• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Branchentreff bei Meusburger: Innovation und 60 Jahre Erfolg

29. November 2024 von Lorenz Matzinger

Meusburger feiert 60 Jahre Erfolg und lud Branchenkollegen zu Vorträgen, Betriebsbesichtigungen und inspirierendem Austausch ein. Der Branchentreff bot spannende Einblicke in moderne Fertigung und die Möglichkeit, dieses Jubiläum gebührend zu feiern.

Branchentreff bei Meusburger | Bild: Meusburger
Branchentreff bei Meusburger | Bild: Meusburger

Zum zweiten Mal lud Meusburger Kunden und Branchenkollegen zu einem exklusiven Branchentreff nach Hohenems ein. Mit inspirierenden Vorträgen, einer Betriebsbesichtigung und einem Abendprogramm bot der führende Normalienhersteller eine Plattform für Innovation und Networking. Im Fokus stand die Wertschöpfung im Werkzeugbau – und die Feier von 60 Jahren Meusburger-Erfolgsgeschichte.

Abwechslungsreiches Programm

Spannende Einblicke und inspirierende Vorträge lockten erneut rund 120 Besucher zum Branchentreff von Meusburger nach Hohenems. Der Normalienhersteller bot am 21. November ein abwechslungsreiches Programm rund um Wertschöpfung und Innovation im Werkzeugbau. Den Auftakt machte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos (WBA Aachener Werkzeugbau Akademie) mit seinem Vortrag „Der öko-effektive Werkzeugbau als Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft“, gefolgt von Thomas Wiedemann (Wiedemann GmbH) mit seinem Vortrag „Einfallkerne – Möglichkeiten – Lösungen – Vorteile“. Nach einer kurzen Kaffeepause begeisterte Norman Bücher (Diplom Betriebswirt, Diplom Sportmarketing-Manager & Extremsportler) das Publikum mit inspirierenden Parallelen zwischen Extremsport und Business. In der anschließenden Podiumsdiskussion, die ebenfalls von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos geleitet wurde, drehte sich alles um das Thema Innovation durch Wertschöpfung. Klaus Dietrich (M.Sc., matriq AG) präsentierte Lösungen zur automatischen Bauteilserialisierung in der Spritzgussform, bevor Thomas Enz (Produktmanager Stanzwerkzeugbau bei Meusburger) aufzeigte, wie Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit steigern kann. Den krönenden Abschluss bildete ein stimmungsvolles Abendprogramm in Rankweil mit Rum-Verkostung und Live-Musik, bei dem die Teilnehmer gemeinsam auf 60 Jahre Meusburger anstießen.

Besuch beim führenden Normalienhersteller

Neben dem informativen Programm bot der Meusburger Branchentreff auch die Gelegenheit zu einer beeindruckenden Betriebsbesichtigung am Standort Wolfurt. Die Besucher erlebten die hochmodernen Produktions- und Lagerhallen des Marktführers für hochpräzise Normalien hautnah und gewannen spannende Einblicke in die Fertigungsprozesse. Ein weiteres Highlight war die im März eröffnete Erlebniswelt am Standort Hohenems. Dieses interaktive Informationsportal lädt Kunden und Mitarbeiter dazu ein, das umfangreiche Produktsortiment und die vielfältigen Vorteile von Meusburger auf eigene Faust zu entdecken. Bei Interesse an einem Besuch bei Meusburger in Österreich kann man sich an die Mitarbeiter im Außendienst wenden

Betriebsbesichtigung der Produktions- und Lagerhallen | Bild: Meusburger
Betriebsbesichtigung der Produktions- und Lagerhallen | Bild: Meusburger

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Betriebsbesichtigung, Branchentreff, Meusburger, Normalien

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag