• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

CIRPLEX 2025: Erfolgreiche Premiere der Kärntner Messen

17. Mai 2025 von Lorenz Matzinger

CIRPLEX 2025 bei den Kärntner Messen zeigte neue Wege für eine nachhaltige und zirkuläre Kunststoffwirtschaft im Alpen-Adria-Raum. Die Premiere der CIRPLEX 2025 brachte 1.800 Fachgäste nach Klagenfurt und präsentierte Lösungen für eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft.

Werner Kruschitz (Geschäftsführer KRM Kunststoff-Recycling-Maschinen GmbH), Sabine Nadherny-Borutin (Nachgedacht e.U. & Generalsekretärin Plastics Europe Austria) und Harald Kogler (Aufsichtsratsvorsitzender Kärntner Messen und CEO HIRSCH Servo AG)  | Foto: Kärntner Messen/Zangerle 
Werner Kruschitz (Geschäftsführer KRM Kunststoff-Recycling-Maschinen GmbH), Sabine Nadherny-Borutin (Nachgedacht e.U. & Generalsekretärin Plastics Europe Austria) und Harald Kogler (Aufsichtsratsvorsitzender Kärntner Messen und CEO HIRSCH Servo AG)  | Foto: Kärntner Messen/Zangerle 

Die Kärntner Messen feierten mit der CIRPLEX 2025 vom 14. bis 15. Mai 2025 eine erfolgreiche Premiere in Klagenfurt. Das neue Kongress- und Messeformat rückte innovative Ansätze für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft in den Mittelpunkt.

Internationale Aussteller, zukunftsweise Technologien und ein hochkarätiges Vortragsprogramm

Die CIRPLEX 2025 setzte ein starkes Zeichen für die Transformation der Kunststoffbranche hin zu mehr Kreislaufwirtschaft. Auf 3.200 m2 Ausstellungsfläche präsentierten rund 80 Unternehmen aus neun Nationen ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Recyclingtechnologie über alternative Materialien bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Den Auftakt bildete bereits am Vortag ein exklusives Pre-Event am Wörthersee, das als hochkarätiges Netzwerktreffen diente und den inhaltlichen wie persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre ermöglichte.

Das zweitägige Programm bot ein dichtes Angebot an Fachgesprächen, Netzwerktreffen, Podiumsdiskussionen und mehr als 30 Vorträgen hochkarätiger Speaker aus dem In- und Ausland. Im Congress-Theater beleuchteten Persönlichkeiten wie Virginia Janssens (Plastics Europe), Thomas Rau (Vordenker der Circular Economy) oder Clemens Holzer (Montanuniversität Leoben) zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Branche.

Live-Experience Tours mit Einblicken in führende Betriebe

Ein besonderes Highlight stellten am zweiten Tag die „Live-Experience Tours“ dar, bei denen Teilnehmende exklusive Einblicke in führende Unternehmen wie Lindner Recyclingtech, HIRSCH Servo AG und KRM Kunststoff-Recycling-Maschinen sowie SynCycle Operations GmbH erhielten.

Bildung Trifft Praxis

Auch Studierende der Fachhochschule Kärnten sowie Schülerinnen und Schüler der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach zeigten großes Interesse an der Veranstaltung und nutzten die Gelegenheit, bei den Betriebsbesichtigungen praxisnahe Eindrücke aus erster Hand zu gewinnen.

Innovationen, Netzwerke und starke regionale Wirkung

Ergänzt wurde das Programm durch ein stark frequentiertes B2B-Matchmaking powered by Cradle- ALP sowie einen eigenen Innovationsbereich für Start-ups und junge Unternehmen. Die Veranstaltung bewies eindrucksvoll, welches Potenzial in der Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft der erweiterten Alpen-Adria-Region steckt – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.

Die CIRPLEX 2025 hat wichtige Impulse gesetzt, neue Netzwerke geschaffen und deutlich gemacht, dass nachhaltige Kunststofflösungen nicht nur möglich, sondern wirtschaftlich sinnvoll sind

Harald Kogler, Aufsichtsratsvorsitzender der Kärntner Messen.

Mit ihrer gelungenen Premiere hat sich die CIRPLEX als neue Leitveranstaltung für Circular Economy- Themen im mitteleuropäischen Raum etabliert und den Grundstein für eine zukunftsweisende Plattform gelegt.

Ich freue mich sehr, dass die Premiere der CIRPLEX, so großen Anklang gefunden hat und die Landeshauptstadt somit zum internationalen Mittelpunkt für Kreislaufwirtschaft im Kunststoffbereich wurde. Die Kärntner Messen setzen mit diesem wichtigen Zukunftsthemenfeld neue Impulse. Das neuartige Kongress- und Fachmesseformat hat international hochkarätige Expertinnen und Experten nach Klagenfurt geholt und damit auch für eine wirtschaftliche Belebung der Innenstadt sowie für sehr gut gebuchte Hotels gesorgt. Ich bin mir sicher, dass sich die CIRPLEX nachhaltig als Kongress-Fachmesse sehr gut etablieren wird

Bürgermeister Christian Scheider

CIRPLEX 2027 ist bereits in Planung

Nach der erfolgreichen Veranstaltung laufen die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe bereits auf Hochtouren. Die CIRPLEX wird im Mai 2027 erneut Fachleute, Unternehmen und Interessierte aus der Kunststoffbranche in Klagenfurt zusammenbringen – mit dem Fokus auf nachhaltige und zirkuläre Lösungen für die Zukunft.

Kategorie: Messe, News Stichworte: CIRPLEX, Kärntner Messen, Kunststoffwirtschaft, Nachhaltigkiet

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag