• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Continua, das nachhaltige kohlenstoffhaltige Material von Birla Carbon

27. Mai 2021 von Birgit Fischer

Birla Carbon, ein weltweit führender Hersteller von Ruß, hat mit der Einführung von Continua ein neuartiges nachhaltiges kohlenstoffhaltiges Material vorgestellt. Dies stellt einen bahnbrechenden Schritt nach vorne dar, was die Verfügbarkeit und das Know-how von nachhaltigen Lösungen in der Ruß-Industrie angeht.

Continua, ein neuartiges nachhaltiges kohlenstoffhaltiges Material | Foto: Birla Carbon

„Nachhaltigkeit im großen Maßstab“ ist eines der Hauptunterscheidungsmerkmale von Continua, unterstützt durch technische Expertise und gestützt durch das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit von Birla Carbon. Continua -Produkte werden durch ihre zirkuläre Natur große und quantifizierbare Reduzierungen des Kohlenstoff-Fußabdrucks ermöglichen und den Weg für grünere, sauberere und nachhaltigere industrielle Wertschöpfungsketten ebnen. In den nächsten fünf Jahren werden jährlich 73.000 Tonnen Continua für die Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungen wie Reifen, mechanischen Gummiwaren, Kunststoffen und vielem mehr zur Verfügung stehen.

Continua verringert CO2 Emissionen

Eine Lebenszyklusanalyse, die gemäß ISO 14040 und ISO 14044 durchgeführt wurde, zeigt, dass bei voller Kapazität 228.000 Tonnen direkter und indirekter CO2 -Emissionen pro Jahr im Vergleich zum herkömmlichen Rußverfahren eingespart werden.

Dr. Santrupt B. Misra, Chief Executive Officer von Birla Carbon, sagte bei der Bekanntgabe: „Als führendes Unternehmen in unserer Branche ist es unsere Verantwortung, durch unseren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation etwas zu bewirken. Wir sind jetzt bereit, nachhaltige Lösungen mit der Welt zu teilen. Mit der Markteinführung von „Continua“ hoffen wir, unseren Kunden konsistente, nachhaltige kohlenstoffhaltige Materialien zu liefern, um ihre Bestrebungen zur Kreislaufwirtschaft näher an die Realität heranzuführen.“ Er fügte hinzu: „Birla Carbons Zweck ist es, die „Stärke zu teilen“, und mit „Continua“ haben wir unser Ziel einen Schritt weiter und höher zu gehen, verfolgt. Wir freuen uns darauf, unsere Kunden in die Verwirklichung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft durch „Continuaierliche Innovation“ einzubinden.“

John Loudermilk, Chief Operating Officer Birla Carbon | Foto: Birla Carbon

Continua verkörpert unsere unermüdliche Entschlossenheit, Innovationen für nachhaltige Geschäftslösungen zu entwickeln. Das Unendlichkeitssymbol steht für den Markennamen Continua und repräsentiert unseren unermüdlichen Geist, kontinuierlich an echter Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in den Wertschöpfungsketten, die wir bedienen, zu arbeiten. Die unvollendete Endlosschleife ist eine Einladung, zusammenzukommen und das Potenzial von Continua-Produkten zu erkunden, um mehr Kreislaufwirtschaft in unseren gemeinsamen Wertschöpfungsketten zu schaffen.

John Loudermilk, Chief Operating Officer Birla Carbon

Das Continua-Produktangebot umfasst nicht nur die Qualität, die Konsistenz und die nachhaltigen Eigenschaften der kohlenstoffhaltigen Materialien, sondern wird begleitet von technischem Know-how, einer zuverlässigen Lieferkette und der Branchenführerschaft von Birla Carbon.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: BirlaCarbon, Continua, Kohlenstoff, Kreislaufwirtschaft, Ruß

Weitere Nachrichten

KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter gewachsen. KEBA erreicht damit die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Die Qualität von Verbundsystemen aus Cord hochfester Fasern wie Polyester, Aramid oder Polyamid und Matrixmaterialien aus Kautschuk wird maßgeblich bestimmt durch die Haftfähigkeiten der Fasern an der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Birla Carbon will Netto-Kohlenstoffemissionen bis 2050 auf Null senken sagt:
    19. August 2021 um 08:22 Uhr

    […] hat kürzlich die Verfügbarkeit von nachhaltigen kohlenstoffhaltigen Materialien (SCM) durch die Einführung seiner Marke Continua(TM) bekannt […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Von 31. Mai bis 01. Juni 2022 bietet die Chemspec Europe 2022 neben neuen Trends auch sehenswerte Fachvorträge und Sessions in Frankfurt. Im gesamten Spektrum der Fein- und Spezialchemie dreht sich alles um kundenindividuelle Lösungen, neue […]

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der […]

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag