• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Continua, das nachhaltige kohlenstoffhaltige Material von Birla Carbon

27. Mai 2021 von Birgit Fischer

Birla Carbon, ein weltweit führender Hersteller von Ruß, hat mit der Einführung von Continua ein neuartiges nachhaltiges kohlenstoffhaltiges Material vorgestellt. Dies stellt einen bahnbrechenden Schritt nach vorne dar, was die Verfügbarkeit und das Know-how von nachhaltigen Lösungen in der Ruß-Industrie angeht.

Continua, ein neuartiges nachhaltiges kohlenstoffhaltiges Material | Foto: Birla Carbon

„Nachhaltigkeit im großen Maßstab“ ist eines der Hauptunterscheidungsmerkmale von Continua, unterstützt durch technische Expertise und gestützt durch das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit von Birla Carbon. Continua -Produkte werden durch ihre zirkuläre Natur große und quantifizierbare Reduzierungen des Kohlenstoff-Fußabdrucks ermöglichen und den Weg für grünere, sauberere und nachhaltigere industrielle Wertschöpfungsketten ebnen. In den nächsten fünf Jahren werden jährlich 73.000 Tonnen Continua für die Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungen wie Reifen, mechanischen Gummiwaren, Kunststoffen und vielem mehr zur Verfügung stehen.

Continua verringert CO2 Emissionen

Eine Lebenszyklusanalyse, die gemäß ISO 14040 und ISO 14044 durchgeführt wurde, zeigt, dass bei voller Kapazität 228.000 Tonnen direkter und indirekter CO2 -Emissionen pro Jahr im Vergleich zum herkömmlichen Rußverfahren eingespart werden.

Dr. Santrupt B. Misra, Chief Executive Officer von Birla Carbon, sagte bei der Bekanntgabe: „Als führendes Unternehmen in unserer Branche ist es unsere Verantwortung, durch unseren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation etwas zu bewirken. Wir sind jetzt bereit, nachhaltige Lösungen mit der Welt zu teilen. Mit der Markteinführung von „Continua“ hoffen wir, unseren Kunden konsistente, nachhaltige kohlenstoffhaltige Materialien zu liefern, um ihre Bestrebungen zur Kreislaufwirtschaft näher an die Realität heranzuführen.“ Er fügte hinzu: „Birla Carbons Zweck ist es, die „Stärke zu teilen“, und mit „Continua“ haben wir unser Ziel einen Schritt weiter und höher zu gehen, verfolgt. Wir freuen uns darauf, unsere Kunden in die Verwirklichung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft durch „Continuaierliche Innovation“ einzubinden.“

John Loudermilk, Chief Operating Officer Birla Carbon | Foto: Birla Carbon

Continua verkörpert unsere unermüdliche Entschlossenheit, Innovationen für nachhaltige Geschäftslösungen zu entwickeln. Das Unendlichkeitssymbol steht für den Markennamen Continua und repräsentiert unseren unermüdlichen Geist, kontinuierlich an echter Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in den Wertschöpfungsketten, die wir bedienen, zu arbeiten. Die unvollendete Endlosschleife ist eine Einladung, zusammenzukommen und das Potenzial von Continua-Produkten zu erkunden, um mehr Kreislaufwirtschaft in unseren gemeinsamen Wertschöpfungsketten zu schaffen.

John Loudermilk, Chief Operating Officer Birla Carbon

Das Continua-Produktangebot umfasst nicht nur die Qualität, die Konsistenz und die nachhaltigen Eigenschaften der kohlenstoffhaltigen Materialien, sondern wird begleitet von technischem Know-how, einer zuverlässigen Lieferkette und der Branchenführerschaft von Birla Carbon.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: BirlaCarbon, Continua, Kohlenstoff, Kreislaufwirtschaft, Ruß

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Birla Carbon will Netto-Kohlenstoffemissionen bis 2050 auf Null senken sagt:
    19. August 2021 um 08:22 Uhr

    […] hat kürzlich die Verfügbarkeit von nachhaltigen kohlenstoffhaltigen Materialien (SCM) durch die Einführung seiner Marke Continua(TM) bekannt […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag