• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Forschung

KIT: Carbon Cycle Lab erforscht Recycling von Kunststoffabfällen

6. März 2025 von Lorenz Matzinger

Im Carbon Cycle Lab wird unter anderem das chemische Recycling von Kunststoffabfällen erforscht und in den Pilotmaßstab überführt. | Bild: Markus Breig, KIT)

KIT entwickelt im Carbon Cycle Lab innovative Verfahren für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen und setzt sie im Pilotmaßstab um. Ziel ist, bisher nicht verwertbare Kunststoffabfälle in den Stoffkreislauf zurückzuführen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Carbon Cycle Lab, CCLab, KIT

AIF: 25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung

27. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

Dr. Georg Nüsse, FOSTA (3.v.l.), Jens Jerzembeck (5.v.l.), Edwin Büchter, ehem. AIF-Präsidiumsmitglied (7.v.l.), Kathrin Rübberdt, DECHEMA (9.v.r.), Dr. Wolfgang Wittwer (ganz rechts) | Bild: DVS Forschung

AIF: 25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung für Leichtbau und Kreislaufwirtschaft. Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ präsentierte aktuelle Entwicklungen zu Materialien, Prozessen und Anwendungen

Kategorie: Firmen, Forschung, News Stichworte: Klebetechnik, Klebtechnik, ROADMAP Klebtechnik 2035

INNOVENT optimiert Plasmabehandlung für bessere Dispersion

26. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

Skizze vom geplanten Pulvertransportsystem | Bild INNOVENT e.V.

INNOVENT entwickelt mit SKZ eine kontinuierliche Plasmabehandlung für Pulver zur verbesserten Dispergierbarkeit ohne Additive. Das IGF-Projekt zielt auf eine effiziente Oberflächenfunktionalisierung ab, um Pulver ohne Additive besser in Flüssigkeiten zu dispergieren.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: IGF, INNOVENT, Plasmabehandlung, SKZ

Fraunhofer CCPE auf der Circular Valley Convention 2025

14. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

Prototypenentwicklung mit CCPE-Materialien und CCPE-Bauteilen | Bild: Fraunhofer UMSICHT/Christian Spiess

Fraunhofer präsentiert ein interaktives Miniatur-Wunderland und innovative Produktentwicklungen auf der Circular Valley Convention 2025. Besucher erleben zirkuläre Lösungen wie biologisch abbaubare Dachbahnen, smarte Logistiknetzwerke und Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Kategorie: Forschung, Messe, News Stichworte: Circular Valley Convention, CVC, Fraunhofer, FraunhoferCCPE, Messe

Fraunhofer Waste4Future: Fortschritt im Kunststoff-Recycling

5. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

Aus kunststoffhaltigem Abfall wurde im Projekt Polyamid extrahiert, das im Spitzguss zu einer Stuhlschale verarbeitet wurde. | Bild: Fraunhofer IMWS

Fraunhofer entwickelt im Projekt Waste4Future innovative Lösungen für Kunststoff-Recycling und Kreislaufwirtschaft. Fraunhofer optimiert mit acht Instituten Recycling, Sortierung und Verwertung von Kunststoffen, um Abfälle nachhaltig zu nutzen statt zu verbrennen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Fraunhofer, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, Recycling, Waste4Futere

Fraunhofer sucht Partner für Bio-Polyester Langzeitanwendung

14. Januar 2025 von Lorenz Matzinger

Biobasierte Kunststoffe spielen aktuell noch eine untergeordnete Rolle im Vergleich zum Gesamtvolumen | Bild: Fraunhofer LBF

Fraunhofer LBF plant 2025 ein Projekt zur Optimierung von Bio-Polyestern für Langzeitanwendungen und sucht Partner zur Mitwirkung. Das Projekt soll Biokunststoffe durch Additive verbessern, um sie für technische Langzeitanwendungen fit zu machen. Partner werden noch bis April gesucht.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Forschung, Fraunhofer LBF, Langzeitanwendungen, LBF, Polyester

Thüringer Zentrum für Maschinenbau: Projekt EMProBio

13. Januar 2025 von Lorenz Matzinger

Koordinator der Forschungsgruppe EMProBio, Prof. Stephan Husung | Bild: TU Ilmenau/Michael Reichel

Thüringer Zentrum für Maschinenbau startet Forschungsprojekt EMProBio für nachhaltige Kunststoffproduktion. Ziel des EMProBio-Projekts ist eine umweltfreundlichere Herstellung von Kunststoffteilen durch biogene Materialien und Energieeffizienz

Kategorie: Firmen, Forschung, News, Wirtschaft Stichworte: EMProBio, Kunststoffbauteile, Nachhaltigkeit, TU Ilmenau

Uni Jena und BASF treiben Innovation im Plastikrecycling voran

20. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

In einem Labor am Zentrum für Energie und Umweltchemie der Universität Jena werden Redox-Polymere gereinigt. | Bild:  Jan-Peter Kasper/Universität Jena

Uni Jena und BASF erforschen mit Partnern neue KI-gestützte Methoden zur Echtzeitanalyse von Kunststoffabfällen für hochwertiges Recycling. Das Projekt SpecReK nutzt KI und spektroskopische Verfahren, um die Recyclingqualität zu verbessern und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zu stärken.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: BASF, KI, SpecReK, Spektroskopie, Uni Jena

DITF: Nachhaltige Tapes aus recycelten Carbonfasern entwickelt

11. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Entwickelte „Infinity“ rCF-Tape-Variante mit Besäumung der Tapekanten | Bild: Fraunhofer ICT

Die DITF entwickeln rCF-Tapes, die Neufasermaterial ersetzen können. Ein wichtiger Schritt für nachhaltigen Leichtbau und Ressourcenschonung. Dank innovativer Technologien schaffen die DITF rCF-Tapes, die 88 % der Festigkeit von Neufasern bieten und das Treibhauspotenzial um bis zu 66 % reduzieren.

Kategorie: Forschung, News, Produkte Stichworte: Carbonfasern, DITF, Recycling, Tapes

Fraunhofer: PLA-Fahrradhelm setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit

10. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Recyclingfähiger bio-basierter Monomaterial-Fahrradhelm aus EPLA | Bild: Fraunhofer ICT

Fahrradhelm aus PLA: Der biobasierte Helm vom Fraunhofer ICT ist kreislauffähig, reduziert CO₂ und bietet eine nachhaltige Alternative. Dank des neuen PLA-Designs ist der Helm leichter recycelbar und umweltfreundlich. Sein achtfach kleinerer Materialfußabdruck setzt Maßstäbe in der Nachhaltigkeit.

Kategorie: Firmen, Forschung, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Fahrradhelm, Fraunhofer, Nachhaltigkeit, PLA

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 8
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Nov. 18
18. November - 21. November

Formnext 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag