• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

ecoflex BMB: das welt­weit erste bio­massen­bilanzierte PBAT

12. Juni 2024 von Birgit Fischer

Mit dem neuen Bio­poly­mer­ ecoflex BMB unterstützt BASF die Verpackungsindustrie, den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu erhöhen. Mit einem um 60 % geringeren CO2-Fußabdruck1 als die Standardtype hat es dennoch gleiche Leistungsfähigkeit, Verarbeitbarkeit sowie die gleichen Eigenschaften.

BASF erweitert ihr Biopolymerportfolio um ecoflex ® BMB | Bild: BASF
BASF erweitert ihr Biopolymerportfolio um ecoflex ® BMB | Bild: BASF

Bei der Produktion des neuen ecoflex ® F Blend C1200 BMB werden die fossilen Rohstoffe am Anfang der Wertschöpfungskette durch nachwachsende Rohstoffalternativen ersetzt. Diese Rohstoffe werden aus Abfällen und Restbiomasse gewonnen und über den nach REDcert2 und ISCC PLUS2 zertifizierten Biomassenbilanzansatz dem PBAT zugordnet.

Biologischen Kreislauf im Sinne einer Kreislaufwirtschaft schließen

Zertifiziert kompostierbare Produkte aus PBAT-Compounds unterstützen die Kreislaufwirtschaft, da mit ihnen mehr organische Abfälle gesammelt und recycelt werden. Bei der PBAT-Produktion lässt sich der Einsatz fossiler Ressourcen jedoch noch nicht vollständig vermeiden. Mit ecoflex® BMB schließt BASF diese Lücke und bietet eine Lösung, die am Ende des Lebenszyklus organisch recycelbar ist. Darüber hinaus werden die fossilen Rohstoffe bereits am Anfang des integrierten Produktionsprozesses vollständig durch nachwachsende Alternativen ersetzt. Damit geht BASF einen weiteren Schritt, um den biologischen Kreislauf im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu schließen.

ecoflex BMB eröffnet Kunden in der Verpackungsindustrie die Möglichkeit, zur Verringerung des Verbrauchs fossiler Ressourcen beizutragen und ihren Produkten ein Alleinstellungsmerkmal zu verschaffen. Und das ohne Kompromisse bei Leistung und Qualität sowie ohne zusätzliche Investitionen in neue Verarbeitungslinien. Eigenschaften, Qualität und Zertifizierung des neuen BASF-PBATs sind identisch mit denen der konventionellen Variante. Daher ist es für Kunden nicht erforderlich, ihre Anwendungen aus ecoflex ® erneut zu qualifizieren, die Compounds neu zu formulieren oder die bestehenden Produktionsprozesse anzupassen. Sie können sich auf die gewohnte Materialleistung verlassen und profitieren von einer Drop-in-Lösung.

„Als Pionier in der Entwicklung von Biopolymeren unterstützen wir unsere Kunden kontinuierlich dabei, durch die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu meistern“, sagt Marcel Philipp Barth, Leiter des globalen Business Management Biopolymere bei BASF. „Unser ecoflex® BMB ist eine Weltneuheit auf dem Biopolymermarkt und stellt die Weichen für mehr Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie. Es trägt dazu bei, den Verbrauch fossiler Ressourcen sowie Treibhausgasemissionen zu senken, und fördert die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe aus organischen Abfällen und Restbiomasse. So unterstützen wir unsere Kunden dabei, fundierte Entscheidungen bei der Produktentwicklung zu treffen und in der Wertschöpfungskette für Verpackungen den Kreislauf zu schließen.“

Biomassenbilanzansatz

Beim Biomassenbilanzansatz wird ein Teil der fossilen Rohstoffe zu Beginn des Produktionsprozesses durch nachwachsende Ressourcen ersetzt, die aus Abfällen gewonnen werden. Anhand einer extern zertifizierten Methode wird die Menge an nachwachsenden Rohstoffen am Ende des Produktionsprozesses spezifischen Produkten zugeordnet. BASF hat eine Kontrollkette aufgebaut, die von den nachwachsenden Ausgangsmaterialien bis zum Endprodukt reicht. Eine unabhängige Zertifizierung bestätigt, dass BASF die für das verkaufte biomassenbilanzierte Produkt benötigten Mengen an fossilen Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt hat und die Anforderungen von REDcert2 und ISCC PLUS eingehalten werden.

Pionierarbeit der BASF: ecoflex

Seit seiner Einführung im Jahr 1998 ist ecoflex® das erste kommerziell verfügbare, biologisch abbaubare und zertifiziert kompostierbare Biopolymer auf dem Markt. Innovative Biopolymere auf Basis von ecoflex ® haben neue Verwertungsmöglichkeiten für Kunststoffe eröffnet, die organisches Recycling steigern und so zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen. Als Blendkomponente verleiht ecoflex ® dem zertifiziert kompostierbaren BASF-Compound ecovio® besondere Materialeigenschaften wie Flexibilität und Festigkeit. Studien belegen die Vorteile von ecovio® für die Produktion, Verpackung und Haltbarkeit von Lebensmitteln sowie für die Sammlung von Lebensmittelabfällen.

Diese Vorteile basieren auf den Eigenschaften des Materials, einschließlich der zertifiziert biologischen Abbaubarkeit des Materials in der industriellen und heimischen Kompostierung sowie in landwirtschaftlich genutzten Böden. Lebensmittelabfälle werden reduziert. Und am Ende des Lebenszyklus unterstützen ecoflex ® und ecovio® die Sammlung von Lebensmittelabfällen und sorgen so dafür, dass Nährstoffe durch hochwertigen Kompost wieder dem Boden zugeführt werden. Dies trägt zu einer Kreislaufwirtschaft bei, weil der Nährstoffkreislauf durch organisches Recycling geschlossen wird.

  1. Der CO2-Fußabdruck bzw. der Product Carbon Footprint (PCF) wird bei konventionellen Produkten nach den Anforderungen und Leitlinien der ISO 14067:2018 berechnet. In einer methodologischen Prüfung durch den TÜV Rheinland wurde bestätigt, dass die von BASF SE entwickelte und eingesetzte SCOTT PCF-Methode auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, die Anforderungen der ISO 14067:2018 und der PCF-Richtlinie von Together for Sustainability erfüllt und dem neuesten Stand der Technik entspricht (ID-Nr.: 0000080389: BASF SE – Certipedia). TÜV Rheinland hat außerdem bestätigt, dass die PCF-Berechnungsmethode im Rahmen des Biomassenbilanzansatzes und die damit verbundene PCF-Reduktion bei BMB-zertifizierten Produkten der konventionellen LCA-Methode nach ISO 14067 und den Richtlinien von Together for Sustainability (TfS) entsprechen. ↩︎
  2. REDcert2 und ISCC PLUS sind Zertifizierungssysteme für die Nutzung von nachhaltiger Biomasse als Rohstoff in der chemischen Industrie. Mit einer Zertifizierung nach REDcert2 oder ISCC Plus wird bestätigt, dass die eingesetzte Biomasse nachhaltig gewonnen und in der erforderlichen Menge bei der Produktion eingesetzt wurde. Zudem wird bestätigt, dass die nachhaltige Biomasse den jeweiligen Vertriebsprodukten korrekt zugeordnet wurde. Die Zertifizierungen werden auf der Grundlage von unabhängig durchgeführten Vor-Ort-Audits vergeben. ↩︎

Kategorie: News, Produkte Stichworte: BASF, biomassenbilanziert, Biopolymer, BMB, ecoflex

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag