• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Asahi Kasei zeigt innovative Lösungen für Elektrofahrzeuge auf der Fakuma

11. September 2024 von Birgit Fischer

Asahi Kasei zeigt auf der Fakuma 2024 ihre neuesten Materiallösungen für die Automobilindustrie sowie eine neue PA66-Recyclingtechnologie. Ein weiteres Highlight ist ein CNF/Polyamid Compound mit hoher Hitzebeständigkeit und mechanischer Präzision für 3D-Druckanwendungen.

Asahi Kasei präsentiert Materiallösungen auf der Fakuma 2024. | Bild: Asahi Kasei
Asahi Kasei präsentiert Materiallösungen auf der Fakuma 2024. | Bild: Asahi Kasei

Das japanische Technologieunternehmen wird seine Materialien und Lösungen in drei verschiedenen Bereichen, in Halle B5, Stand 5319, vorstellen: ‚Compact & Safe EV Batteries‘, ‚Improved Connectivity & Lightweighting‘ und ‚Sustainable Material Life Cycle‘.

XYRON™ für Anwendungen im Wärmemanagement von EV-Batterien

Für das Thema „Batterie“ stellt das Unternehmen den modifizierten Polyphenylenether (mPPE) XY-RON™ vor. Dieses Material zeichnet sich durch einen hohen nicht-halogenen Flammschutz und geringste Ionauswaschung. Damit eignet sich XYRON™ für Anwendungen im Wärmemanagement von EV-Batterien. Auf der Fakuma wird Asahi Kasei mehrschichtige Kühlrohre zeigen, die keine Klebeschicht benötigen und aus einem Verbundwerkstoff aus LEONA™ PA auf der Außenseite und XY-RON™ auf der Innenseite bestehen. Diese Rohre bieten hervorragende Biegeeigenschaften, Hydrolysebeständigkeit und eine geringe Ionauswaschung.

Kühlrohr aus dem modifizierten Polyphenylenether (mPPE) XY-RON™. | Bild: Asahi Kasei
Kühlrohr aus dem modifizierten Polyphenylenether (mPPE) XY-RON™. | Bild: Asahi Kasei

Lösungen für verbesserte Konnektivität und HMI

Um der steigenden Nachfrage nach hocheffizienten 5G-Anwendungen nachzukommen, führt Asahi Kasei derzeit neue Typen seines Allround-Materials XYRON™ auf dem europäischen und nordamerikanischen Markt ein. Durch die Kombination von PPE mit anderen Polymeren wie Polyphenylensulfid (PPS) oder Polystyrol (PS) verfügt diese Familie von Hochleistungscompounds über gute dielektrische Eigenschaften und einen hohen Flammschutz. Gemeinsam mit dem Tokyo Institute of Technology hat das Unternehmen den Prototyp einer Kunststoffantenne entwickelt, bei der ein neuer XYRON™-Typ zum Einsatz kommt. Diese Sorte bietet eine hohe Wärmebeständigkeit und einen stabilen, niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten über einen großen Temperaturbereich. Dadurch eignet sich dieses Material ideal für die Beschichtung von Kunststoffen und den Ersatz von Metall in Komponenten, die eine hohe Präzision erfordern.

Transparenter Kunststoff AZP™. | Bild: Asahi Kasei
Transparenter Kunststoff AZP™. | Bild: Asahi Kasei

Von Head-up-Displays in Fahrzeugen bis hin zu Head-Mounted-Displays und Smart Glasses: Die Anforderungen an Gewicht und Design von optischen Geräten sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. AZP™ ist ein transparenter Kunststoff, der die optischen Eigenschaften konventioneller Polymere übersteigt. Mit einer Doppelbrechung von nahezu null, die der von Glas entspricht, und einer hervorragenden Designfähigkeit ermöglicht dieses Material eine hohe Durchlässigkeit und geringe Farbverfälschungen aus allen Winkeln. Seine im Vergleich zu Glas überlegene Verarbeitbarkeit ermöglicht die großindustrielle Herstellung von spritzgegossenen optischen Komponenten.

Thermoplastischer Styrol-Block-Copolymer (SEBS)

Des weiteren entwickelt Asahi Kasei derzeit ein thermoplastisches Styrol-Block-Copolymer (SEBS) für Oberflächen im Automobilinnenraum, die eine gute Haptik und einen weichen touch erfordern. Herkömmliche Ansätze verwenden unterschiedliche Materialien und Produktionstechnologien für Oberflächen-, Schaum- und Trägerschicht in Instrumententafeln, Türverkleidungen, Armlehnen oder Mittelkonsolen von Fahrzeugen. Das neue SEBS-Material eignet sich sowohl für Oberflächen als auch für die hinterliegende Schaumschicht. Beide Schichten können in einem Schritt durch ein core-back Spritz-gussverfahren geformt werden.

SEBS für Innenraumoberflächen. | Bild: Asahi Kasei
SEBS für Innenraumoberflächen. | Bild: Asahi Kasei

Die Verbindung mit der auf Polypropylen (PP) basierenden Trägerschicht ist im gleichen oder einem separaten Verfahrensschritt möglich. Die starke chemische Bindung zwischen allen Schichten macht zusätzliches Verkleben überflüssig. Das neue SEBS von Asahi Kasei trägt damit dazu bei, die Gesamtzahl der Materialien zu reduzieren, den Herstellungsprozess zu vereinfachen und die Recyclingfähigkeit der Innenraumkomponenten zu verbessern.

PA66-Recyclingtechnologien und CNF/Polyamid Compound für 3D-Druckanwendungen

Asahi Kasei wird weiterhin eine biobasierte und biologisch abbaubare Zellulosenanofaser (CNF) vor-stellen. Dieses Material wird aus Baumwoll-Linter – einem Nebenprodukt der Baumwollernte – hergestellt und zeichnet sich durch eine hohe Hitzebeständigkeit und Netzwerkbildung aus. CNF-verstärktes Polyamid eignet sich durch seine guten mechanischen Eigenschaften, einer hohen Maßgenauigkeit und einer glatten Oberflächenanmutung für Anwendungen im 3D-Druck.

CNF PA Compound. | Bild: Asahi Kasei
CNF PA Compound. | Bild: Asahi Kasei

Das Unternehmen wird außerdem seine umfassenden Lösungen für einen nachhaltigen Materialkreislauf von PA66 unter Verwendung einer neuen Technologie für das chemische Recycling präsentieren. Gemeinsam mit dem japanischen Partnerunternehmen Microwave Chemical arbeitet das Unternehmen an einer Recyclingmethode für PA66 unter Verwendung von Mikrowellen. Mit dem Prozess können die Monomere Hexamethylendiamin (HMD) und Adipinsäure (ADA) mit geringem Energieaufwand und hoher Ausbeute extrahiert und für die Herstellung von neuem PA66 wiederverwendet werden.

Parallel dazu wird Asahi Kasei zum ersten Mal in Europa die Entwicklung eines neuen lösungsmittel-basierten Recyclingverfahrens vorstellen. Hochwertiges PA66 kann somit aus Prozessabfällen und PCR-Materialien, wie Airbags, gewonnen werden.

Zur Asahi Kasei Corporation

Die Asahi Kasei Corporation ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care. Der Geschäftsbereich Material umfasst Fasern & Textilien, Petrochemikalien, Hochleistungspolymere und -werkstoffe, Verbrauchsgüter, Batterieseparatoren und Elektronikgeräte. Der Geschäftsbereich Homes bietet auf dem japanischen Markt Baustoffe bis hin zu fertigen Häusern an. Zum Bereich Health Care gehören Pharmazeutika, Medizintechnik sowie Geräte und Systeme für die Akut- und Intensivmedizin. Mit mehr als 49.000 Mitarbeitern weltweit bedient die Asahi Kasei Gruppe Kunden in mehr als 100 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2023 (1. April 2023 – 31. März 2024) einen Umsatz von 2.785 Milliarden Yen.

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: AsahiKasei, Elektrofahrzeuge, FAKUMA, Recycling

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag