KIT entwickelt im Carbon Cycle Lab innovative Verfahren für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen und setzt sie im Pilotmaßstab um. Ziel ist, bisher nicht verwertbare Kunststoffabfälle in den Stoffkreislauf zurückzuführen.
Forschung
AIF: 25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung
AIF: 25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung für Leichtbau und Kreislaufwirtschaft. Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ präsentierte aktuelle Entwicklungen zu Materialien, Prozessen und Anwendungen
INNOVENT optimiert Plasmabehandlung für bessere Dispersion
INNOVENT entwickelt mit SKZ eine kontinuierliche Plasmabehandlung für Pulver zur verbesserten Dispergierbarkeit ohne Additive. Das IGF-Projekt zielt auf eine effiziente Oberflächenfunktionalisierung ab, um Pulver ohne Additive besser in Flüssigkeiten zu dispergieren.
Fraunhofer CCPE auf der Circular Valley Convention 2025
Fraunhofer präsentiert ein interaktives Miniatur-Wunderland und innovative Produktentwicklungen auf der Circular Valley Convention 2025. Besucher erleben zirkuläre Lösungen wie biologisch abbaubare Dachbahnen, smarte Logistiknetzwerke und Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit.
Fraunhofer Waste4Future: Fortschritt im Kunststoff-Recycling
Fraunhofer entwickelt im Projekt Waste4Future innovative Lösungen für Kunststoff-Recycling und Kreislaufwirtschaft. Fraunhofer optimiert mit acht Instituten Recycling, Sortierung und Verwertung von Kunststoffen, um Abfälle nachhaltig zu nutzen statt zu verbrennen.
Fraunhofer sucht Partner für Bio-Polyester Langzeitanwendung
Fraunhofer LBF plant 2025 ein Projekt zur Optimierung von Bio-Polyestern für Langzeitanwendungen und sucht Partner zur Mitwirkung. Das Projekt soll Biokunststoffe durch Additive verbessern, um sie für technische Langzeitanwendungen fit zu machen. Partner werden noch bis April gesucht.
Thüringer Zentrum für Maschinenbau: Projekt EMProBio
Thüringer Zentrum für Maschinenbau startet Forschungsprojekt EMProBio für nachhaltige Kunststoffproduktion. Ziel des EMProBio-Projekts ist eine umweltfreundlichere Herstellung von Kunststoffteilen durch biogene Materialien und Energieeffizienz
Uni Jena und BASF treiben Innovation im Plastikrecycling voran
Uni Jena und BASF erforschen mit Partnern neue KI-gestützte Methoden zur Echtzeitanalyse von Kunststoffabfällen für hochwertiges Recycling. Das Projekt SpecReK nutzt KI und spektroskopische Verfahren, um die Recyclingqualität zu verbessern und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zu stärken.
DITF: Nachhaltige Tapes aus recycelten Carbonfasern entwickelt
Die DITF entwickeln rCF-Tapes, die Neufasermaterial ersetzen können. Ein wichtiger Schritt für nachhaltigen Leichtbau und Ressourcenschonung. Dank innovativer Technologien schaffen die DITF rCF-Tapes, die 88 % der Festigkeit von Neufasern bieten und das Treibhauspotenzial um bis zu 66 % reduzieren.
Fraunhofer: PLA-Fahrradhelm setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit
Fahrradhelm aus PLA: Der biobasierte Helm vom Fraunhofer ICT ist kreislauffähig, reduziert CO₂ und bietet eine nachhaltige Alternative. Dank des neuen PLA-Designs ist der Helm leichter recycelbar und umweltfreundlich. Sein achtfach kleinerer Materialfußabdruck setzt Maßstäbe in der Nachhaltigkeit.