• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Haitian auf der Fakuma 2024: Maschinentechnologie und effiziente Produktion

3. Oktober 2024 von Lorenz Matzinger

Haitian präsentiert auf der Fakuma 2024 seine Maschinen der 5. Generation, die für mehr Energieeffizienz und Prozessstabilität sorgen. Der Maschinenbauer zeigt sechs Live-Anwendungen auf der Fakuma 2024, darunter innovative Maschinenlösungen zur Optimierung der Produktion.

Next Generation of Injection Molding Machines | HAITIAN
Next Generation of Injection Molding Machines | HAITIAN

Haitian zeigt auf der Fakuma 2024 live sechs Maschinenanwendungen, die unterschiedliche Branchenanforderungen bedienen. Neben einer verbesserten Energieeffizienz der 5. Generation steht vor allem die Integration intelligenter Technologien im Vordergrund.

Haitian Mars Serie MA2000V/750

Als weltweit meistverkaufte servohydraulische Kniehebelmaschine mit mehr als 410.000 laufenden Einheiten in Produktionshallen rund um den Globus setzt die Haitian Mars Serie den Standard für Effizienz und Flexibilität beim Spritzgießen. Eine Mars 200t Maschine wird Frisbee-Scheiben aus 90-95% recyceltem Systalen® PP von Der GrünePunkt herstellen, angereichert mit 5-10% Vistamaxx™ Performance Polymer von ExxonMobil, eingebettet in eine Produktionszelle, die komplett von Haitian geliefert wird. Die intelligente Maschinenfunktion HT·Inject garantiert einen stabilen Einspritzprozess und ein stabiles Teilegewicht trotz des zu 100% regranulierten Materials.

Ein Hilectro V1000-Robotersystem entnimmt das 1-Kavitäten-Teil. Sicherheitszaun, Förderband, Materialzufuhr- sowie Farbmischsystem werden von der Schwesterfirma aus der Haitian Group, Haitian Smart Solutions, bereitgestellt. Das Heißkanalsystem von Meusburger. Die Lasertexturierung im Inneren der Form wurde von Reichle Technologiezentrum realisiert.

Dieses Setup verdeutlicht das Portfolio von Haitian, das Lösungen von der Maschine bis zur Peripherie und darüber hinaus bietet. Mit einem Energieeinsparpotenzial von durchschnittlich 20-40% – verglichen mit der bereits energieeffizienten Vorgängergeneration 3 – zeigt die MA2000V deutlich, wie Betriebskosten gesenkt und gleichzeitig eine hohe Qualität erzielt werden kann.

Zhafir Zeres Serie ZE1200V-430 mit Medizin Paket

Die Zhafir Zeres Serie ZE1200V mit integrierter Hydraulik ist mit einem Medizin Paket ausgestattet, welches die wachsende Nachfrage nach hochpräzisen medizinischen Spritzgießanwendungen bedient. Diese elektrische Maschine wird 1-ml-Spritzen aus PP herstellen, wobei ein von Ruhla geliefertes Werkzeug mit 8 Kavitäten verwendet wird. Das Material wurde von ExxonMobil zur Verfügung gestellt.
Die intelligente Maschinenfunktion HT·OptiForce regelt und reduziert die Schließkraft automatisch von 500 auf 80 kN, um Energie zu sparen. Die Maschine arbeitet mit einer Laminar-Flow-Box und Qualitätsweiche von Petek Reinraumtechnik, die optimale Produktionsbedingungen für medizintechnische Teile gewährleisten, sowie einem Heißkanalsystem von Meusburger. Dieses Exponat macht deutlich, wie Haitian Technologien, mit zum Teil strengen Auflagen und hohen Anforderungen liefert und gleichzeitig hohe Flexibilität und einfache Integration in bestehende Fertigungssysteme gewährleistet.

Zhafir Zeres Serie ZE1500V-640

Die Zhafir Zeres Serie ZE1500V ist das meistverkaufte Modell in ganz Europa und zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität und Präzision aus. Auf der Fakuma wird diese Maschine Kabelhalter aus PA6 GF30 in einem 16-fach-Werkzeug von Oerlikon herstellen.
Die Peripheriegeräte werden von Haitian Smart Solutions geliefert und sind vollständig in die neue Steuerung der Maschinen der Generation 5 integriert. Dazu gehören der 3-in-1-Trockner von Haitian, Temperiergerät und eine Qualitätsweiche. Ebenfalls integriert sind die digitale Durchflussmessung von FloSense, der von Meusburger gelieferte Heißkanal und die Werkzeuginnendrucküberwachung von CavityEye.
Mit ihren Echtzeit-Überwachungs- und Prozessoptimierungsfunktionen zeigt die ZE1500V, wie die Maschinen von Haitian nicht nur die Produktionseffizienz, sondern auch die Produktqualität durch intelligente Integration fortschrittlicher Peripheriegeräte und Echtzeit-Datenanalyse verbessern können.

HAITIAN MA2000 5. Generation | Bild: HAITIAN

Haitian Machinen auf weiteren Ständen der Fakuma

Gollmer Formen: Halle A2-2213

Eine elektrische ZE900V produziert Designbecher „Crushed Cups“ auf dem Messestand der GOLLMER Formen. Das Gemeinschaftsprojekt der Firmen Haitian International Germany, GOLLMER Formen, Reichle Technologiezentrum, Meusburger, Wiedemann, Simcon, Kistler, DMT creaktiv, und Matsui zeigt eine komplexe Anwendung und Produktionstechnik. Voll umfängliches Turnkey System inkl. Roboter und Materialzuführung.

Nonnenmann: Halle A1-1101

Eine elektrische ZE900V in Kombination mit einem Nonnenmann-Greifersystem aus Kunststoff, 6-Achs-Roboter mit 7. Achse und eine optische Prüfung liefern über ein Förderband zu allen interessierten Besuchern der Fakuma eine Schaufel aus PP in Firmenfarbe. Das optimierte Zusammenspiel der einzelnen Maschinen hinter Sicherheitszäunen und -systemen inklusive der CE-Erstellung ist abgestimmt auf die Bedürfnisse von Klein- und Mittelständischen Unternehmen im Spritzguss und kann einfach konfiguriert und umgesetzt werden.

TST DE: Halle A1-1512

Auf der FAKUMA stellen wir einen innovativen Mehrwegbecher aus biobasiertem Copolyester vor. Durch den minimalen Rohstoffeinsatz von nur 1% der Getreideernte umgehen wir die Teller/Tank-Diskussion und bieten eine umweltfreundliche Alternative. Produziert wird der Becher auf einer hydraulischen Haitian (MARS 90 to) der neuesten 5. Generation. Die Maschine ist standardmäßig mit einem elektrischen Plastifiziermotor ausgestattet, was den ökologischen Fußabdruck zusätzlich minimiert.
Durch unsere effiziente Wasserverrohrung an der Maschine wird eine besonders gleichmäßige und effektive Werkzeugkühlung erreicht.
Die anschließende vollautomatische Montage erfolgt durch einen Cobot, der die Effizienz des Prozesses sicherstellt.

Technologie auf den Punkt : Haitian’s Vision auch in Zukunft

Auf der Fakuma 2024 stellt Haitian International nicht nur seine modernen Maschinen vor, sondern bekräftigt auch sein Engagement für „Technologie auf den Punkt“ – eine Philosophie, die die Entwicklung effizienter, zuverlässiger und anpassbarer Lösungen für Hersteller vorantreibt. In einer Welt, in der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und vereinfachte Abläufe immer wichtiger werden, sind die Maschinen und schlüsselfertigen Lösungen von Haitian so konzipiert, dass sie den Herstellern helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
In Zukunft wird Haitian seine Lösungen und Unterstützung für Hersteller nicht nur in Bezug auf Maschinen, sondern auch in anderen Bereichen ausbauen, welche für die Aufrechterhaltung einer erfolgreichen Produktion entscheidend sind.

Haitian freut sich darauf, Sie auf der Fakuma 2024 auf Stand A1-1103 begrüßen zu dürfen.

Kategorie: Allgemein, Fakuma 2024, News Stichworte: FAKUMA, Haitian, HaitianInternational, Nachhaltigkeit, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag