• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Circular Valley Convention 2025: Wissenstransfer & Lösungen

20. Januar 2025 von Lorenz Matzinger

Am 12. und 13. März 2025 findet die erste Circular Valley Convention (CVC) im Areal Böhler in Düsseldorf statt. Mit Konferenz, Expo und Networking vereint die Veranstaltung die führenden Akteure der Circular Economy in Düsseldorf.

Circular Valley Convention 2025: Lösungen für die Kreislaufwirtschaft – 12.-13. März, Düsseldorf. | Bild: Circular Valley Convention
Circular Valley Convention 2025: Lösungen für die Kreislaufwirtschaft – 12.-13. März, Düsseldorf. | Bild: Circular Valley Convention

Die Circular Valley Convention 2025 am 12. und 13. März in Düsseldorf bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Unter dem Motto „Uniting Industries for a Circular Tomorrow“ werden praxisnahe Lösungen für nachhaltige Geschäftsmodelle präsentiert. Teilnehmer profitieren von neuen Impulsen und einem umfassenden Verständnis zirkulärer Prozesse.

Ministerpräsident Hendrik Wüst übernimmt Schirmherrschaft

Veranstalter der Circular Valley Convention ist die Messe Düsseldorf in Kooperation mit der Circular Valley Stiftung und unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT). Besondere Wertschätzung erfährt die Convention durch den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, der die Schirmherrschaft für die Circular Valley Convention 2025 übernommen hat. Seine Unterstützung unterstreicht die hohe Relevanz der Veranstaltung und setzt ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig die Verbindung von wirtschaftlichem Fortschritt und aktivem Klimaschutz für eine nachhaltige Zukunft ist.

Innovatives Veranstaltungskonzept

Die Circular Valley Convention bringt Vordenker und Entscheider in einem innovativen und modernen Format zusammen: Conference, Expo und Networking-Event. Dieses durchdachte Konzept macht die Veranstaltung zur ersten Wahl für alle, die sowohl Innovation als auch Inspiration suchen.

Die Conference vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern fördert aktiv die Anwendung im eigenen professionellen Kontext. Damit bietet die Convention echten Wissensvorsprung. Indem sie aktuelle Forschungsergebnisse mit praktischen Lösungen verbindet, baut sie Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Im Expo-Bereich geben Weltmarktführer, mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups einen umfassenden Überblick über die breit gefächerten Potenziale der Circular Economy durch:

  • Bahnbrechende Innovationen wie KI-gestützte Recyclinglösungen und ressourceneffiziente Produktionstechniken
  • Zukunftsweisende Materialien wie biobasierte Kunststoffe und nachwachsende Textilien
  • Digitale Lösungen, die Unternehmen bei der Implementierung zirkulärer Geschäftsmodelle effizient unterstützen
  • Ansätze für nachhaltiges und zirkuläres Bauen

Die integrierte Networking Area ist der Raum für Matchmaking und den Aufbau neuer Kooperationen. Die Abendveranstaltung „Circular Night“ am 12. März 2025 bietet mit Programm und Musik einen exklusiven Rahmen für ein Get together in entspannter Atmosphäre.

Hochkarätiges Konferenzprogramm veröffentlicht

Ein weiteres Highlight der Circular Valley Convention ist das exzellent besetzte und fundierte Konferenzprogramm mit Vorträgen und Diskussionsrunden, die exklusive strategische Einblicke vermitteln und konkrete anwenderorientierte Lösungen aufzeigen.

Das herausragende Speaker-Line-up umfasst Visionäre und führende Experten wie Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, der die Rolle von Forschung und Technologie in der Circular Economy beleuchtet. Auguste Laurent, CEO Der Grüne Punkt, geht der Frage nach, wie zirkuläre Wertschöpfungsketten für Kunststoffe erfolgreich gestaltet werden können. Katja Busch, Chief Commercial Officer DHL Group, spricht über die Rolle der Logistik auf dem Weg vom linearen zum zirkulären System. Dr. Christine Lemaitre, CEO der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) e. V., betrachtet die Chancen und Herausforderungen des zirkulären Bauens. Weitere Referenten sind Ulrike Sapiro, Chief Sustainability Officer Henkel, Dr. Martin Sonnenschein, CEO Heidelberger Druckmaschinen und Sean Jones, Chief Sustainability Officer bei Microsoft Deutschland.

Insgesamt umfasst das Speaker-Line-up über 200 Expertinnen und Experten der Kreislaufwirtschaft, die auf drei Bühnen ihr Wissen teilen. Die Teilnehmenden können sich auf zwei Tage voller Keynotes, Vorträge, Pitches, Masterclasses und Paneldiskussionen freuen.

Das vollständige Konferenzprogramm mit allen weiteren Fokusthemen, Zeiten und Speakern finden Interessierte ab sofort auf der Website der Circular Valley Convention.

Ein Marktplatz zirkulärer Lösungen

Erstklassige Aussteller und Partner wie das Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy, die Circular Valley Stiftung, SAP, EPSON, Interzero, Ernst & Young, NRW Global Business, PlasticsEurope Deutschland, die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, die LEONHARD KURZ Stiftung, die Fraunhofer Allianz BAU, Pöppelmann und viele weitere Akteure der Kreislaufwirtschaft aus Wirtschaft und Wissenschaft haben ihre Teilnahme an der Circular Valley Convention zugesagt, um gemeinsam branchenübergreifende Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten.

Viele Verbände und Multiplikatoren und nicht zuletzt starke Messe Düsseldorf Marken wie eine „K“ (Kunststoffe), „interpack“ (Verpackungen), „drupa“ (Druck), „glasstec“ (Glas), „wire“ & „Tube“ (Stahl) sowie „Bright World of Metals“ (Metall) unterstützen die Convention ebenfalls und bringen sich inhaltlich ein.

Internationale Best Practices

Mit über 100 Ausstellern und erwarteten 2.500 Teilnehmern aus vielen verschiedenen Ländern bietet die Circular Valley Convention eine internationale Perspektive. Sie öffnet Türen zu globalen Netzwerken und Märkten. Der Austausch mit Experten aus aller Welt ermöglicht es, den eigenen Horizont zu erweitern und sich an internationalen Best Practices zu orientieren.

Im Zentrum der Convention stehen Schlüsselthemen wie „Wertschöpfungszyklen für Kunststoffe“, „Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“, „Zirkuläre Verpackungen und Drucklösungen“, „Elektronische Produkte in einer Kreislaufwirtschaft“, „Digitale Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz“ und „Zirkuläre Logistik“.

Darüber hinaus werden Unternehmen verschiedene Strategien für zirkuläre Geschäftsmodelle vorstellen und aufzeigen, wie diese für die Umsetzung eigener Nachhaltigkeitsziele angewendet werden können.

Mehr als eine Messe

Nie war die Dringlichkeit nachhaltiger Lösungen größer. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit hat die Kreislaufwirtschaft in fast allen Branchen höchste Priorität. Die Circular Valley Convention setzt hier an, indem sie nicht nur Innovationen präsentiert, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.

Entscheider profitieren nachhaltig von der Teilnahme an der Circular Valley Convention. Zirkuläre Geschäftsmodelle bieten nicht nur Wettbewerbsvorteile, um langfristig Kosten zu senken, sie minimieren gleichzeitig die Abhängigkeit von knappen Ressourcen und verbessern das Risikomanagement.

Die Teilnahme an der Circular Valley Convention ist mit dem Corporate Ticket für 649 € oder dem Science Ticket für 549 € möglich. Tickets für die Circular Valley Convention sind auf der Website erhältlich.

Kategorie: Messe, News, Veranstaltungen Stichworte: Circular Valley Convention, CVC, Kreislaufwirtschaft, Messe Düsseldorf

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag