• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

HTL-Schülerinnen entwickeln Fahrzeugleitungen der Zukunft

25. Juni 2024 von Kerstin Sochor

Einmal mehr bewiesen innovative Projekte an Österreichs HTL,  dass die Zukunft bereits während der Ausbildung neu gedacht und auch gestaltet  werden kann. Während zwei Schülerinnen die Leitungen in Elektrofahrzeugen  ökologischer gestalten, zeigen zwei weitere Diplomarbeiten, wie sich Prozesse  nachhaltig verbessern und Industrieabfälle effizienter aufbereiten lassen. Zu Recht  ausgezeichnet wurden diese innovativen Arbeiten mit dem in der Industrie  angesehenen Borealis Innovation Award.

Während Österreichs Maturantinnen und Maturanten ihren Abschlussprüfungen entgegensehen, können bereits drei HTL-Schülergruppen des  Technologischen Gewerbemuseums (TGM) auf ihre erfolgreiche Ausbildung zurückblicken.  Ausgezeichnet mit den diesjährig verliehenen Borealis Innovation Awards bewiesen sie nicht  nur das Innovationspotential des jungen Techniknachwuchses, sondern auch, dass sich die  Zukunft bereits während der Ausbildung nachhaltig gestalten lässt.

Gelebte Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Während die Kunststoffindustrie oftmals mit Berichterstattungen zu Mikroplastik und der  zunehmenden Ansammlung von Kunststoffen in den Meeren konfrontiert ist, setzt die  Ausbildung Kunststoff- und Umwelttechnik am TGM bereits seit über zwei Jahrzenten einen  Schwerpunkt auf die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe, als auch der effizienten Nutzung  sowie dem Recycling von Kunststoffen. Dieser Schwerpunkt spiegelt sich auch in den Themen der diesjährigen Diplomarbeiten  wider, welche ausgezeichnet wurden.

So konnten Natalie Ertl und Vanessa Wieselthaler mit der Entwicklung neuer  Hochleistungskabelummantelungen für den Automobilbereich die Fachjury überzeugen. Dank der Arbeit der beiden Schülerinnen können Elektroleitungen in Elektrofahrzeugen mit  umweltverträglichen Inhaltsstoffen erzeugt werden. Die Elektrofahrzeuge der nächsten  Generation werden dadurch umweltfreundlicher und nachhaltiger.

Über den zweiten Platz freuten sich Stefania Koenne und Artur König, die sich der Qualitätssicherung von Kunststoffen, anhand der Fließeigenschaften im Schmelzezustand,  widmeten. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen nicht nur zu einer effizienteren bzw.  beschleunigten Qualitätskontrolle, sondern reduzieren auch die im Prozess anfallende  Menge an Ausschuss.

Christoph Dillinger und Izaura Wong, die mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurden,  beeindruckten mit ihrer Arbeit zur chemischen Abfallbehandlung. Ihre Ergebnisse führen zu  einer verbesserten Reinigungsleistung von zunehmend komplexeren Industrieabfällen. Eine  mögliche Rückgewinnung von Stoffen aus diesem Prozess wird damit gleichfalls verbessert.

Das Erfolgsrezept innovativer Projekte

Die hohe Qualität der ausgezeichneten Abschlussarbeiten lässt sich hierbei auf einen  wesentlichen Grundzug der HTL-Ausbildung zurückführen. „Die enge Verbindung zwischen  praxisnaher und theoretischer Ausbildung ist das Erfolgsrezept der österreichischen HTL“,  betont Abteilungsvorstand Klemens Reitinger (TGM) bei der Preisverleihung.

Auch Markus Horcher, Director Sustainability & Public Affairs bei Borealis, der die Preise  verlieh, zeigte sich von den innovativen Arbeiten sichtlich beeindruckt. „Es ist  bemerkenswert, dass die nächste Generation an jungen Technikerinnen und Technikern bereits in ihrer Schulzeit solch großartige Ergebnisse erzielen konnte, und dabei die  Kombination aus Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus hat. Wir freuen uns daher sehr, diesen Innovationsgeist seitens Borealis kontinuierlich zu fördern.“.

Ausbildung und Industrie gehen Hand in Hand

Seit der Gründung der Abteilung für Kunststoff- und Umwelttechnik im Jahre 1963 arbeitet  diese unmittelbar mit Industriepartnern zusammen. Die zu einhundert Prozent mit  Kooperationsfirmen durchgeführten Diplomarbeiten ermöglichen den Schülerinnen und  Schülern somit weitreichende Einblicke in die heimische Industrie und aktuelle  Themenstellungen. Eine Ausbildung am Stand der Technik, bei der beide Seiten  voneinander profitieren.

Diese enge Verknüpfung zwischen Ausbildung und Industrie zeigte sich auch an den etwa  150 Gästen aus Gewerbe und Industrie, welche der Preisverleihung im Festsaal des  Technologischen Gewerbemuseums beiwohnten.

Borealis Innovation Awards 2024

1. Platz

Projektteam: Natalie Ertl, Vanessa Wieselthaler

Firmenpartner: Gebauer & Griller Kabelwerke GmbH

Kurzbeschreibung:

Bis zu acht Kilometer Kabel, für Motoren oder auch als Datenleitungen für Einparkhilfen und  Abstandssensoren, sind in modernen Elektrofahrzeugen verbaut. Die Anforderungen an  diese Leitungen sind vielfältig und steigen zunehmend.

Nathalie Ertl und Vanessa Wieselthaler entwickelten, in Kooperation mit der Gebauer &  Griller Kabelwerke GmbH, ein führender Hersteller von Kabeln und Leitungen, eine neue  „ready to use“ Silikonrezeptur für Hochleistungsleitungen. Diese kommt ohne  Halogenverbindungen aus und erweist sich somit als deutlich ökologischer.

Zusätzlich wurde eine Methode zur Simulation der Haltbarkeit des Materials entwickelt.  Diese belegt, dass die Lagerfähigkeit der Silikonmischung erhöht werden konnte. Daraus  folgt eine effizientere und agilere Produktion.

2. Platz

Diplomarbeit: Ermittlung der optimalen Prüfbedingungen für Rheometerversuche Projektteam: Stefania Koenne, Artur König

Firmenpartner: Gabriel-Chemie GmbH

Kurzbeschreibung:

Zur Charakterisierung von Kunststoffen wird deren Fließverhalten im Schmelzezustand  untersucht. Da die Messungen viel Zeit in Anspruch nehmen, kommt es bereits während der  Untersuchung zu einem Materialabbau. Dies führt zu falschen Messergebnissen.

Im Rahmen Ihrer HTL-Diplomarbeit untersuchten Stefania Koenne und Artur König die  wesentlichen Einflussfaktoren auf den Materialabbau während der Messung. Es konnten für  unterschiedliche Kunststoffe die wesentlichen Einflussfaktoren bestimmt und entsprechende  Prüfvorschriften entwickelt werden. Diese erlauben nun die Bestimmung reproduzierbarer  und verlässlicher Ergebnisse.

Hiermit können nicht nur effizientere Prüfungen durchgeführt, sondern auch gesicherte  Materialqualitäten und ein verringerter Produktionsausschuss erzielt werden.

3. Platz

Diplomarbeit: Entwicklung eines optimierten Verfahrens für die Sedimentation in  einer Abfallbehandlungsanlage

Projektteam: Christoph Dillinger, Izaura Wong

Firmenpartner: AVR GmbH

Kurzbeschreibung:

Die Zusammensetzung von chemischen Abfällen wird seit Jahren komplexer, weshalb sich  deren Behandlung zunehmend aufwendiger und zeitintensiver gestaltet. Die Arbeit von  Christoph Dillinger und Izaura Wong galt daher der der Erprobung neuer Mittel zur  Entfernung von in chemischen Abfällen enthaltenen Problemstoffen.

Dank dem Einsatz von, für diesen Zweck neuartigen Hilfsstoffen, konnte schließlich eine  neue Methode zur effizienten Fällung erprobt werden. Hierdurch lassen sich Stoffe rasch  entfernen und die gesetzlich geforderten Grenzwerte in kürzerer Zeit erreichen. Eine  maßgebliche Steigerung der Anlagenkapazität als auch die Reduktion etwaiger Umweltbeeinflussungen sind die Folge dieser Entwicklung.

www.tgm.ac.at

www.borealisgroup.com

www.lkt-tgm.at/gfkt

Kategorie: Allgemein, Ausbildung, News Stichworte: Ausbildung, Borealis, BorealisInnovationAward, Kunststoffzeitschrift, TGM

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag