• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

AIF: 25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung

27. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

AIF: 25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung für Leichtbau und Kreislaufwirtschaft. Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ präsentierte aktuelle Entwicklungen zu Materialien, Prozessen und Anwendungen

Dr. Georg Nüsse, FOSTA (3.v.l.), Jens Jerzembeck (5.v.l.), Edwin Büchter, ehem. AIF-Präsidiumsmitglied (7.v.l.), Kathrin Rübberdt, DECHEMA (9.v.r.), Dr. Wolfgang Wittwer (ganz rechts) | Bild: DVS Forschung
Dr. Georg Nüsse, FOSTA (3.v.l.), Jens Jerzembeck (5.v.l.), Edwin Büchter, ehem. AIF-Präsidiumsmitglied (7.v.l.), Kathrin Rübberdt, DECHEMA (9.v.r.), Dr. Wolfgang Wittwer (ganz rechts) | Bild: DVS Forschung

Seit einem Vierteljahrhundert fördert die AIF Allianz für Industrie und Forschung e.V. den interdisziplinären Austausch in der Klebtechnik. Beim 25. Kolloquium in Köln diskutierten Expertinnen und Experten über neue Entwicklungen, darunter biobasierte Klebstoffe und die „Roadmap Klebtechnik 2035“.

Klebtechnik als Schlüssel für nachhaltige Materialverbindungen

Um bei der Herstellung von Autos, Flugzeugen oder Schiffen wertvolle Ressourcen wie Stahl einzusparen, werden immer häufiger alternative Materialien genutzt. Doch wie werden solche sehr unterschiedlichen Werkstoffe sicher und langfristig verbunden? Spezialistinnen und Spezialisten der Klebtechnik entwickeln für diese Herausforderungen zukunftsorientierte Lösungen. Beispielsweise stecken heute in einem durchschnittlichen Auto zirka 15 Kilogramm Klebstoff. Die Fügetechnik Kleben spielt aber nicht nur im Fahrzeug- oder Maschinenbau eine Schlüsselrolle, sondern für den Transformationsprozess der gesamten deutschen Wirtschaft.

Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Chemie-, Stahl-, Kunststoff- oder auch Holzindustrie forschen gemeinsam und branchenübergreifend. Ein effektiver und gleichzeitig sehr nachhaltiger Wissenstransfer wird hier seit mehr als einem Vierteljahrhundert mit großer Wirkung in Richtung Leichtbau, Kreislaufwirtschaft oder Nutzung erneuerbarer Energien realisiert: Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in Köln das 25. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt.

Guter Ruf der deutschen Klebtechnik in der Welt

Die DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und die drei AIF-Mitglieder Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. – FOSTA, die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS und der Internationale Verein für Technische Holzfragen e.V. – iVTH schlossen sich zum Gemeinschaftsausschuss Klebetechnik zusammen und sind Veranstalter des jährlichen Fachtreffens. Sie bieten mit dem Kolloquium seit mehr als zwei Jahrzehnten Wissenschaftlern, Entwicklern, Herstellern und Anwendern ein Forum mit Präsentationen von Klebstoffherstellern, mit Vorträgen über Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) sowie ein umfassendes Bild vom aktuellen Stand in Forschung und Anwendung.

„Die vier tragenden Forschungsvereinigungen haben mit ihrer Vision und einer dauerhaften, konstruktiven Zusammenarbeit die Entwicklung von noch relativ kleinen Anfängen zu einem festen Bestandteil des Kalenders für alle Interessierten der Klebtechnik im deutschen Sprachraum bewirkt“, erklärte der Vorsitzende des Gemeinschaftsausschusses Dr. Wolfgang Wittwer und führte in seinem Grußwort fort: „Viele der beteiligten Unternehmen haben sich in dieser Zeit technologisch und wirtschaftlich sehr gut entwickelt und tragen zum guten Ruf der deutschen Klebtechnik in der Welt bei.“

Gemeinschaftsforschung entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit

„Durch den regelmäßigen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie setzen die industriegetragenen Forschungsvereinigungen kontinuierlich neue Impulse für Forschung und Praxis. Forschungsergebnisse aus der industriellen Gemeinschaftsforschung finden ihren Weg in die industrielle Anwendung – und das ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland“, hob Dr. Matthias Heider, Geschäftsführer der AIF – Allianz für Industrie und Forschung e.V., auf dem bundesweiten Fachkolloquium hervor.

Das zweitägige Programm beinhaltete eine Vielzahl von moderierten Parallel-Sessions zu hyperelastischen Klebverbindungen unter Crashbelastung, zur Herstellung von geklebten Holz-Beton-Verbund-Bauteilen oder zur Entwicklung biobasierter Klebstoffe für die Anwendung in Brennstoffzellen. Mit Bezug auf das Jubiläum wurden auch Erfolgsbeispiele der IGF aus den vergangenen Jahren präsentiert. Diese hatten unter anderem einen sehr aktuellen Bezug, wenn beispielsweise gemeinsame Forschungsergebnisse im Bereich der Brückensanierung dargestellt wurden.

Um den klebtechnischen Nachwuchs zu fördern, ist es Tradition, ausgewählten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die kostenlose Teilnahme an dem Kolloquium zu ermöglichen. In diesem Jahr wurden zehn junge Akademikerinnen und Akademiker von verschiedenen Forschungseinrichtungen dafür vorgeschlagen. Oft bieten auch die praxisorientierten IGF-Projekte jungen Forschenden den künftigen Einstieg in innovative, in der Klebtechnik engagierte Unternehmen.

„Roadmap Klebtechnik 2035“ vorgestellt

Der Ausschussvorsitzende Dr. Wolfgang Witwer stellte auf dem Kolloquium darüber hinaus die neue „Roadmap Klebtechnik 2035“ vor. Sie beinhaltet eine Erweiterung der bisherigen Themen wie Kommunikation und Ausbildung mit dem Ziel einer Stärkung des öffentlichen Vertrauens in die Klebtechnik, Förderung der Kreislaufwirtschaft und CO2-neutrale Klebverbindungen sowie Prozesstechnik mit dem Ziel der adaptiven Klebtechnik. Überschrieben mit den Attributen „kreislauffähig, prognostizierbar und adaptiv“ stehen im kommenden Jahrzehnt vor allem die Methoden der Prognose entlang der Prozesskette sowie der vernetzte Prognose-, Auslegungs- und Verarbeitungsprozess im Fokus der Klebtechnik-Forschung. Die Roadmap wurde nach intensivem Austausch der Fachleute beschlossen.

„Dank ihrer Fähigkeit, unterschiedlichste Materialien zu verbinden, ist die Klebtechnik prädestiniert für energieeffiziente Leichtbaulösungen, die die Festigkeits- und Stabilitätsgrenzen der eingesetzten Werkstoffe voll ausschöpfen. Um sie jedoch in immer neuen Werkstoffkombinationen sicher nutzen zu können, ist ein hohes Prozessverständnis erforderlich“, betonte Jens Jerzembeck, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS und Vorstand der AIF.

Gemeinschaftsausschuss bündelt Kompetenzen

Bereits seit Anfang der 2000er Jahre bündelt der Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik (GA-K) vor diesem Hintergrund die Kompetenzen und Aktivitäten auf dem Gebiet der Klebtechnik. Die Mitglieder des GA-K mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft rekrutieren sich aus den Arbeitskreisen „Fertigung und Konstruktion“ und „Adhäsion und Klebstoffchemie“ der DECHEMA, dem Fachausschuss „Klebtechnik“ der DVS Forschung, dem Expertenausschuss „Kleben von Stahl“ der FOSTA sowie Experten des iVTH. Die Forschungsvorhaben umfassen das gesamte Gebiet der Klebtechnik von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Reparatur und zum Recycling, auch in Kombination mit anderen Fügeverfahren.

Kategorie: Firmen, Forschung, News Stichworte: Klebetechnik, Klebtechnik, ROADMAP Klebtechnik 2035

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag