Das abgelaufene Geschäftsjahr bestätigt die strategische Ausrichtung im Gesamtkonzern: Engel hat das Geschäftsjahr 2022/23 Ende März mit einem Umsatz von 1,7 Milliarden Euro abgeschlossen. Das war das bisher umsatzstärkste Jahr in der Geschichte der Unternehmensgruppe. Insgesamt bedeutet das ein Umsatzplus von 13 Prozent.
Allgemein
Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt.
RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) erreicht Österreich in der Frage der wirtschaftlichen Partizipation von Frauen unter 157 Ländern lediglich den 88. Rang. Passend zum Jahreswechsel läuten die österreichischen Tochtergesellschaften der Raan Gruppe daher eine neue Ära in der Recycling-Branche ein: DI Eva Müller-Axmann Bsc. und Dr. Marisa Pia Scholz, LL.M. haben mit Wirkung zum 7. Dezember 2022 die Geschäftsführung der beiden Tochtergesellschaften RecycleMe GmbH und Reclay Systems GmbH übernommen.
Wittmann Battenfeld investiert im Technikum am Standort in Meinerzhagen
Nachdem die Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH bereits 2020 seine Technika neu ausgerichtet hat, um noch flexibler und anwendungsfokussierter auf Kundenwünsche einzugehen, wurde nun der nächste Schritt getan. Das gesamte Technikum am Standort Meinerzhagen wurde modernisiert und zudem erweitert, um Kunden die Infrastruktur für einen „Factory Acceptance Test“ als zukünftige Dienstleistung anbieten zu können.
Mit Circular Additive Manufacturing von Lehvoss in eine nachhaltigere Zukunft
Um den 3D-Druck nachhaltiger zu gestalten, haben sich die LEHVOSS Gruppe, ein globaler Materialentwickler und -compoundeur, der Hochleistungsmaterialien für den 3D-Druck unter dem Markennamen Luvocom® 3F vertreibt, Drywise, ein Markenprodukt von Thougth3D, auch bekannt im 3D-Druck für seine Magigoo-Markenprodukte, und UltiMaker, der weltweit führende Anbieter von professionellem 3D-Druck, mit Aquafil, einem italienischen Pionier der Kreislaufwirtschaft, zusammengetan. Ziel dieser Partnerschaft ist es, ein zirkuläres PA6-Material auf den Markt zu bringen, das aus Econyl® und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und am Ende seiner Nutzungsdauer selbst zu neuem Rohstoff recycelt werden kann.
Neue 3D-Druck-Sparte von KraussMaffei mit industrialisierten Produktionslösungen
KraussMaffei ist in der Kunststoffverarbeitung als innovativer Technologiepartner für Spritzgießen, Extrusionstechnik und Reaktionstechnische Verfahren weltweit führend. „Mit Additive Manufacturing als vierter Technologie schaffen wir neue Chancen, sowohl für etablierte Kunststoffverarbeiter als auch für Unternehmen, die ihre Kernkompetenz beim Additive Manufacturing sehen und den Schritt in die industrielle Produktion von Kunststoffteilen beschreiten wollen.“ erklärt Rolf Mack, Head of Additive Manufacturing bei KraussMaffei. Die neue Technologie wurde auf der K 2022 erstmalig vorgestellt und wird nun auch auf der formnext in Frankfurt präsentiert.
Die 120 % nachhaltige NaKu PLA-Flasche – eine Weltneuheit aus Österreich
Kann etwas zu mehr als 100 % nachhaltig sein? Die neue NaKu Flasche aus PLA/Biokunststoff schafft dieses Kunststück: 100 % pflanzliche Rohstoffe/PLA plus 20 % recyceltes PLA garantieren natürlichen und absolut plastikfreien* Trinkgenuss. Auf der Fachpack feierte diese innovative Neu-Entwicklung aus Österreich bereits ihre Weltpremiere und wurde nun bei der K 2022 am Messestand der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) vorgestellt.
Fassadenreinigung in New York mit Airskin-Technologie der Blue Danube Robotics GmbH
Skyline Robotics, ein israelischer Spezialist für Fenster- und Fassadenreinigung hat für setzt für seinen Fensterreinigungsroboter Ozmo auf die Technologie von Airskin.
Bericht „Reshaping Plastics“ zu einer CO2-neutralen Kunststoffindustrie veröffentlicht
Plastics Europe unterstützt den Appell für einen schnelleren Wandel hin zu mehr Kreislaufwirtschaft und Treibhausgasneutralität
Länderübergreifende Clusterarbeit stärkt Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Niederösterreich und Oberösterreich arbeiten im Bereich der Cluster seit vielen Jahren eng zusammen und betreiben sowohl den Kunststoff-Cluster als auch den Mechatronik-Cluster gemeinsam. Im Rahmen eines Pressetermins bei der Engel Austria GmbH im niederösterreichischen St. Valentin informierten Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und sein oberösterreichischer Amtskollege Markus Achleitner über neue Clusteraktivitäten zu den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.