• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Ensinger feiert 30 Jahre Erfolg in Österreich

9. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Ensinger feiert 30 Jahre in Österreich. Ein Fest mit Mitarbeitern, Partnern und Gästen würdigt Innovation und Qualität im Kunststoffbereich. Seit 30 Jahren ist Ensinger in Österreich ein Vorreiter für Hochleistungskunststoffe. Innovation und engagierte Mitarbeiter machen diesen Erfolg möglich.

Bild von re.n.li: GF Lenzing Plastics Dr. Jürgen Miethlinger, Austropressen Mathilde und Franz Roither, GF Ensinger Sintimid GmbH Werner Müller | Bild: Ensinger
Bild von re.n.li: GF Lenzing Plastics Dr. Jürgen Miethlinger, Austropressen Mathilde und Franz Roither, GF Ensinger Sintimid GmbH Werner Müller | Bild: Ensinger

Ensinger feiert sein 30-jähriges Bestehen in Österreich mit einem großen Fest in Seewalchen. Mitarbeiter, Angehörige und Ehrengäste würdigten gemeinsam die Innovationskraft und den Erfolg des Unternehmens in der Hochleistungs-Kunststoffindustrie.

Der Start von Ensingers Polyimid-Produktion in Österreich

Ensinger Wilfried und seine Gattin Martha kaufen 1994 die Sinterei für Hochtemperaturkunststoffe der Lenzing AG und vergrößern damit ihren internationalen Konzern, mit Zentrale in Nufringen bei Stuttgart, um eine österreichische Niederlassung. Die Nische dieser Polyimid Produktion ergänzte ideal die Angebotspalette des Ensinger Familienbetriebes, die schon in den 80iger Jahren als Branchenkenner und Materialinsider galten. PI-Werkstoffe sind nicht schmelzende Hochtemperaturpolymere mit einem ungewöhnlich komplexen Eigenschaftsprofil und vielen hervorragenden Einzeleigenschaften. Sie werden dort eingesetzt, wo herkömmliche Thermoplaste, Keramiken oder Metalle versagen. Denn hervorragende Temperaturbeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit und Formstabilität bleiben auch im Dauereinsatz und unter mechanischer Beanspruchung hoch.

Vielfältige Lösungen aus Polyimid

Mit ausgezeichneten Reibungs- und Verschleißeigenschaften, auch im ungeschmierten Zustand und unter sehr hohen Belastungen ist Polyimid Material zudem ideal für anspruchsvolle tribologische Anwendungen. Diese sind in vielen Industriezweigen zu finden. Die hohe Reinheit und das geringe Ausgasungsverhalten sind zusätzliche Vorteile für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt-, Vakuum- und Halbleiterindustrie.

Polyimide werden durch Polykondensation hergestellt. Aufgrund des hohen Anteils an ringförmigen, meist aromatischen Kettengliedern und hohen Molekulargewichten sind Polyimide stets unschmelzbar. Sie werden daher ausschließlich durch Sintertechniken (gepresst) verarbeitet. Als Polyimid Hersteller und Lieferant bietet Ensinger eine breite Palette von Polyimid Lösungen an. Dazu gehören PI Halbzeuge wie Polyimid Platten, Rundstäbe und Hohlstäbe sowie Polyimid Pulver. Darüber hinaus können ab einer Stückzahl von 1000 Teilen direkt umgeformte Polyimid Fertigteile kostengünstig im Direktformverfahren hergestellt werden. Eine Zerspanung nach Ihren Zeichnungen ist möglich.

Wachstum und Innovation

Schritt für Schritt wurden Mitarbeiter: innen aufgebaut und so konnte 2015 nicht nur die zusätzliche Produktionsstätte und das Verwaltungsgebäude in Seewalchen eröffnet werden, sondern werden neben den gesinterten Kunststoffen auch Halbzeuge und Compounds vertrieben.

Grund genug für die Mitarbeiter: innen und für deren Angehörige sowie für die Geschäftsführung mit einigen Ehrengästen, die letzten 30 Jahre Revue passieren zu lassen und gemeinsam die Erfolge zu feiern. Vergangenen Freitag war es dann soweit und Mitarbeiter: innen und zahlreiche Gäste aus dem Ensinger Umfeld konnten auf den 30igsten Geburtstag im eigens umfunktionierten Produktionsgebäude anstoßen.

Bürgermeister von Seewalchen, Gerald Egger: Ich bin stolz, einen Betrieb wie Ensinger in der Gemeinde zu wissen. Die Kontinuität der stetig hohen Qualität und die Innovation der Produkte, ist das Zeichen der Motivation und des Einsatzes der langjährigen Mitarbeiterschaft.

4 Faktoren sind für ein erfolgreiches Unternehmen wichtig: Innovation, Nachhaltigkeit, Mitarbeiter: innen und deren Bildung. Für mich erfüllt Ensinger völlig diese Punkte und ist der Grund für den Wachstum und den Erfolg innerhalb der letzten 30 Jahren.

Geschäftsführer der OÖ Wirtschaftskammer Josef Renner

Über Ensinger

Die Ensinger Gruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Compounds, Halbzeugen, Composites, Fertigteilen und Profilen aus technischen Kunststoffen. Zur Verarbeitung der thermoplastischen Konstruktions- und Hochleistungspolymere setzt Ensinger eine Vielzahl von Herstellungsverfahren ein, u.a. Extrusion, mechanische Bearbeitung, Spritzguss, Formguss, Sintern und Pressen. Mit insgesamt 2.700 Mitarbeitern an 34 Standorten ist das Familienunternehmen in allen wichtigen Industrieregionen weltweit mit Fertigungsstätten oder Vertriebsniederlassungen vertreten.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: 30 Jahre, Ensinger, Hochleistungskunststoffe, Polyimid

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag