• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

EcoPower 55/130 für BZL Lenzing

29. Januar 2025 von Birgit Fischer

Das Bildungszentrum Lenzing (BZL) setzt auf modernste Spritzgießtechnologie für die Ausbildung: Die EcoPower 55/130 von WITTMANN BATTENFELD kombiniert hohe Energieeffizienz, Präzision und eine innovative Steuerung für optimale Lernbedingungen.

Abb. 1: v.l.n.r.: Rainer Weingraber, CEO WITTMANN BATTENFELD, Sonja Zak, Geschäftsführerin BZL, Jochen Sassmann, Regional Sales Manager WITTMANN BATTENFELD, Thomas Gutwein, Geschäftsführer BZL, Benjamin Haberl, Leitung Fachausbildung BZL, Alexander Streicher, Teamkoordinator Kunststoff und Marcel Weinberger, Ausbilder Kunststoff vor der EcoPower 55/130. | Foto: WITTMANN
Abb. 1: v.l.n.r.: Rainer Weingraber, CEO WITTMANN BATTENFELD, Sonja Zak, Geschäftsführerin BZL, Jochen Sassmann, Regional Sales Manager WITTMANN BATTENFELD, Thomas Gutwein, Geschäftsführer BZL, Benjamin Haberl, Leitung Fachausbildung BZL, Alexander Streicher, Teamkoordinator Kunststoff und Marcel Weinberger, Ausbilder Kunststoff vor der EcoPower 55/130. | Foto: WITTMANN

Mit dem KERS-Energierückgewinnungssystem und der neuen B8X-Steuerung bietet die EcoPower 55/130 eine praxisnahe Schulung auf neuestem Stand der Technik. Damit stärkt das BZL die Qualifikation künftiger Fachkräfte in der Kunststofftechnik.

Modernste Spritzgießtechnologie für die Fachkräfte von morgen

Das Bildungszentrum Lenzing (BZL) ist eines der größten Ausbildungszentren in Österreich. Der Fokus des BZL liegt sowohl auf der Ausbildung von Facharbeiter/-innen und Lehrlingen als auch auf der Personalentwicklung. Das BZL bietet eine Reihe von Kursen in verschiedensten Bereichen an, entwickelt aber auch maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen. Auf einer Ausbildungsfläche von 4.000 m² finden jährlich 450 Trainings statt, unter anderem werden auch Werkmeister für Kunststofftechnik ausgebildet.

Um vor allem den Lehrlingen und Facharbeiter/-innen eine praxisnahe Aus- bzw. Weiterbildung zu ermöglichen, stellt die WITTMANN Gruppe dem BZL eine vollelektrische Maschine der neuesten Generation zur Verfügung.

Energieeffiziente Präzision: Die EcoPower 55/130 im BZL Lenzing

Bei der Maschine handelt es sich um eine EcoPower 55/130. Diese Maschine mit einer Schließkraft von 550 kN und der neuen Steuerung B8X zeichnet sich durch ein hohes Maß an Energieeffizienz, Präzision und Dynamik aus. Die hohe Energieeffizienz der Maschine wird durch den Einsatz hochdynamischer Servomotoren als auch das Energierückgewinnungssystem KERS (Kinetic Energy Recovery System) erzielt. Letzteres wandelt bei Bremsvorgängen Bewegungsenergie in elektrische Energie um, die innerhalb der Maschine genutzt wird. Präzisionsspritzaggregate mit einer ausgezeichneten Schuss-zu-Schuss Genauigkeit sorgen für die hohe Präzision der EcoPower. Die hohe Dynamik der Maschine wird durch die Optimierung des Kniehebels bei der neuen EcoPower sowie die geschwindigkeitserhöhten Spritzeinheiten erzielt. Hinzu kommt die höhere Taktfrequenz der im Haus entwickelten Unilog B8X Maschinensteuerung, die der Präzision und Schnelligkeit der Maschine zugutekommt.

Rainer Weingraber, Geschäftsführer der WITTMANN BATTENFELD GmbH, zeigt sich von Möglichkeiten des BZL beeindruckt und freut sich, das BZL mit einer Maschine der neuesten Generation unterstützen zu können: „Die Förderung von Nachwuchskräften ist uns ein wichtiges Anliegen. Gerne stellen wir dafür State-of-the Art Technologie zur Verfügung, um eine State-of-the Art Ausbildung zu gewährleisten. Wir hoffen, die Auszubildenden haben viel Spaß beim praktischen Lernen an der Maschine“.

Thomas Gutwein, Geschäftsführer des BZL Lenzing betont, wie wichtig es für das BZL ist, für die Auszubildenden Maschinen und Anlagen zu haben, die dem Stand der Technik entsprechen und freut sich, mit der EcoPower 55 eine Maschine der neuesten Generation für die Ausbildung zur Verfügung stellen zu können. Sonja Zak, Geschäftsführerin des BZL Lenzing, bedankt sich bei Rainer Weingraber für das Interesse am BZL und das Engagement von WITTMANN BATTENFELD.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Ausbildung, BLZ, EcoPower, Spritzgiessmaschinen, Wittmann Battenfeld

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag