• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Biesterfeld schließt Neuausrichtung des Polymergeschäfts ab

25. Juni 2025 von Birgit Fischer

Die Biesterfeld Gruppe hat ihren globalen Wachstumskurs mit der erfolgreichen Neustrukturierung ihrer Geschäftsbereiche weiter forciert. Im Mittelpunkt der unternehmensweiten Transformation steht das Polymergeschäft, das nun in drei spezialisierte Business Units überführt wurde: Standard Polymers, Engineered Polymers und Performance Polymers.

Die Biesterfeld Gruppe hat ihr Geschäft in sieben Business Units neu strukturiert und will seinen globalen Wachstumskurs weiter beschleunigen. | Bild: Biesterfeld
Die Biesterfeld Gruppe hat ihr Geschäft in sieben Business Units neu strukturiert und will seinen globalen Wachstumskurs weiter beschleunigen. | Bild: Biesterfeld

Mit der Umstrukturierung reagiert Biesterfeld auf die zunehmend dynamischen Marktbedingungen und verfolgt das Ziel, sich noch effizienter, marktnäher und kundenorientierter aufzustellen. Die Integration des Geschäftsbereichs Medical Polymers in die Business Unit HealthCare sowie die Schaffung neuer globaler Segmente markieren einen weiteren strategischen Schritt zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.

Neuausrichtung im Polymergeschäft

Mit der Aufteilung in die neuen Einheiten Standard Polymers, Engineered Polymers und Performance Polymers schafft Biesterfeld eine fokussierte Struktur im Polymergeschäft. Die Verantwortung für diese Bereiche übernehmen Jonas Borgsten (ad interim), Martin Rathke und Frank Johänning als Global Business Directors. Das Geschäft mit medizinischen Polymeren wurde aufgrund der regulatorischen Anforderungen vollständig in die Business Unit HealthCare integriert und wird von Hartmut Zeller entwickelt.

Die strategische Neuausrichtung umfasst auch neue globale Go-to-Market-Strategien und eine angepasste Organisationsstruktur. Ziel ist es, die Flexibilität zu erhöhen und sich schnell und gezielt an veränderte Marktsituationen anzupassen.

Globale Segmente für gezielte Marktberatung

Biesterfeld stärkt sein Beratungsangebot durch die Einführung sechs neuer globaler Marktsegmente: Mobility, Electrical & Electronics, Industrial & Consumer, Fluid Management, Aero & Defense sowie Medical Polymers. Internationale Teams unter der Leitung von Global Segment Managern analysieren Markttrends und Wachstumspotenziale. Dies ermöglicht eine noch gezieltere Unterstützung der Kunden mit individuellen Produktportfolios und Services.

Vertrieb neu gedacht: Global strukturiert, lokal betreut

Die globale Vertriebsorganisation wurde umfassend neu organisiert, um Synergien zwischen Länderstandorten und Regionen zu schaffen. Kunden erhalten nun gezieltere Beratung durch Account Manager, Business Development Manager und technische Vertriebsexperten. Dabei steht neben individueller Produktlösungskompetenz auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus, insbesondere in Europa aufgrund zunehmend strengerer Regulierungen.

Stephan Glander, CEO der Biesterfeld AG | Foto: Biesterfeld AG
Foto: Biesterfeld AG

Die Marktsituation ist weltweit nach wie vor sehr angespannt und die chemische Industrie befindet sich im Wandel. Vor allem im Kunststoffbereich ist die Situation herausfordernd. Für uns als Biesterfeld sehen wir hierin vor allem Chancen. Mit der Neuausrichtung unseres Polymergeschäfts agieren wir noch kundenzentrierter und können uns flexibler an Marktdynamiken anpassen. Wir sind ein grundsolides Familienunternehmen und ein verlässlicher Partner für unsere Kunden und Lieferanten. Unsere Wachstumsstrategie setzen wir in allen Geschäftsbereichen konsequent fort und wollen uns als Distributeur global zu einer Benchmark im Bereich Kundenorientierung, Produktportfolio und Serviceangebot entwickeln.

Stephan Glander, CEO der Biesterfeld AG

Über Biesterfeld 

Die Biesterfeld SE ist die Holdinggesellschaft der Biesterfeld Gruppe, einem der international führenden Distributions- und Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Kunststoff, Kautschuk und Spezialchemie. Gegründet 1906 in Hamburg, Deutschland, beschäftigt die Gruppe heute mehr als 1100 Mitarbeiter an über 50 Standorten in Europa, Südamerika, Asien und Afrika und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 1,38 Milliarden Euro (GJ 2023). Das Unternehmen, das sich vollständig in Familienbesitz befindet, bietet spezialisiertes Markt-Know-how, anwendungsbezogene technische Beratung und Dienstleistungen sowie ein umfassendes Produktportfolio für zahlreiche Branchen in den Geschäftsbereichen, Standard Polymers, Engineered Polymers, Performance Polymers, HealthCare, Consumer, Industrial und Rubber.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Biesterfeld, Business Unit, Marktsegmente, Polymergeschäft

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag