• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

ENGEL und SABIC: Innovationen für die Elektromobilität

23. Januar 2025 von Birgit Fischer

Die Elektromobilität setzt neue Maßstäbe für Innovation und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie. Auf dem Battery Innovation Day demonstrierten ENGEL und SABIC gemeinsam mit führenden Branchenpartnern, wie modernste Spritzgießtechnologien und leichte, leistungsstarke Materialien die Zukunft der Elektromobilität gestalten.

Die Einsparung von Gewicht, CO2-Emissionen und Kosteneffizienz wurden auf dem Battery Innovation Day von ENGEL mit zahlreichen Beispielen veranschaulicht. Hier der fertige Batteriedeckel. Elektromobilität. | Foto: ENGEL
Die Einsparung von Gewicht, CO2-Emissionen und Kosteneffizienz wurden auf dem Battery Innovation Day von ENGEL mit zahlreichen Beispielen veranschaulicht. Hier der fertige Batteriedeckel. | Foto: ENGEL

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die duo 5500 combi M, eine der weltweit größten Spritzgießmaschinen. Sie ermöglicht die Produktion von großflächigen, langglasfaserverstärkten Kunststoffbauteilen, die durch eine Gewichtseinsparung von 30 % und eine Reduktion der CO2-Emissionen um 40 % neue Standards in der Elektromobilität setzen.

Innovationen für die Elektromobilität

Auf dem Battery Innovation Day demonstrierte ENGEL die Fertigung eines innovativen Batteriedeckels aus langglasfaserverstärktem Polypropylen von SABIC. Die Dimensionen des Bauteils, 1,77 x 1,30 Meter, verdeutlichen das Potenzial der duo 5500 combi M für großflächige Anwendungen. Der gemeinsam mit Partnern entwickelte Deckel bietet Gewichtsreduktion um bis zu 30 % sowie eine erhebliche Einsparung von CO2-Emissionen um bis zu 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Metalllösungen.

Die Verwendung von Organoblechen und thermoplastischen Materialien ermöglicht dabei eine effiziente Kombination von Stabilität und Kosteneffizienz. So wird die Funktionalität bereits im Spritzgussprozess integriert, wodurch Materialeinsatz und Nachbearbeitungsaufwand minimiert werden.

Die duo 5500 combi M: XXL-Technologie mit Automatisierung

Mit einer Schließkraft von 55.000 kN ist die duo 5500 combi M die größte Spritzgießmaschine in einem Technikum weltweit. Ihre Automatisierungsfähigkeit durch den Einsatz von easix-Knickarmrobotern ermöglicht präzise Prozessabläufe wie die Positionierung von Organoblechen und die Entnahme fertiger Bauteile. Diese Integration ermöglicht höchste Produktivität und Prozesskonstanz.

Battery Innovation Day. Eindrucksvolle Produktion großformatiger Bauteile auf der weltweit größten Spritzgießmaschine in einem Technikum. Hier ein Batteriedeckel aus dem Bereich Elektromobilität. | Foto: ENGEL
Eindrucksvolle Produktion großformatiger Bauteile auf der weltweit größten Spritzgießmaschine in einem Technikum. Hier ein Batteriedeckel aus dem Bereich Elektromobilität. | Foto: ENGEL

Technologien im Fokus

Die duo 5500 combi M bietet ein breites Spektrum an Technologien, die den Fertigungsprozess für große Bauteile revolutionieren:

  • optimelt: Herstellung von hochqualitativen optischen Bauteilen aus transparenten Kunststoffen, ideal für Scheinwerfer.
  • foilmelt: Integration dekorativer oder funktioneller Folien direkt im Spritzguss.
  • clearmelt: Überfluten von Sichtteilen mit Polyurethan direkt im Spritzgießwerkzeug für lackierte oder dekorative Oberflächen.
  • coinmelt: Spritzprägen für Bauteile mit geringen Wandstärken und hohen optischen Anforderungen.
  • foammelt: Herstellung leichter, geschäumter, verzugsarmer Bauteile mit optimiertem Materialeinsatz. Es eignet sich besonders für Bauteile, die ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität erfordern.
  • organomelt: Kombination thermoplastischer Verbundwerkstoffe mit Spritzgussverfahren und schafft dadurch hochfeste Bauteile, die gleichzeitig leicht und funktional sind. Besonders in der Automobilindustrie spielt organomelt eine Schlüsselrolle für innovative Leichtbaulösungen.

Zusammenarbeit für nachhaltige Lösungen

Der Battery Innovation Day war das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen ENGEL und renommierten Partnern:

  • SABIC: Event-Partner und Materiallieferant für das langglasfaserverstärkte Polypropylen.
  • Forward Engineering: Simulationsgestützte Entwicklung und Belastungstests.
  • Siebenwurst: Expertise im Werkzeugbau.
  • Ensinger: Lieferung thermoplastischer Verbundmaterialien.
  • Freudenberg: Druckentlastungslösungen für Batteriegehäuse.
  • DuPont: Hochleistungsmaterialien zur Gewährleistung thermischer und mechanischer Stabilität.

Fazit: Ein Meilenstein für die Industrie

Der Battery Innovation Day zeigte eindrucksvoll, wie ENGEL gemeinsam mit seinen Partnern die Zukunft der Elektromobilität gestaltet. Die duo 5500 combi M ermöglicht durch innovative Technologien und hochentwickelte Materialien die kosteneffiziente Produktion großer, stabiler und leichter Bauteile. ENGEL unterstreicht damit seine Führungsrolle in der Spritzgießtechnologie und setzt neue Maßstäbe für die gesamte Automobilindustrie – gemäß dem Motto: be the first.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: BatteryInnovationDay, Elektromobilität, Engel, Leichtbau, Sabic

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag