• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020

Rußfreie Masterbatches für IR-detektierbare Verpackungen von AF-Color

11. November 2020 von Kerstin Sochor

Die Recyclingfähigkeit von Kunststoffen ist aufgrund der angepassten Verpackungsverordnung ein aktuelles Thema. Um zu ermöglichen, dass ein zunehmend höherer Prozentsatz von eingefärbten Verpackungen recycelt werden kann, hat AF-COLOR sein Produktportfolio angepasst. Nahezu jede Farbe kann nun rußfrei eingestellt werden.

Design und Umweltschutz müssen nicht widersprüchlich sein – mit rußfreien Masterbatches aus dem Portfolio von AF-Color® IR.

Durch Bündelung von Marktbeobachtungen, Kundenbedürfnissen und eigenem Fachwissen präsentiert der Masterbatch-Hersteller AF-COLOR, Zweigniederlassung der AKRO-PLASTIC GmbH, unter dem Namen AF-COLOR Selection Produkte aus unterschiedlichen Fachbereichen.

Rußpigmente erschweren den herkömmlichen Recyclingprozess. Bei den meisten automatisierten Sortiersystemen werden die Verpackungen mit Infrarotlicht bestrahlt, worauf das Licht bei verschiedenen Polymeren auf unterschiedliche Weise reflektiert wird. Der sogenannte NIR-Sensor unterscheidet zwischen den Kunststofftypen, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyester und diversen anderen gängigen Verpackungskunststoffen. Ist aber in den eingefärbten Kunststoffteilen Ruß enthalten, werden die NIR-Strahlen absorbiert und können somit nicht einwandfrei erkannt bzw. voneinander unterschieden werden. Aufgrund dieser Problematik kann derzeit der überwiegende Teil an dunkelfarbigen Verpackungen nicht optimal sortiert und weiterverarbeitet werden.

Beispiel eines Sortierprozess innerhalb einer Infrarot Sortier-/Recycling Anlage.

Bei der Entwicklung dieser neuen Masterbatch-Reihe hat die AF-COLOR hochwertige, anorganische Inhaltsstoffe verschiedener Hersteller getestet. Bei der Produktausarbeitung lag das Augenmerk im Wesentlichen auf der größtmöglichen Farbtiefe im Schwarz-Bereich und der möglichen Wettbewerbsfähigkeit. Allerdings ist Ruß nicht nur bei der Schwarzeinfärbung ein Thema. Viele Masterbatches enthalten bei bestimmten Farbgebungen Ruß und fallen somit ebenfalls durch das Sortierraster.

„In Anbetracht der daraus resultierenden Anforderungen wurden zur Vorbereitung und auf Wunsch unserer Kunden bereits einige Produkte aus unserem Portfolio neu rezeptiert und erfolgreich nachgestellt“, so Dirk Schöning, Bereichsleitung Vertrieb bei AF-COLOR.

www.af-color.at

Kategorie: Additive, Allgemein, Innovation 2020, News Stichworte: Af-Color

Weitere Nachrichten

Aerovac: Composites One übernimmt Process Materials von Solvay

Composites One, der führende nordamerikanische Anbieter von Verbundwerkstoffen und Mehrwertdiensten, hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Prozessstoffe des internationalen Materialgeschäfts von … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Aerovac: Composites One übernimmt Process Materials von Solvay

Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L – neu am Fraunhofer IFAM Dresden

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden verstärkt seine technologische Kompetenz im Bereich der druckunterstützten Wärmebehandlung mit der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L – neu am Fraunhofer IFAM Dresden

Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung

Mit einer nachhaltigen Nachfüll-Packung, zum Beispiel für Haushaltsreiniger in Sprühflaschen, bietet Greiner Packaging nun eine ebenso clevere, wie umweltfreundliche Lösung: Eine Nachfüll-Flasche zur … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung

GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021

Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) zog in seiner Jahreswirtschaftspressekonferenz am Aschermittwoch, 17. Februar 2021, eine Bilanz der Kunststoffverarbeitung in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02
Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Lenzing reagiert: Managerabzug bei Hygiene Austria
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Rund um die Maskenaffäre kommt es nun zum offenen Bruch der beiden Hygiene Austria Gründungsfirmen Lenzing und Palmers. Lenzing hat letzte Woche auf Basis der vertraglichen Vereinbarung mit Palmers versucht, die operative Kontrolle von Hygiene […]

  • Virtual Days EMEA: Interaktives Event von LANXESS im April
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS veranstaltet vom 19. bis 23. April sein interaktives Online-Event Virtual Days EMEA für Kunden aus Europa, Naher Osten und Afrika. Dabei können sich bestehende und potentielle Kunden des Spezialchemie-Konzerns über neue […]

  • Sartorius wird Partner der Healthcare Businesswomen’s Association
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Life-Science-Konzern Sartorius tritt dem Frauenförderungsnetzwerk Healthcare Businesswomen's Association (HBA) als Partner bei. Ziel ist die Karriere von Frauen in den Lebenswissenschaften zu fördern und eine Geschlechterparität in […]

  • TU-Frauenpreis geht 2021 an Katrin Zorn von der Miba Gruppe
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Oberösterreicherin Katrin Zorn (Miba Gruppe) hat den TU-Frauenpreis 2021 pandemiebedingt in kleinem Rahmen verliehen bekommen. Seit 2015 werden herausragende Absolventinnen ausgezeichnet und damit Role Models für die nächste Generation an […]

  • STS32 & STS33: Sensirions neue und hochgenaue digitale Temperatursensoren
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    STS32 und STS33 sind Sensirions kalibrierte und ISO17025-zertifizierte Sensoren für den Transport von Medikamenten und verderblichen Waren. Beide basieren auf der CMOSens Technologie, die eine höhere Rechenleistung, Zuverlässigkeit und […]

  • Novartis: COVID-19-Impfstoffproduktion für CureVac in Kundl (Tirol)
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis plant, in 2021 bis zu 50 Mio. Dosen des formulierten mRNA-Wirkstoffes für CureVac am Tiroler Standort Kundl zu produzieren. Der vorformulierte Wirkstoff wird anschließend an CureVac zur Weiterverarbeitung und Abfüllung des Impfstoffes […]

  • OMV errichtet Glycerin2Propanol-Pilotanlage in Schwechat
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die neue OMV Glycerin2Propanol-Pilotanlage wird neben der ReOil-Anlage am Standort Schwechat errichtet und soll ab 2023 in Betrieb gehen. Mit der Anlage wird mittels eines von der OMV selbst entwickelten Katalysators, eines Reaktionsbeschleunigers, […]

  • NMR-Spektroskopie: Qualität und Echtheit von Olivenöl erkennen
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Universität Bayreuth wurde ein hocheffektiver NMR Schnelltest zur Qualitäts- und Echtheitsprüfung von Olivenölen entwickelt. Die NMR-Messung liefert für jede Probe ein individuelles Profil, das alle für die Qualität und Echtheit […]

  • Merck: aus Performance Materials wird Electronics
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Unternehmensbereich Performance Materials von Merck wird, als sichtbare Ergebnis des strategischen Umbaus, in Electronics umbenannt. Unberührt von der Namensänderung bleibt die bestehende Aufteilung des Bereichs in Semiconductor Solutions, […]

  • Milliken & Company übernimmt Spezialkompoundierbetrieb Zebra-chem GmbH
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Zebra-chem, ein weltweit aktives Chemieunternehmen, mit Hauptsitz Bad Bentheim (Deutschland) wird von Milliken & Company übernommen. Zebra-chem produziert chemische Treibmittelmasterbatches und Peroxidmasterbatches für den Einsatz in den […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag