• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze

2. Juli 2025 von Birgit Fischer

Die Hochschule Hof setzt mit dem Projekt TechCirclePolymers neue Maßstäbe in der nachhaltigen Kunststoffverarbeitung. Im Fokus steht dabei der Einsatz von Biokunststoff, um Recyclingfähigkeit und Lebensdauer gängiger Produkte gezielt zu erhöhen. Durch innovative Kombinationen aus biobasierten Rohstoffen und funktionellen Additiven entstehen praxisnahe Lösungen für unterschiedlichste Branchen – von der Gartenwirtschaft bis zur Kosmetikindustrie.

Schraubverschlüsse aus biobasierten Kunststoffen. | Foto: Hochschule Hof
Schraubverschlüsse aus biobasierten Kunststoffen. | Foto: Hochschule Hof

Zu den sieben Teilprojekten zählen unter anderem biologisch abbaubare Pflanztöpfe aus Bäckereiresten, langlebige Mehrwegstrohhalme mit antibakterieller Wirkung sowie Lockenwickler aus PLA mit pflegenden Zusätzen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig – ebenso wie das Ziel: Die Transformation zu einer ressourcenschonenden, wirtschaftlich tragfähigen Kunststoffwirtschaft.

BioKrümelKleie – Bäckereireste als Rohstoff nutzen

Bäckereireste dienen als Additive in Biokunststoffen. | Bild: Hochschule Hof
Bild: Hochschule Hof

Ein Beispiel für die gelungene Verbindung von Nachhaltigkeit und Innovation ist das Teilprojekt „BioKrümelKleie“. Hier werden Bäckereireste wie Kleie und Krümel in Biokunststoffe eingearbeitet, um im Spritzgießverfahren neue Produkte wie z.B. Pflanztöpfe herzustellen. Die unter anderem in Gärtnereien und Forstwirtschaft einsetzbaren Produkte sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern können auch als Wasserspeicher für Pflanzen dienen, wodurch das Gießen reduziert werden kann. Erste Tests haben gezeigt, dass sich das Material unter natürlichen Bedingungen langsam zersetzt und so zur Abfallvermeidung beiträgt – so müssen entsprechende Pflanztöpfe nicht mehr ausgegraben oder entsorgt werden.

BioCaps – Nachhaltige Schraubverschlüsse aus Biokunststoff

Auch das Teilprojekt „BioCaps“ setzt auf nachhaltige Alternativen: Statt herkömmlichem Polypropylen wird ein biobasierter Kunststoff für Schraubverschlüsse entwickelt. Durch spezielle Zusatzstoffe wird das Material optimiert, um die Qualität und Funktionalität der Verschlüsse zu gewährleisten. So bleibt etwa das Aroma von Lebensmitteln erhalten, und das Material kann recycelt werden. Das Projekt zeigt, dass ressourcenschonende Lösungen auch wirtschaftlich attraktiv sein können. Zudem wird daran gearbeitet, die Lebensdauer der Verschlüsse weiter zu verbessern und ihre Produktion möglichst energieeffizient zu gestalten.

RecycleBra – Schaumstoffrecycling für neue Produkte

Im Projekt “RecycleBra” wird ein Verbund aus Polyestertextil, PU-Schaumstoff und einem Hotmelt-Klebstoffsystem zerkleinert und die erhaltenen Schaumstoff-Textil-Partikel zu einer “neuen” Schaumstoffplatte weiterverarbeitet. | Bild: Hochschule Hof
Bild: Hochschule Hof

Mit dem Projekt „RecycleBra“ wird ein neuer Ansatz für PU-Schaumstoffreste verfolgt. Anstatt sie zu entsorgen, werden sie zerkleinert und zu neuen Schaumstoffplatten verarbeitet. Innovative Klebstoffe ermöglichen es, die Partikel wieder miteinander zu verbinden, wodurch stabile und flexible Materialien entstehen. Durch Anpassungen der Klebstoffmischung können verschiedene Härtegrade und Flexibilitätsstufen erzielt werden. Diese Methode spart Ressourcen, reduziert Abfall und eröffnet neue Möglichkeiten für die Wiederverwertung von Schaumstoffprodukten.

CO2 Reduction – Emissionsarme Schutzfolien

Verarbeitung des Rezyklats zu einer neuen Folie. | Bild: Hochschule Hof
Bild: Hochschule Hof

Einen Beitrag zur Reduzierung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen leistet das Projekt „CO2 Reduction“. Hier wird eine neue, lösemittelfreie Klebeschicht für selbshaftende Schutzfolien entwickelt, die für Fensterrahmen eingesetzt werden. Die angestrebte, direkte Applikation auf die Trägerfolie spart Material und senkt den ökologischen Fußabdruck erheblich. Die Ergebnisse dieses Projekts werden nun weiter optimiert. Zusätzlich wurde getestet, wie gut sich die Schutzfolie recyceln lässt, um den Kreislaufgedanken konsequent weiterzuführen. So entsteht eine ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Schutzfolien.

Eco Straw – Mehrwegstrohhalme aus Bäckereiresten

Auch Alltagsprodukte können nachhaltiger gestaltet werden: Im Teilprojekt „Eco Straw“ werden (wie schon im ersten Teilprojekt) Brot- und Brötchenkrümel als Füllstoffe für Biopolymere genutzt, um langlebige Mehrwegstrohhalme zu entwickeln. Durch antibakterielle und weitere Zusatzstoffe wird die Hygiene verbessert und die Strohhalme werden wasserbeständig und spülmaschinenfest. Tests zeigen bereits vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Keime und Schimmel. Zudem wird an einer Optimierung der Materialzusammensetzung gearbeitet, um eine möglichst lange Haltbarkeit der Strohhalme zu gewährleisten.

BioAnalytik – Optimierung biobasierter Kunststoffe

Das Projekt „BioAnalytik“ widmet sich der Optimierung von thermoplastischer Stärke (TPS), einem günstigen Biokunststoff, der jedoch anfällig für Feuchtigkeit und Formveränderungen ist. Durch eine Kombination mit Polybutylensuccinat (PBS) und gezielten Zusatzstoffen soll eine langlebigere Alternative geschaffen werden. So werden umfangreiche Analysen durchgeführt, deren Ergebnisse in einem E-Book zusammengefasst werden. Ziel ist es, Unternehmen fundierte Informationen über die Verarbeitung und Eigenschaften nachhaltiger Kunststoffe bereitzustellen, um deren Einsatz zu fördern.

BioCurlers – Umweltfreundliche Lockenwickler mit Pflegeeffekt

Die Entwicklung biobasierter Lockenwickler steht im Zentrum des Projekts „BioCurlers“;
Bild: Hochschule Hof

Auch für die Dienstleistungsbranche gibt es nachhaltige Innovationen: Das Teilprojekt „BioCurlers“ entwickelt umweltfreundliche Lockenwickler aus Polylactid. Diese Kunststoffart ersetzt das bisher verwendete Polyethylen und reduziert so den Einsatz fossiler Rohstoffe. Zusätzlich können Inhaltsstoffe wie pflanzliche Öle oder Zimt in das Material eingearbeitet werden, um das Haar während der Anwendung zu schonen und zu pflegen. Die neuartigen Lockenwickler sollen nicht nur nachhaltiger sein, sondern auch für geschmeidigere und gesündere Haare sorgen.

Mit diesen Projekten leistet „TechCirclePolymers“ einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Kunststoffwirtschaft und zeigt, dass Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Der Technologietransfer richtet sich insbesondere an Kleine und Mittlere Unternehmen in strukturschwachen Gebieten. Die ersten vier Teilprojekte sind dabei bereits abgeschlossen.

Förderung

„TechCirclePolymers“ ist ein Technologietransferprogramm, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union gefördert und durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie durch die Oberfrankenstiftung unterstützt wird.

Projektpartner

BKW Kunststoff GmbH, Erich NETZSCH B.V. & Co. Holding KG, Fickenschers Backhaus GmbH,
jura-plast GmbH, Klett Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, KomRec-ReCond GmbH, Muehlmeier Bodyshaping GmbH, Stöhr GmbH & Co. KG, H. N. Zapf GmbH & Co. KG;

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Biokunststoff, Hochschule Hof, Kreislaufwirtschaft, TechCirclePolymers

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag