Ultramid® T7000 von BASF bietet als PA/PPA-Blend mehr Steifigkeit, Stabilität und weniger Wasseraufnahme als PA66 – ideal für Metallersatz. Dieses Material vereint hohe Festigkeit, geringe Feuchtigkeitsaufnahme und leichte Verarbeitung, was es zu einer erstklassigen Lösung für Strukturbauteile macht.
BASF erweitert sein Portfolio um Ultramid® T7000, einen innovativen PA/PPA-Blend. Das Material übertrifft PA66 in Steifigkeit und Festigkeit, bleibt dabei formstabil auch bei Feuchtigkeit und bietet damit eine hervorragende Alternative zum Metallersatz in anspruchsvollen Anwendungen.
Ultramid® T7000: Verbesserter Metallersatz für feuchte Umgebungen
Für mehr Möglichkeiten beim Metallersatz in Strukturbauteilen bietet BASF jetzt ein Portfolio von Polyamid- und Polyphthalamid-Blends (PA/PPA) mit besseren und konstanteren mechanischen Eigenschaften als PA66 an. Ultramid® T7000 übertrifft PA66 bei Steifigkeit und Festigkeit im trockenen Zustand und besonders bei Feuchtigkeit. Der Polyphthalamid-Anteil führt zu einer geringeren Wasseraufnahme, was den Bauteilen eine hervorragende Dimensionsstabilität gibt. Ultramid® T7000 lässt sich genauso einfach spritzgießen wie PA66 und verleiht Bauteilen eine glänzende und glatte Oberfläche. Diese einzigartige Kombination von Eigenschaften macht den PA/PPA-Blend zu einem perfekten Metallersatz für Strukturbauteile, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, z.B. Autospiegelhalter, Druckluftbremsen, Ventile, aber auch Möbelkomponenten.
Alle diese Bauteile profitieren nicht nur von den hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Ultramid® T7000: Sie können auch mit dem Simulationstool Ultrasim® der BASF optimiert werden, um z.B. die NVH-Leistung (NVH: Noise, Vibration, Harshness – Geräusche, Schwingungen, Rauheit) zu verbessern. Das Ergebnis ist eine robustere Baugruppe mit exakt zueinander passenden Teilen ohne Korrosion und einer höheren Lebensdauer. Durch den Einsatz des PA/PPA-Blends können so für gesamte Baugruppen erhebliche Gewichts- und Kosteneinsparungen im Vergleich zu Metall erreicht werden.
Ultramid® T7000 ist weltweit verfügbar, mit unterschiedlichen Glasfaserverstärkungen bis zu 60% für hochbelastete Strukturbauteile. Die Produkte sind in lasersensitivem und oberflächenverbessertem Schwarz erhältlich. „Wir bieten ein maßgeschneidertes Portfolio für unterschiedliche Kundenanforderungen, in dem Aspekte wie technische Performance, spezielle Zertifizierungen und Nachhaltigkeit berücksichtigt sind“, sagt Andre Schäfer vom globalen Business Development PPA bei BASF. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Kollegen vom technischen Service möchten wir unsere Kunden dazu inspirieren, weitere Möglichkeiten zur Gewichts- und Kosteneinsparung beim Metallersatz zu finden, der jetzt mit unserem festen und steifen Ultramid® T7000 möglich ist. Für zusätzliche Nachhaltigkeitsvorteile wie einen geringeren CO2-Fußabdruck werden in Kürze biomassenbilanzierte und Ccycled®-Typen verfügbar sein.“
Über Ultramid® Advanced
Das Polyphthalamid-Portfolio der BASF basiert auf den sechs Polymeren Ultramid® Advanced N (PA9T), Ultramid® Advanced T1000 (PA6T/6I), Ultramid® Advanced T2000 (PA6T/66), Ultramid® T KR (PA6T/6), Ultramid® T6000 (PA66/6T) und Ultramid® T7000 (PA/PPA). Damit kann die nächste Generation leichter und leistungsfähiger Kunststoffbauteile in vielen unterschiedlichen Branchen entwickelt werden – von der Automobil- und E&E-Industrie bis zu den Bereichen Maschinenbau und Konsumgüter. Das PPA-Sortiment steht weltweit zur Verfügung und wird durch das BASF-Simulationstool Ultrasim® und umfassende Erfahrungen in der Anwendungsentwicklung ergänzt. Das Portfolio mit mehr als 50 Compounds umfasst Typen für die Verarbeitung im Spritzguss und in der Extrusion sowie Produkte mit oder ohne Flammschutz. Sie sind in verschiedenen Farben, in farblos bis zu laserbeschriftbarem Schwarz erhältlich, mit Kurzglas-, Langglas- oder Mineralfasern verstärkt und mit verschiedenen Wärmestabilisatoren ausgerüstet.
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF treibt die dringend notwendige Nachhaltigkeitstransformation von Kunststoffen maßgeblich voran. Gemeinsam mit Kunden auf der ganzen Welt entwickeln wir Innovationen für Branchen wie Transportwesen und Konsumgüter, für industrielle Anwendungen und die Bauwirtschaft. Unsere Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf alle Phasen des Kunststofflebenszylus‘: Von der Herstellung (MAKE) über die Verwendung (USE) bis zur Wiederverwendung (RECYLCE). In der MAKE-Phase verbessern wir die Herstellung von Kunststoffen – vom Produktdesign über die Auswahl der Rohstoffe bis hin zum Herstellungsprozess selbst. Die USE-Phase optimiert die Stärken von Kunststoffen: ihr geringes Gewicht, ihre Robustheit und ihre Wärmebeständigkeit. Am Ende des Produktlebenszyklus‘, in der RECYCLE-Phase, arbeiten wir daran, Kreisläufe zu schließen. 2023 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 7,2 Milliarden €.