• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

36 Millionen Pfandgebinde retourniert – erfolgreiche Bilanz zum Start

10. April 2025 von Birgit Fischer

Das neue Einwegpfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall zeigt Wirkung: Innerhalb der ersten drei Monate wurden bereits 36 Millionen Pfandgebinde erfolgreich retourniert. Diese positive Entwicklung bestätigt nicht nur die hohe Akzeptanz bei Konsument:innen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung eines funktionierenden Rücknahmesystems.

Monika Fiala und Simon Parth bei der Rückgabe von Pfandgebinden am Automaten. | Foto: EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH
Monika Fiala und Simon Parth bei der Rückgabe von Pfandgebinden am Automaten. | Foto: EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH

Mit fast 13.000 Rückgabestellen in ganz Österreich und einer klaren Kennzeichnung durch das österreichische Pfandlogo ist das System auf Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Pfandgebinde stehen dabei im Zentrum einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Littering und zur Steigerung der Recyclingquoten.

Startschuss für Einwegpfand in Österreich

Drei Monate nach Einführung des Einweg-Pfandsystems auf Getränke-Kunststoffflaschen und Metalldosen in Österreich zieht Recycling Pfand Österreich positive Bilanz: Rund 255 Millionen Pfandgebinde wurden in den ersten drei Monaten in Umlauf gebracht, davon 36 Millionen erfolgreich retourniert. 80 Prozent der Bevölkerung steht hinter dem Pfandsystem. Ziel ist, jährlich 2,2 Milliarden Flaschen und Dosen zurück in den Kreislauf zu führen und im ersten Jahr eine Rücklaufquote von 80 Prozent zu erreichen, die bis 2027 auf 90 Prozent gesteigert werden soll. Neu seit 1. April 2025: Produzenten dürfen nur noch Gebinde mit österreichischem Pfandlogo befüllen und in Verkehr bringen.

„Der Start des Einweg-Pfandsystems ist großartig angelaufen und wird gut von den Konsument:innen angenommen“, freut sich die Geschäftsführung von Recycling Pfand Österreich, Monika Fiala und Simon Parth. „Die rund 36 Millionen retournierten Flaschen und Dosen sprechen für sich. Unser Pfandsystem funktioniert. Damit setzen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Österreich und gegen Littering.“

Rückgabeverhalten bei Pfandgebinden: Zeitspanne von Konsum bis Rückgabe

Seit Jänner 2025 sind in etwa 255 Millionen Pfandgebinde in Umlauf, davon wurden rund 36 Millionen Flaschen und Dosen zurückgegeben. Der Unterschied zwischen in Umlauf gebrachten und retournierten Gebinden ist dabei nicht ungewöhnlich: Von der Erstinverkehrsetzung bis zur Rückgabe der Dosen und Flaschen erfolgen mehrere Schritte.

„Da nicht jede Flasche oder Dose sofort konsumiert wird, werden nicht alle Gebinde unmittelbar nach dem Kauf zurückgebracht. Wir rechnen mit einer durchschnittlichen Dauer von etwa vier bis acht Wochen, bis die Konsument:innen ihre leeren Einwegpfand-Verpackungen retourniert haben“, so Monika Fiala.

Österreichweit stehen den Konsument:innen fast 13.000 Rückgabestellen zur Verfügung, darunter mehr als 6.000 Rückgabeautoamten zum Beispiel in Supermarktfilialen. Mit einer der höchsten Supermarktdichten in Europa hat Österreich auch eine der höchsten Dichten an Rückgabeautomaten.

„Das Einweg-Pfandsystem funktioniert nur mit der Unterstützung der Konsument:innen. Deshalb setzen wir auf ein serviceorientiertes, benutzerfreundliches System, das den Bedürfnissen der Konsument:innen gerecht wird“, erklärt Fiala. Ziel ist, die Recyclingrate zu steigern und das Littering, also das achtlose Wegwerfen von Flaschen und Dosen in die Natur, zu verringern.

Pfandgebinde-Produktion nur noch mit Pfandlogo erlaubt

Im Rahmen der Einwegpfand-Einführung wurde mit 1. April ein weiterer Meilenstein erreicht. Mit Ende März war Produktionsstopp für Getränke ohne Pfandlogo – seither dürfen nur noch Gebinde mit österreichischem Pfandsymbol befüllt werden. Bereits vor 1. April abgefüllte Produkte ohne Pfandlogo dürfen noch bis Ende des Jahres abverkauft werden.

„Die Kennzeichnung der Einwegpfand-Produkte ist genau geregelt: Man erkennt diese am österreichischen Pfandlogo oberhalb des Strichcodes. Der Pfandbetrag beträgt für alle Einwegpfand-Verpackungen einheitlich 25 Cent. Unser oberstes Ziel ist es, die Konsument:innen umfassend zu informieren und über das Einwegpfand aufzuklären“, so Simon Parth.

Pfandgebinde sind klar gekennzeichnet: Das österreichische Pfandlogo befindet sich oberhalb des Strichcodes – seit April ist es verpflichtend. | Foto: EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH
Pfandgebinde sind klar gekennzeichnet: Das österreichische Pfandlogo befindet sich oberhalb des Strichcodes – seit April ist es verpflichtend. | Foto: EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH

Dass dies gut gelingt, bestätigt auch die aktuellste Umfrage von marketagent im Auftrag von Recycling Pfand Österreich: 75 Prozent der Bevölkerung geben an, bereits gut über das Pfandsystem informiert zu sein. Knapp 85 Prozent ist bekannt, woran Pfandgebinde zu erkennen sind – am österreichischen Pfandlogo. Und 87 Prozent wissen, dass sie die Verpackungen unzerdrückt zurückgeben müssen. Zudem befürworten rund 80 Prozent der Österreicher:innen das neue Einweg-Pfandsystem.

Rückgabezahlen nach Bundesländern

Seit Start des Einweg-Pfandsystems wurden österreichweit 36 Millionen Flaschen und Dosen retourniert. Verteilung in den einzelnen Bundesländern:

  • Wien: 8,9 Millionen
  • Burgenland: 1,4 Millionen
  • Kärnten: 1,8 Millionen
  • Niederösterreich: 7,6 Millionen
  • Oberösterreich: 5,4 Millionen
  • Salzburg: 2,1 Millionen
  • Steiermark: 5 Millionen
  • Tirol: 2,8 Millionen
  • Vorarlberg: 1,2 Millionen

Über Recycling Pfand Österreich

Recycling Pfand Österreich ist die zentrale Stelle für die Umsetzung und Abwicklung des neuen Einweg-Pfandsystems in Österreich, das am 1. Jänner 2025 gestartet ist. Ziel ist es, nachhaltige Kreislaufwirtschaft und hochwertige Recyclingprozesse für Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit Handel und Industrie muss bis 2027 eine Rücklaufquote von 90 Prozent für Kunststoffflaschen und Metalldosen erreicht werden. Damit wird der Kreislauf „Flasche zu Flasche bzw. Dose zu Dose“ Realität: Die gesammelten Materialien werden hochwertig sortiert und stehen den Produzenten wieder als Rohstoff zur Verfügung. Zusätzlich ist das Einwegpfand ein wirksames Mittel gegen das Littering, das achtlose Wegwerfen von Abfällen in die Natur, und leistet einen aktiven Beitrag zu einer sauberen Umwelt. Eine hohe Dichte an Rücknahmeautomaten ermöglicht den Konsument:innen eine unkomplizierte Rückgabe.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Bilanz, Kreislaufwirtschaft, Pfandgebinde, Recycling

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag