• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Bundesinnungsausschusssitzung der Kunststoffverarbeiter

29. September 2024 von Kerstin Sochor

Burgenland bot Rahmen für informative Gespräche und interessante Betriebsbesichtigungen

In Weiden am Neusiedlersee im Burgenland traf sich der Bundesinnungsausschuss der gewerblichen Kunststoffverarbeiter heuer Anfang Juni zur jährlichen Sitzung. Die Fachvertretung im Burgenland, allen voran GeschäftsführerAlexander Kraill und Fachvertreter Norbert Polatschek, organisierten zusammen mit ihrem Team einen großartigen Rahmen für eine informative und kurzweilige  Sitzung sowie ein Rahmenprogramm, das für alle Teilnehmer überraschende  Einblicke in zwei herausragende burgenländische Unternehmen bot.

Die Bundesinnung vertritt die Interessen von Unternehmen der Branche und steht täglich vor der Herausforderung, die maßgeblichen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mitzugestalten. In Österreich sind mehr als 700 Unternehmen in der Innung der gewerblichen Kunststoffverarbeiter organisiert, im Burgenland sind es 23 Unternehmen, von denen einige in ihrem Bereich zu den Weltmarktführern gehören. Dazu zählen auch die Firmen MAM Baby und Mareto, die beide ihre Tore für die Teilnehmer der BIAS öffneten und zu einem Rundgang einluden.

Die Tour begann bei der Mareto Kunststoffverarbeitung GmbH, die in Parndorf im Nordburgenland hochwertige Verpackungen für den globalen Kosmetikmarkt produziert. Mareto ist ein Unternehmen der Tupack Verpackungen Firmengruppe, die einer der größten Hersteller von Kunststofftuben für die kosmetische und pharmazeutische Industrie und seit 1960 aktiv ist. Auf modernsten Produktions- und Druckanlagen werden Lippen-, Lippenpflegestifte und Kunststofftuben für so gut wie alle namhaften globale Kosmetikkonzerne produziert. Der Exportanteil der Gruppe liegt bei über 99 %. Ein beträchtlicher Anteil des jährlichen Umsatzes wird in die Forschung und Entwicklung neuer Verpackungslösungen, effizienterer  Drucktechniken und Verfahren zur Qualitätssicherung investiert. Ganz besonderes Augenmerk wird seit Jahren auf den Einsatz nachhaltiger und kreislauffähiger Materialien gelegt.  Einen wichtigen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit setze man 2023 – errichtet wurde eine der größten Aufdach-Photovoltaik-Anlagen im Nordburgenland mit 1.110 Kilowatt Peak (kWp) Leistung.

Betriebsbesichtigung bei Mareto in Parndorf.

Die zweite Station des Innungsausschusses war der Standort von MAM in Großhöflein, des weltweit führenden Herstellers erstklassiger Babyprodukte. Das Unternehmen entwickelt Produkte mit äußerster Sorgfalt, um Funktionalität, ansprechendes Design und hohe Produktsicherheitsstandards miteinander zu verbinden. MAM wurde 1976 vom österreichischen Kunststofftechniker Peter Röhrig gegründet und entwickelt seitdem innovative und einzigartige Babyprodukte, wie zum Beispiel kiefergerechte Schnuller, die das Leben von Babys und Eltern erleichtern und ein Stück schöner machen. Peter Röhrig, der auch über viele Jahre in der Innung sehr aktiv war, hatte die Vision, besonders sichere Babyprodukte herzustellen, die ein ansprechendes und innovatives Design einerseits mit medizinisch nachgewiesenen Vorzügen andererseits verbinden. Das österreichische Familienunternehmen betreibt in Großhöflein ein beeindruckendes Forschungs- und Entwicklungszentrum, genannt „Health & Innovation Center“, das 2021 eröffnet mit einem Investitionsvolumen von rund elf Millionen Euro mit viel Platz für Entfaltungsmöglichkeiten, Arbeitsinseln und Begegnungszonen sowie einem ökologisch durchdachten Energiekonzept punktet.

Zu Gast bei MAM in Großhöflein.

Bei der Sitzung des Ausschusses wurden interessenpolitische Themen der WKO diskutiert, aber auch umfassende umweltpolitische Themen, für die Josephine Pettkuhn im Innungs-Büro von Geschäftsführerin Iris Dittenbach als zuständige Referentin vorgestellt wurde. Bundesinnungsmeister Frank Böhler und sein Stellvertreter Markus Brunnthaler präsentierten Ergebnisse der Kollektivvertragsverhandlungen und dankten dem heuer erweiterten Verhandlungsteam sowie der Arbeitsgruppe, die eine neue Lohnordnung sowie die Umstufungsbestimmungen erarbeitet hat.

Besonders intensiv wurde in Zeiten von akutem Fachkräftemangel das Thema Ausbildung diskutiert. Erika Lottmann, Stellvertreterin des Bundesinnungsmeisters und Fachvertreterin in Oberösterreich, regte eine Arbeitsgruppe zum Thema Lehrlinge an, stellte zudem die Ausbildungsordnung für den neuen Lehrberuf Faserverbundtechnik vor und präsentierte zahlreiche Aktivitäten auf Ausbildungsmessen sowie Kooperationen für die Attraktivierung einer Ausbildung in der Branche.

Die nächste Bundesinnungsausschuss-Sitzung findet im Frühjahr 2025 in Wien statt.

www.kunststoffverarbeiter.at

Kategorie: Allgemein Stichworte: BIAS, BIAS2024, Bundesinnung, Bundesinnungsausschuss, Burgenland

Weitere Nachrichten

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag