• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Erneuerbares EVA für Schuhzwischensohlen

2. Juni 2025 von Birgit Fischer

Borealis stellt ein innovatives Ethylenvinylacetat (EVA) -Material für Schuhzwischensohlen vor, das vollständig auf erneuerbaren Rohstoffen basiert. Das neue Produkt ist Teil der Bornewables™ Reihe und bietet die gleichen mechanischen Eigenschaften wie konventionelle EVA-Typen, reduziert aber gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck um 45 %. Die eingesetzten Rohstoffe stammen aus Abfällen und Reststoffen, wie Altölen oder pflanzlichen Rückständen, und sind ISCC PLUS-zertifiziert.

Die neue EVA-Type, basierend auf Bornewables™-erneuerbarer Rohstoffe, wird von der Schweizer Marke On in den Zwischensohlen ihres Cloud 6 Modells verwendet. | Foto: On
Die neue EVA-Type, basierend auf Bornewables™-erneuerbarer Rohstoffe, wird von der Schweizer Marke On in den Zwischensohlen ihres Cloud 6 Modells verwendet. | Foto: On

Erstmals wird die neue EVA-Type in Schuhen der Schweizer Marke On eingesetzt, deren neues Modell „Cloud 6“ mit dieser nachhaltigen Zwischensohle ausgestattet ist. Damit kombiniert das Unternehmen Design, Komfort und Umweltverantwortung. Die Präsentation des Modells erfolgt auf der K 2025 in Düsseldorf.

EVA-Materialien für eine zirkuläre Zukunft

Bornewables ist das Angebot von Borealis an Premium-Lösungen, die die gleiche Materialleistung wie fossil basierte Äquivalente bieten, jedoch mit deutlich geringeren Umweltauswirkungen. Die Rohstoffe stammen vollständig aus Abfällen und Reststoffen, darunter Rückstände aus der Pflanzenölproduktion, Altöle und Nebenprodukte aus der Holz- und Lebensmittelindustrie. Das gesamte Portfolio ist ISCC PLUS-zertifiziert (International Sustainability & Carbon Certification), was eine vollständige Rückverfolgbarkeit vom Ursprungsort über die gesamte Lieferkette gewährleistet.

Die erste Anwendung der neuen EVA sind Lifestyle-Schuhe der Schweizer Marke On, deren neuestes Modell Cloud 6 mit einer Zwischensohle aus dem erneuerbaren Material ausgestattet ist. Die neue Zwischensohle bietet den gleichen Komfort, die gleiche Dämpfung und die gleiche Langlebigkeit, für die die Marke bekannt ist, und reduziert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck des Produkts erheblich.

„Wir freuen uns, unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele mit dieser leistungsstarken, erneuerbaren EVA-Lösung zu unterstützen“, sagt Chris McArdle, Borealis Vice President Global Marketing. „Dies ist eine der vielen Möglichkeiten, wie wir unserem Purpose getreu „Re-inventing Essentials for Sustainable Living“ Die Einführung des Bornewables EVA-Typs für Schuhzwischensohlen ist ein weiterer Schritt in der Strategie von Borealis, Kund:innen bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Zusammenarbeit und Innovation zu unterstützen.

Muster von Cloud 6 werden an unserem Stand auf der K Show 2025, Halle 6, Stand A43, ausgestellt.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Borealis, Bornewables, EVA, K2025, On

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv
Ad

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag