• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Anatol Sattel über Nachhaltigkeit und Nachwuchs zur K 2025

28. Mai 2025 von Birgit Fischer

Anatol Sattel, Chief Sales Officer bei Sumitomo (SHI) Demag, beleuchtet im VDMA Way2K Interview zentrale Zukunftsthemen der Kunststoffbranche. Im Vorfeld der K 2025 hebt er hervor, dass das Branchenevent nicht nur ein Signal für technologische Weiterentwicklung, sondern auch für mehr Glaubwürdigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sein muss. Unternehmen müssten zeigen, dass Nachhaltigkeit Teil ihrer gelebten Praxis ist – nicht nur Marketing.

Anatol Sattel im way2K Interview | Quelle: Foto  ©Sumitomo (SHI) Demag/ Logo ©Messe Düsseldorf / Montage WMV
Anatol Sattel im way2K Interview | Quelle: Foto ©Sumitomo (SHI) Demag/ Logo ©Messe Düsseldorf / Montage WMV

Ein wichtiger Faktor dabei ist die gezielte Nachwuchsgewinnung durch regionale Sichtbarkeit. Sattel schildert, wie Sumitomo (SHI) Demag auf vollelektrische Spritzgießtechnik setzt, um den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz gerecht zu werden. Gleichzeitig sollen Aktivitäten wie ein Familientag helfen, junge Menschen frühzeitig für die Branche zu begeistern – als künftige Fachkräfte für eine nachhaltige Kunststoffproduktion.

Herr Sattel, inwieweit trifft das Motto der K 2025 – The Power of Plastics – Green – Smart – Responsible – den richtigen Ton?

Anatol Sattel: Es ist sicher richtig, Selbstbewusstsein zu demonstrieren. Es ist ja schlicht so, dass mindestens 75 Prozent aller Kunststoffprodukte auch in Zukunft alternativlos sein werden. Das Motto kann auch eingesetzt werden, um unsere Branche für den dringend nötigen Nachwuchs in ein besseres Licht zu setzen. Denn das negative Image, das der Kunststoff vielfach hat, erschwert das Rekrutieren erheblich. Allerdings reicht es heute für ein Unternehmen nicht mehr aus, sich zum Umwelt- und Klimaschutz nur zu bekennen. Das erzeugt bei den Menschen eher Verdruss, weil es als Phrase wahrgenommen wird. Man gewinnt keine Fürsprecher für Kunststoffe, wenn wir nur an der Oberfläche bleiben.

Was ist denn zu tun?

Sattel: Wir sind verpflichtet, in der Öffentlichkeit zu erklären, dass wir nicht nur offen sind für nachhaltige Produkte. Sondern dass wir auch willig sind, Technologien zu forcieren, die vielleicht nicht unmittelbar zu erhöhtem Profit führen. Dass wir Innovationen anstreben, deren Nutzen erst in ein paar Jahren deutlich wird. Das ist der eine wesentliche Punkt. Der zweite wichtige Punkt ist das Werben um neue Mitarbeiter in der Öffentlichkeit. Damit wir in Zukunft überhaupt noch hochqualifizierte Leute in unserem Bereich bekommen und unsere innovativen Technologien vorantreiben können. Wir stehen im Wettbewerb mit vielen Branchen. Wenn wir nicht glaubwürdig für Nachhaltigkeit eintreten, werden wir die jungen Menschen nicht bekommen.

Wo muss man ansetzen, um Nachwuchs zu sichern?

Anatol Sattel: Wir müssen die Menschen direkt adressieren. Angefangen in unserem unmittelbaren Umfeld. Wir müssen sichtbar werden, als Unternehmen, als Arbeitgeber, als Teil der Region. Und zeigen, dass wir es ernst meinen mit Nachhaltigkeit, im Kleinen wie im Großen. Wir müssen die Menschen ansprechen, bevor sie vielleicht überlegen, sich bei uns zu bewerben. Ein gutes Image als Unternehmen aufbauen. Deshalb planen wir, im Herbst einen Familientag einzuführen. Die Mitarbeiter können ihren Kindern dann konkret zeigen, was sie tun und was für ein Unternehmen wir sind. Solche Aktivitäten werden wir forcieren, ungeachtet des derzeit konjunkturellen Gegenwinds.

Der Nachwuchsmangel betrifft auch Ihre Kunden. Wird das die Entwicklung hin zur „mannlosen“ Maschine beschleunigen?

Sattel: Das ist in der Tat der Weg. Er wird geebnet durch die Digitalisierung. Durch die Vernetzung der Produktion haben wir heute Daten darüber, wie die Maschinen in einer Gesamtanlage genutzt werden. Der Druck der Kunden bezüglich Effizienz hat dazu geführt, dass wir hochautomatisierte Systeme anbieten, die aber einfach zu bedienen sind. Diesen Druck gab es früher nicht. Heute ist das Ziel, dass eine Anlage autark läuft.

Welche Rolle spielt die Effizienz?

Anatol Sattel: Wir gehörten zu den ersten in unserer Branche, die auf vollelektrische Maschinen gesetzt haben. Weil die Energiekosten in den letzten zehn Jahren dramatisch gestiegen sind, ist die Nachfrage danach entsprechend hoch. Die klassischen hydraulischen Spritzgießmaschinen sind sehr energieintensiv. Etwa, weil Ölpumpen darin immer laufen, auch wenn gerade nicht produziert wird. Durch unser japanisches Mutterhaus haben wir die vollelektrischen Maschinen ins Produktportfolio bekommen. Wir waren also schon sehr gut aufgestellt, als der Nachhaltigkeitstrend mit Wucht durchschlug. Das Ziel der Nachhaltigkeit auf der einen Seite und die hohen Energiekosten auf der anderen Seite führen gerade dazu, dass die Produktion überall viel energieeffizienter wird. Wir haben die komfortable Situation, dass wir die Technologie hierfür schon lange einsetzen, während andere sie erst entwickeln müssen. Wegen der Effizienzvorteile der vollelektrischen Maschinen haben wir auch beschlossen, dass wir ab 2026 in Europa keine vollhydraulischen Maschinen mehr bauen werden. In Asien werden diese jedoch nach wie vor gefertigt und in den relevanten Märkten angeboten.

Können auf den vollelektrischen Maschinen auch alternative Materialien verarbeitet werden?

Sattel: Die Entwicklung neuer Materialien, etwa biologisch abbaubare, ist der nächste Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Es ist eine große Herausforderung, aber zugleich auch eine große Chance. Denn sollte es uns hier in Europa gelingen, bahnbrechende neue Materialien zu entwickeln, könnten wir damit komplett neue Märkte öffnen. Wir hätten dann einen strategischen Vorteil gegenüber den nichteuropäischen Wettbewerbern. Der durch den Nachhaltigkeitstrend ausgelöste Druck zur Innovation, brächte damit auch einen großen ökonomischen Vorteil.

Wo liegen denn die Herausforderungen?

Anatol Sattel: Die sind vielfältig. Die Rahmenbedingungen sind nicht gut. Technologisch geht es wirklich aufwärts, aber die neuen Materialien und auch Rezyklate sind meist teurer als die auf Rohöl basierende Neuware. Wenn der Preis für das fossile Rohmaterial sehr niedrig ist, hat kein Mensch mehr Interesse an Rezyklat. Auch haben die traditionellen Hersteller von Kunststoff meist kein Interesse daran, alternative Materialien zu fördern. Eine weitere Herausforderung ist der aktuell stattfindende Generationenwechsel. Wir brauchen gerade extrem viel Know-how, aber die Leute, die das haben, gehen nach und nach in Rente. Die Jüngeren sind zwar ebenfalls gut, aber sie haben einen viel geringeren Erfahrungsschatz. Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, dass der gesamtgesellschaftliche Wandel durchaus ein großes Innovationspotenzial hat.

Kategorie: Branche, News Stichworte: Anatol Sattel, Interview, K2025, Sumitomo(SHI)Demag, VDMA

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv
Ad

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag