Die Kunststoffindustrie steht vor enormen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel wird immer akuter, während gleichzeitig die Anforderungen an Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit weiter steigen. In dieser schwierigen Lage bietet ENGEL mit seinen digitalen Assistenzsystemen innovative Lösungen, die Unternehmen helfen, auch mit weniger Personalressourcen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Prozesscheckliste von ENGEL entlastet die Bediener von Spritzgießmaschinen und optimiert gleichzeitig die Produktionsprozesse. So werden die steigenden Anforderungen an Qualität und Effizienz effektiv erfüllt.
Die integrierte Prozesscheckliste: Effizienz durch digitale Unterstützung
Mit der neuen Prozesscheckliste in der CC300 Steuerung bietet ENGEL eine intelligente Assistenzlösung, die Bediener Schritt für Schritt durch die Einrichtung und Optimierung einer Spritzgießmaschine führt. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Integration in die iQ-Produktfamilie, zu der digitale Assistenzsysteme wie iQ weight control, iQ clamp control, iQ flow control und der neue Rüstassistent für schnellen Werkzeugwechsel gehören. Diese Systeme arbeiten eng zusammen, um den gesamten Produktionsprozess zu unterstützen – von der Ersteinstellung der Maschine bis hin zur kontinuierlichen Überwachung und Analyse.
Dabei gehen die ENGEL iQ Produkte weit über klassische Automatisierung hinaus. Sie ermöglichen es beispielsweise, die optimale Schließkraft, Nachdruckzeit, Kühlwasserbedarf und andere kritische Parameter automatisch zu ermitteln und während des Betriebs konstant zu halten und sofort auf Prozessschwankungen zu reagieren. Dies trägt nicht nur zu weniger Ausschuss und geringerem Energiebedarf bei, sondern auch zu höherer Produktqualität und einer besserer Gesamtanlagen-Effizient.
Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil
Ein zentrales Element der digitalen Assistenzsysteme von ENGEL ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Durch die präzise Optimierung der Prozesse können sowohl Energie- als auch Rohstoffeinsparungen realisiert werden. Dies zeigt sich beispielsweise in der Temperierung: Kombiniert man Kühlwasserverteiler mit Temperiergeräten, die mit einer drehzahlgeregelten Pumpe arbeiten, können Energieeinsparungen von 60 Prozent und mehr erzielt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fähigkeit der Assistenzsysteme, Ausschuss zu minimieren. Intelligente Prozessregler wie iQ weight control passen sich automatisch an Schwankungen im Material oder den Umgebungsbedingungen an. Dadurch bleibt das eingespritzte Schmelzevolumen konstant, und es kommt seltener zu Produktionsunterbrechungen oder Ausschuss.
Entlastung des Fachpersonals: Weniger Stress, mehr Präzision
Die Prozesscheckliste von ENGEL hat das Potenzial, im Arbeitsalltag in der Spritzgießfertigung viele Dinge zu vereinfachen. Während die Einrichtung und Optimierung eines Produktionsprozesses früher viel Zeit beanspruchte, reduziert sich dieser Zeitaufwand durch den Einsatz der digitalen Assistenzsysteme drastisch. Diese enorme Zeitersparnis entlastet nicht nur erfahrene Fachkräfte, sondern ermöglicht auch weniger geübten Bedienern, komplexe Aufgaben präzise auszuführen.
Die Prozesscheckliste gibt Bedienern klare Anweisungen, welche Assistenzsysteme zu welchem Zeitpunkt aktiviert werden sollten, und macht so das Optimierungspotenzial der Maschine transparent. Zudem können über die Checkliste Tutorials aufgerufen werden, die den Umgang mit neuen Technologien erleichtern und die Einarbeitung beschleunigen.
Der iQ process observer: Datenanalyse leicht gemacht
Ein weiteres Highlight innerhalb der iQ-Produktfamilie ist der iQ process observer. Diese Software geht über die einfache Überwachung von Prozessen hinaus: Sie analysiert hunderte Prozessdaten in Echtzeit, erkennt Abweichungen und schlägt direkt Optimierungsmöglichkeiten vor. Dabei übernimmt sie nicht nur die Datenaufbereitung, sondern auch die Interpretation – ein entscheidender Vorteil in einer Branche, die zunehmend datengetrieben arbeitet.
Der iQ process observer nutzt Algorithmen, die ständig weiterentwickelt werden, um neue Fehler- und Optimierungsszenarien zu erkennen. Über die Cloud bleibt das System immer auf dem neuesten Stand und unterstützt so auch langfristig eine effiziente Produktion.
Fachkräftemangel: Die Krise als Chance
Die Kunststoffindustrie sieht sich mit einem dramatischen Fachkräftemangel konfrontiert. Laut Studien geben mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Europa an, offene Stellen nicht besetzen zu können. Gerade in der Spritzgießtechnik, die ein hohes Maß an Spezialisierung erfordert, sind gut ausgebildete Fachkräfte schwer zu finden.
Hier zeigt sich die digitalen Lösungen von ENGEL als Chance: Durch die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen wird nicht nur die Produktivität gesteigert, sondern auch die Abhängigkeit von hochqualifiziertem Personal verringert. Gleichzeitig macht die intuitive Bedienung der Assistenzsysteme den Beruf attraktiver, da repetitive und fehleranfällige Aufgaben wegfallen.
Mit Innovationen zu mehr Wettbewerbsfähigkeit in der Spritzgussproduktion
Die Einführung intelligenter Assistenzsysteme und KI-gestützter Prozessbeobachtung markiert einen Wendepunkt in der Spritzgießtechnik. Sie ermöglichen es, nicht nur manuelle, sondern auch analytische Aufgaben zu automatisieren. Während früher zahlreiche Parameter manuell überwacht und optimiert werden mussten, übernimmt die Software diese Aufgaben jetzt zuverlässig und in Echtzeit. Dies gibt den Bedienern die Freiheit, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, und verbessert gleichzeitig die Effizienz und Qualität der Produktion. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass moderne Technologie nicht nur ein Werkzeug, sondern ein echter Partner in der Produktion ist – und eine treibende Kraft für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.