• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Effiziente Konstruktionsprozesse mit den HASCO CAD-Services

24. Januar 2025 von Birgit Fischer

Effiziente Konstruktionsprozesse sind im modernen Formenbau entscheidend – HASCO bietet dafür innovative CAD-Services, die perfekt auf die Bedürfnisse von Konstrukteuren abgestimmt sind. Von anwenderfreundlichen Tools wie dem Formaufbauassistenten bis hin zu umfangreichen Nativdatenbanken unterstützt HASCO jede Phase der Werkzeugkonstruktion und gewährleistet eine nahtlose Integration in alle gängigen CAD-Systeme.

Melvin Joite (Teamleiter CAD) und Daniel Buch CAD (Customer Support) gewährleisten individuellen Support. | Foto: HASCO
Melvin Joite (Teamleiter CAD) und Daniel Buch CAD (Customer Support) gewährleisten individuellen Support. | Foto: HASCO

Zusätzlich punktet HASCO mit cleveren Lösungen wie der standardisierten Farbtabelle zur Toleranzkennzeichnung und dem offline nutzbaren Standard Engineering Tool (SET). Diese digitalen Tools machen Konstruktionen schneller, präziser und effizienter – und sorgen so für nachhaltigen Erfolg im Formenbau.

Webportal mit anwenderfreundlichen Tools

Das HASCO Portal bietet viel mehr als nur eine intelligente Produktsuche mit komfortablem Bestellservice. Alle wichtigen Daten für eine Werkzeugkonstruktion stehen durch eine entsprechende Schnittstelle in die CAD-Systeme bereit. Von der Idee bis zur Fertigung werden Kunden dabei von zahlreichen Tools unterstützt. Eine leistungsstarke Produktnavigation mit umfangreicher Volltextsuche ermöglicht unter mehr als 100.000 Standardkomponenten ein sicheres Finden der gewünschten Artikel inklusive aller technischen Informationen. Mit anwenderfreundlichen Tools wie zum Beispiel dem Formaufbauassistenten und dem Layouteditor lassen sich individuelle Formaufbauten einfach konfigurieren.

CAD Nativdatenbanken

Bei der Verwendung der HASCO Nativdatenbanken profitieren Kunden von parametrischen Daten. Die durchgängige Parametrisierung erlaubt schnelle Anpassungen der Konstruktion und ermöglicht bei der Stücklistengenerierung eine korrekte Benennung der Komponenten. Ergänzend zur Bauteilegeometrie sind hier auch die Einbauräume (Abzugskörper) abrufbar, was zu erheblichen Zeitersparnissen führt und die Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen noch einfacher macht. Es stehen Schnittstellen für alle gängigen CAD-Systeme zum kostenfreien Download zur Verfügung. Modelle der Produkte können direkt importiert und exportiert werden.

Farbtabelle zur Identifikation der Toleranzen im 3D Modell

Eine standardisierte Farbtabelle für den Werkzeug- und Formenbau, die auf der HASCO Webseite zur Verfügung steht, ermöglicht Toleranzen durch definierte Farben eindeutig zu kennzeichnen. Dabei können die gängigen CAM-Systeme 3D-Modelle direkt einlesen, automatisch die Farben erkennen und die Toleranz daraus ableiten. Fehlinterpretationen beim Umsetzen aus einer 2D-Zeichnung werden wirkungsvoll vermieden.

Standard Engineering Tool

Das Standard Engineering Tool, HASCO SET, wurde speziell für die Bedürfnisse von Konstrukteuren im Formenbau entwickelt. Die Offline-Software ermöglicht den Zugriff auf die umfangreiche Produktbibliothek direkt vom CAD-Arbeitsplatz aus, ohne dass eine Internet-Verbindung erforderlich ist. Durch regelmäßige Updates erhalten Nutzer Zugang auf alle aktuellen Produktdaten.

HASCO CAD-Team

Individuellen Support zu allen Themen rund um das Thema CAD gewährleisten die HASCO Spezialisten: Melvin Joite / Teamleiter CAD und Daniel Buch CAD / Customer Support, erreichbar unter cad@hasco.com.

Kategorie: Digitalisierung, News Stichworte: CAD, Datenbank, Formenbau, HASCO, Werkzeugkonstruktion

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag