• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

BASF setzt in Europa auf Grünstrom

29. Januar 2025 von Birgit Fischer

BASF Performance Materials hat zum Jahresbeginn 2025 alle europäischen Standorte vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt. Die Produktion von Technischen Kunststoffen, Polyurethanen und Spezialpolymeren erfolgt nun mit Wind- und Solarstrom. Damit leistet BASF einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

Grünstrom: Unsere eigenen Gas-und-Dampf-Kraftwerke erzeugen Strom und Prozessdampf mit einer Effizienz von 95 % und Emissionen, die deutlich unter dem Durchschnitt des Stromnetzes liegen. Im Bild: der BASF Standort Ludwigshafen. | Foto: BASF
Unsere eigenen Gas-und-Dampf-Kraftwerke erzeugen Strom und Prozessdampf mit einer Effizienz von 95 % und Emissionen, die deutlich unter dem Durchschnitt des Stromnetzes liegen. Im Bild: der BASF Standort Ludwigshafen. | Foto: BASF

Durch Kooperationen mit nachhaltigen Lieferanten wie 3B Fibreglass und Investitionen in Großprojekte wie den Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid stärkt BASF die Wertschöpfungskette. Bis 2050 soll das Ziel der Klimaneutralität durch Grünstrom, grünen Dampf und Kreislaufwirtschaft erreicht werden.

Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette

„Als BASF wollen wir die grüne Transformation unserer Kunden ermöglichen, und wir glauben, dass sie bei uns beginnt. Das ist unser Anspruch und das Ziel von #OurPlasticsJourney“, sagt Martin Jung, Präsident der Performance Materials Division von BASF. „Die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne ist notwendig, um unsere Klimaziele zu erreichen.“ Die Umstellung gilt für die Compoundierung von Technischen Kunststoffen, Polyurethanen, Thermoplastischen Polyurethanen und Spezialpolymeren. Mit Jahresbeginn wurden insgesamt neun Produktionsstätten für Performance Materials in Europa auf sogenannten Grünstrom umgestellt.

Erneuerbare Strom spielt auch in der gesamten Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle, wie etwa bei der Auswahl der Lieferanten. BASF Performance Materials bezieht deshalb zum Beispiel Glasfasern für die Verstärkung von Kunststoffen von 3B Fibreglass, einem Lieferanten, der Solarpaneele zur Stromerzeugung verwendet und so seine Kohlenstoffemissionen erheblich reduziert hat. Der reduzierte CO2-Fußabdruck von Glasfasern überträgt sich auf die Produkte von BASF und letztendlich auf die Kunden von BASF. Solche Verbesserungen stehen auch innerhalb der Wertschöpfungskette von BASF an, also bei Basispolymeren und anderen Vorprodukten für Technische Kunststoffe und Polyurethane.

„Ludwigshafen, als weltgrößter integrierter Chemiestandort, kann nicht von heute auf morgen vollständig auf erneuerbaren Strom umsteigen. Unsere eigenen Gas-und-Dampf-Kraftwerke erzeugen Strom und Prozessdampf mit einer Effizienz von 95 % und Emissionen, die deutlich unter dem Durchschnitt des Stromnetzes liegen. Der Umstieg an diesem Standort muss schrittweise erfolgen, und wir, bei Performance Materials, sind ein führender Teil dieser Transformation“, fügt Alexander Weiser, Senior Vice President und Leiter von Performance Materials Europe bei BASF, hinzu.

Grüner Dampf und alternative Rohstoffe als Schlüssel

BASF beabsichtigt, in den nächsten Jahren kontinuierlich die Produktion global auf erneuerbare Energie umzustellen. Für den Ausbau der erneuerbaren Energie investiert BASF umfangreich in entsprechende Groß-Projekte. Zum Beispiel Hollandse Kust Zuid, der größte Offshore-Windpark der Welt und eine Kooperation zwischen BASF und Vattenfall, nahm 2023 den Betrieb auf. Er ermöglicht innovative, emissionsfreie Technologien an mehreren Produktionsstandorten in ganz Europa. Schwarzheide, der zweitgrößte Standort von BASF in Deutschland, integriert nun eine 24-Megawatt-Kapazität aus Solarenergie.

„Erneuerbarer Strom ist allerdings nicht der einzige Hebel zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Grüner Dampf, der aus der Elektrifizierung von Prozessen entsteht, spielt eine wesentliche Rolle bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen chemischen Industrie. Das gleiche gilt für das Verwenden von alternativen Rohstoffen mit Hilfe des Massenbilanzansatzes“, ergänzt Jung.

BASF will seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 reduzieren und bis 2050 klimaneutral werden. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, konzentriert sich BASF verstärkt auf erneuerbare Energie, optimiert die Rohstoffbeschaffung und Produktionsprozesse und fördert und implementiert Projekte in Sachen Kreislaufwirtschaft.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: BASF, CleanEnergy, Nachhaltigkeit, PerformanceMaterials

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag