• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Digital Days Engel: Innovationskraft in der Kunststofftechnologie

24. August 2024 von Kerstin Sochor

Vom 18. bis 20. Juni 2024 fanden bei Engel in Schwertberg und in St. Valentin die Digital Days statt. Sie gaben konkrete Antworten auf zentrale Fragen der Spritzgießbranche. Über 400 begeisterte Besucher nahmen daran teil und erhielten mit Praxisbeispielen spannende Einblick in den Stand der fortschreitenden Digitalisierung im Bereich des Spritzgießens und interessante Ausblicke in die nahe Zukunft. Ziel der Aktivitäten von Engel im Bereich der Digitalisierung ist eine noch besseren Kundenorientierung durch Optimierung der Produktion, Senkung der Energiekosten, Steigerung der Qualität und eines Entgegenwirkens gegen den Fachkräftemangel.

Fotos: Engel

Gerhard Dimmler, CTO von Engel und Hannes Zach, Vertriebsleiter Digital Solutions bei Engel eröffneten die Veranstaltung mit einem Vortrag über die Bedeutung der Digitalisierung für die Spritzgussindustrie. Engel hat sich von einem Maschinenbauunternehmen zu einem Anbieter von kompletten Lösungen mit einem hohen Grad an Digitalisierungsmöglichkeiten entwickelt. Die digitale Transformation umfasst Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und den Umgang mit Fachkräftemangel. Digitale Assistenzsysteme und Produkte verbessern dabei die Produktionseffizienz und Qualität. Die Zukunft des Spritzgießens sieht Engel in der Nutzung von KI und digitalen Zwillingen zur Prozessoptimierung. Engel ist ein Vorreiter hierbei und unterstützt seine Kunden auch im Bereich der Digitalisierung mit innovativen Produkten.

FUTURE meets REALITY

Unter diesem Motto stellte Johannes Kilian, Bereichsleiter Prozess- und Anwendungstechnik bei Engel, vor, wie digitale Produkte die Produktivität in der Spritzgießindustrie steigern können.

Engels „inject 4.0„-Strategie zielt darauf ab, Kunden die Entwicklung und Produktion hochwertiger, kosteneffizienter Teile zu ermöglichen. Durch den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen, KI-basierten Analysetools wie dem iQ process observer und dem shopfloor monitoring im e-connect Kundenportal wird die gesamte Produktionskette optimiert, von Design über die Abmusterung bis hin zur Produktion und Wartung. Diese digitalen Lösungen führen zu Energieeinsparungen, besserer Teilequalität und erhöhter Maschinenverfügbarkeit, was die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert.

Engels One-Stop-Shop für Digitalisierung fasste er wie folgt zusammen:

  • Engel kümmert sich um den gesamten Produktlebenszyklus – von Design bis zur Wartung.
  • Engel bietet Lösungen nicht nur für Engel, sondern für die gesamte Produktion an, unabhängig vom Maschinenhersteller.
  • Engel bietet Lösungen für alle Einstiegspunkte der Digitalisierung- egal ob die Kunden damit starten möchten, oder bereits Experten sind.

Unlocking New Possibilities

AI Evangelist Malcolm Werchota, Head of Generative AI bei Triple Eight Solutions und Co-Founder/COO bei CoatingAI, Schweiz, referierte zu dem Thema „KI in der Industrie – hat die Zukunft schon begonnen?“ und kommt zu einer ganz klaren Antwort:

“Engel nutzt künstliche Intelligenz
zur Verbesserung der Prozesseffizienz seiner Kunden.”

In seinem Vortrag stellte er den Nutzen von generativer KI vor, die bereits heute in vielen Bereichen Anwendung findet.

Malcolm Werchota, Engel GPT.

Zum Abschluss seines Vortrags wurde der Prototyp einer Weltneuheit vorgestellt:

Engel GPT

Dabei handelt es sich um ein Large Language Model, mit dem Engel seinen Kunden einen echten Mehrwert bietet:

  • Reduzierter Bedarf an internen Notdiensten
  • Engel GPT kann Wissensverlust verhindern
  • Minimaler Implementierungsaufwand auf Kundenseite 

Mit Engel GPT werden Mitarbeitern von Spritzgießunternehmen alle Daten zur Maschine und zum Prozess direkt am Shopfloor verfügbar gemacht. Über einfache Spracheingabe wird hier auf umfangreiches und miteinander verknüpftes Wissen zugegriffen. Das System wird direkt im Kundenportal integriert. 

Im Technikum im Großmaschinenwerk in St. Valentin war der Prototyp des Systems ein Publikumsmagnet. Hier wurden die Chancen und Möglichkeiten klar, die KI für die Zukunft des Spritzgießens bietet. An weiteren Stationen präsentierte Engel die praktische Umsetzung in digitalen Produkten und Assistenzsystemen.

Vorträge von Kunden mit Praxisbeispielen

Tiefe Einblicke lieferten Kunden, bei denen die digitalen Produkte von Engel im täglichen Einsatz sind.

Über die Transparente Produktion bei einem Mittelstandsunternehmen referierte Dariusz Barton, Managing Director von SolidPlast Sp. Z O.O.
Mit innovativen Konzepten von Engel verbesserte SolidPlast seine Produktionsprozesse. Dank der Engel iQ-Systeme und shopfloor monitoring konnte der innovative Spritzgießer die Produktionskosten um 4,2% senken und die Maschinenverfügbarkeit um 270 Stunden jährlich steigern, was zu höherer Effizienz führte.

Spritzguss im Wandel: BICs digitale Reise

Der global Player im Bereich der Einwegfeuerzeuge, Einwegrasierer und Kugelschreiber, BIC, blickt bereits auf elf erfolgreiche Jahre digitaler Kooperation mit Engel zurück und konnte dadurch seine Fertigung deutlich aufwerten.

Yiannis Voultzatis, IMM Process & Mold Optimization Manager at BIC Violex S.A.:

“Mit Engel authentig haben wir unsere Fertigungs-KPIs erheblich verbessert. Unsere bereits hohe Gesamteffizienz der Anlagen (OEE) für das Spritzgießen wurde um 3% gesteigert und unser Ausschuss wurde um etwa 40% reduziert, was wirklich bedeutend ist und zu einem nachhaltigeren Spritzgießprozess führt.”

Dem Fachkräftemangel begegnen

Technologie als Schlüssel zur Lösung von Personalherausforderungen sah auch Piercarlo Balducci, Head of Product Engineering & Head of Maintenance bei Interroll SA. Das Unternehmen setzt auf den digitalen Rüstassistenten Engel setup assistant, der kurze Rüstzeiten auch durch weniger erfahrene Bediener ermöglicht.

Bis zu 80% können die durch Werkzeugwechsel bedingten Maschinenstillstandszeiten reduziert werden. Für Lohnfertiger bedeutet dies einen klaren Wettbewerbsvorteil. Zusätzlich gelang es dem Unternehmen durch den Einsatz von iQ flow control die Energiekosten um 15,38 % zu senken. Deshalb bezeichnete Interroll die digitalen Lösungen von Engel in ihrem Vortrag auch als einen Game Changer.  

KI in der Textilindustrie

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Revolution der Produktion durch Edge Computing präsentierte Florian Wurzel, Cluster Leader bei KM.ON GmbH. Sein Unternehmen setzt die Edge Computing Plattform von DAIM ein, einem Joint-Venture zwischen Engel Austria GmbH und uni software plus GmbH. Edge Computing ist ein Konzept der Datenverarbeitung, bei dem Daten nicht zentral in der Cloud verarbeitet und analysiert werden, sondern direkt an der „Edge“, also an der Quelle des Geschehens. Somit können große Datenmengen an der Maschine schnell und mit geringer Zeitverzögerung verarbeitet werden. Die Edge Devices von DAIM kommen auch bei den e-connect Produkten von Engel Spritzgießmaschinen zum Einsatz.

Startklar für smartes Bedienen – die neue Steuerung CC300 plus

Eine Weiterentwicklung der CC300 Maschinensteuerung, die CC300 plus, war ebenfalls ein Publikumsmagnet im Technikum in St. Valentin. Sie bietet ein Plus an Ergonomie, Assistenz und Personalisierung. Hier wurde das erweiterte Steuerungskonzept vorgestellt, dass sich bereits erfolgreich im Einsatz bei Kunden befindet.

Effizienzsteigerung im Serviceprozess

Wie Engel bereits heute KI nutzt wurde bei Remote Support und digitalen Tools deutlich. Sie ist ein Schlüssel zur Serviceoptimierung und verkürzt den Zeitaufwand für Spritzgießunternehmen deutlich.

Hannes Zach, Vertriebsleiter Digital Solutions und Johannes Kilian, Bereichsleiter Prozess- und Anwendungstechnik.
Foto: K. Sochor


Papierlose Fertigung:

Engel zeigte, wie durch datenbasierte Entscheidungen die Produktion optimiert werden kann. Produktionsunternehmen erhalten artikel- und auftragsbezogene Ergebnisse und KPIs, um Ausschuss und Stillstandszeiten der Maschinen deutlich zu reduzieren.  

Engel-Mehrwert gemeinsam schaffen – Partnerunternehmen stellten Lösungen vor

DUALIS GmbH IT Solution: Produktionsoptimierung mit der digitalen Fabrik.

DAIM GmbH: smarte Lösungen für Industrie 4.0 mit dem Schwerpunkt auf Industrial Security.

Symate GmbH: Datenmanagement via KI, Erfassung von Wechselwirkungen.

iQ user communites:

Am Start- und Endtag der Veranstaltungsreihe fanden die iQ user communities statt. Sie zielten insbesondere auf die praktischen Bedürfnisse von Prozesstechnikern und Maschinenbedienern ab. Hier konnten die User die iQ Produkte von Engel im Technikum in Schwertberg erproben und diskutieren.

Engel Digital Days user communities.

Abschließend lässt sich sagen, dass Engel mit den Digital Days einem begeisterten Publikum eindrucksvoll seine Innovationskraft in der Kunststofftechnologie unter Beweis gestellt hat. Die vorgestellten Entwicklungen und Technologien verdeutlichen das Engagement des Unternehmens, die Branche durch digitale Transformation und fortschrittliche Lösungen im Sinne der Kundenorientierung nachhaltig zu prägen. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und Impulse, die den Weg für zukünftige Fortschritte und Kooperationen ebnen.

_3: Engel Technikum St. Valentin

_4: Engel CC300 plus

_5: Digitale Assistenzsysteme von Engel erleben

Bilder: Engel



Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: DigiDays, Digitalisierung, Engel, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag