

Austrotherm setzt 2024 seinen Expansionskurs fort und eröffnet neue Standorte in Österreich und Kroatien, plant Übernahmen in Griechenland und der Türkei. Mit neuen Produktionsstandorten in Österreich und Kroatien sowie geplanten Übernahmen in Griechenland und der Türkei stärkt Austrotherm seine Marktposition.

Dr. Heimo Pascher, Geschäftsführung
Austrotherm Gruppe, treibt Expansion voran
– mit klarem Fokus auf nachhaltige Lösungen
für die Zukunft.
Fotocredit: Austrotherm/Postl, honorarfrei
Dr. Heimo Pascher, Geschäftsführung Austrotherm Gruppe, treibt Expansion voran – mit klarem Fokus auf nachhaltige Lösungen für die Zukunft. Fotocredit: Austrotherm/Postl, honorarfrei

Austrotherm baut unter der Leitung von Dr. Heimo Pascher seine Marktpräsenz trotz einer schwachen Baubranche weiter aus. Der Fokus bleibt dabei auf kürzeren Lieferwegen und nachhaltigen Dämmstofflösungen

Wärmedämmungsanbieter expandiert

Waldegg (19. September 2024) – Austrotherm, einer der führenden Anbieter im Bereich
klimaschützender Wärmedämmung in Europa, sorgte mit dem Kauf der EPS-Produktion von
Brucha im Juni für positive Schlagzeilen. Alle 20 Mitarbeiter:innen wurden übernommen. Der
Standort Michelhausen/NÖ wird von Austrotherm als dritter Produktionsstandort in Österreich
fortgeführt. Parallel dazu ging nach einjähriger Bauzeit das erste Austrotherm EPS-Werk in
Kroatien, nahe Zagreb in Betrieb. Der kroatische Markt wurde bisher erfolgreich mit Importen
aus weiteren Austrotherm-Standorten beliefert. Mit dieser neuen Produktion in Kroatien kann
der Dämmstoffproduzent seinen Kund:innen nun deutlich kürzere Lieferwege und somit eine
erhöhte Flexibilität bieten. Weiters steht man in Griechenland kurz vor der Akquise eines
namhaften EPS-Produzenten und auch in der Türkei ist Austrotherm dabei, einen weiteren
Standort zu übernehmen. Mit vier zusätzlichen Produktionsstandorten in vier
unterschiedlichen Ländern setzt Austrotherm seinen Expansionskurs im Jahr 2024 erfolgreich
fort.

„Die europäische Bauwirtschaft leidet seit geraumer Zeit an Auftragseinbrüchen, insbesondere im Wohnbau. Jede Krise bietet jedoch auch immer eine Chance. Wir nutzen diese Phase, um uns strategisch auf die kommenden Jahre vorzubereiten, da wir von positiven Nachholeffekten nach Ende der Baukrise ausgehen. Weiters erwarten wir, dass auch der Kampf gegen die Klimakrise die Nachfrage nach Dämmstoffen zusätzlich steigern wird“, blickt Dr. Heimo Pascher, Geschäftsführung Austrotherm Gruppe, mit Optimismus in die Zukunft.

Erstes Austrotherm EPS-Werk
in Kroatien geht nach nur
einjähriger Bauzeit im
Spätsommer 2024 in Betrieb. Fotocredit:
Austrotherm, honorarfrei
Erstes Austrotherm EPS-Werk in Kroatien geht nach nur einjähriger Bauzeit im Spätsommer 2024 in Betrieb. Fotocredit: Austrotherm, honorafrei

Nachhaltigkeit als zentrale Säule des Unternehmenserfolges

Seit Oktober 2023 steht der Dr. der Technischen Wissenschaften an der Spitze der Austrotherm Gruppe, nachdem er bereits 2019 die technische Geschäftsführung bei Austrotherm übernahm. In dieser Funktion ist der gebürtige Grazer unter anderem auch für den Bereich Nachhaltigkeit verantwortlich. 2023 wurde Austrotherm für seine umwelt- und ressourcenschonenden Projekte mit dem Sieg in der Kategorie „Green Factory“ beim Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ von Fraunhofer Austria und dem Industriemagazin ausgezeichnet.

Recyclingengagement im Bereich
Nachhaltigkeit. Für Heimo Pascher,
Geschäftsführung Austrotherm
Gruppe, zählen
Umweltschutzlösungen mehr als
leere Worte zur Nachhaltigkeit. Fotocredit: Austrotherm, honorarfrei
Recyclingengagement im Bereich Nachhaltigkeit. Für Heimo Pascher, Geschäftsführung Austrotherm Gruppe, zählen Umweltschutzlösungen mehr als leere Worte zur Nachhaltigkeit.
Fotocredit: Austrotherm, honorarfrei

Neben der nachhaltigen Standortgestaltung und dem besonders effizienten Rohstoffeinsatz war – laut Expertenjury – die Vorreiterrolle von Austrotherm im Bereich Recycling für den Sieg entscheidend. Für den Geschäftsführer der Austrotherm Gruppe zählen konkrete Umweltschutzlösungen mehr als leere Worte zur Nachhaltigkeit. „Die Zeit von grünen Bildern in Nachhaltigkeitsberichten ist vorbei. Wir konzentrieren uns auf echte Lösungen, die wiederum signifikante Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck haben“, betont Heimo Pascher. Ein zentrales Element dabei ist das Thema Kreislaufwirtschaft. Nach dem erfolgreichen Start des innovativen und einzigartigen Austrotherm XPS-Recyclingservices vor rund 2 Jahren, geht das Unternehmen nun einen Schritt weiter. Gemeinsam mit der österreichischen EPS-Industrie wurde ein EPS-Recycling Service unter dem Namen EPSolutely entwickelt, der mit September 2024 gestartet hat. EPS- und XPS-Baustellenabfälle gehören, dank der Etablierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, der Vergangenheit an.

Über Austrotherm

Die Austrotherm Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von rund 436 Millionen Euro und beschäftigte per 31.12.2023 in Summe 1.400 Mitarbeitende. Die sich in österreichischem Familienbesitz befindliche Austrotherm Gruppe verfügt aktuell in 12 Ländern über insgesamt 27 Produktionsstandorte für Dämmstoffe. Neben der Zentrale in Wopfing und den Werken in Michelhausen (EPS), Pinkafeld (EPS) und Purbach (XPS) ist der Dämmstoffpionier mit Unternehmen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechien, der Türkei und Ungarn vertreten. Die Austrotherm Gruppe ist ein Unternehmen der Schmid Industrieholding, die per 31.12.2023 mit 6.900 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 2,4 Milliarden Euro erwirtschaftete.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Austrotherm Pressestelle
c/o freecomm.wien, Jörg Schaden
e-mail: office@freecomm.cc
mobile: +43(0)676/624 17 85

Kategorie: Allgemein, Firmen, News Stichworte: Austrotherm, EPS, XPS

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag