• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Lifocolor präsentiert innovative Masterbatches auf der Fakmua 2024

16. Oktober 2024 von Lorenz Matzinger

Lifocolor präsentiert auf der FAKUMA 2024 innovative Masterbatches für kreative, anspruchsvolle und nachhaltige Kunststoffprodukte. Neuheiten wie NIR-detektierbare Silber-Masterbatches und kontrastreiche Lasermarkierungen bieten nachhaltige Lösungen für Kunststoffverarbeiter.

Lifocolor präsentiert auf der FAKUMA 2024 Innovative Lifocolor-Masterbatches für kreative, anspruchsvolle und nachhaltige Kunststoffprodukte | Bild: Lifocolor, Pressedient
Lifocolor präsentiert auf der FAKUMA 2024 Innovative Lifocolor-Masterbatches für kreative, anspruchsvolle und nachhaltige Kunststoffprodukte | Bild: Lifocolor, Pressedient

Lifocolor wird auf der FAKUMA 2024 ein breites Spektrum an innovativen Masterbatches präsentieren. Von ästhetischen Naturimitationen bis hin zu NIR-detektierbaren Silber-Masterbatches und Lasermarkierungslösungen stellt das Unternehmen maßgeschneiderte Produkte für verschiedene Branchen vor. Diese Innovationen unterstützen Recyclingprozesse und bieten kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

Produkte von Lifocolor

Die Möglichkeiten, die thermoplastische Kunststoffe bieten, inspirieren zu immer fortschrittlicheren Verarbeitungs- und Gestaltungsideen. Lifocolor bietet für eine maßgeschneiderte Einfärbung, Funktionalisierung oder Stabilisierung verschiedene Masterbatches an: von reinen Farb- oder Additiv-Konzentraten bis hin zu vereinten Kombinations-Masterbatches. Je nach Bedarf und Anwendung hat Lifocolor die notwendige Leistungsstärke, Ästhetik, Reinheit und Nachhaltigkeit in entsprechenden Masterbatch-Produkt- und Dienstleistungsportfolios vereint, die um Innovationen ergänzt werden.

Design-Trend: Naturimitationen in Kunststoff

Für schnelldrehende Konsumgüter am Point-of-Sale gilt es, sich rasch und passend zur Marke aus einer Vielzahl an Angeboten hervorzugeben. Ergänzend zu neuen Trendfarben kann Außergewöhnliches in der Kaufentscheidung den Reiz und den Unterschied machen. In den Märkten, in denen ästhetisches Design ein Hauptaugenmerk ist, sind Optiken aus der Natur für Kunststoffe stark gefragt. Holz-, Stein- oder metallisch-schimmernde Effekte sowie haptische Oberflächenerlebnisse können dabei über Masterbatches erzeugt und verstärkt werden. Lifocolor zeigt auf der FAKUMA neue Sandstein-Optiken, feine Varianten seines Granit-Effekts sowie diesen in Anwendungen als Flachfolien, Flaschen und Tiegeln. Neben diesen Neuheiten hat Lifocolor weitere Gold-, Metallic-, Frost- oder Multicolour-Effekte sowie Trendfarben 2025 am Messestand.

NIR-detektierbare Silber-Masterbatches optimieren Sortierung

Ähnlich wie bei schwarzen Kunststoffprodukten und -verpackungen können auch silberfarbene Probleme im Recyclingprozess verursachen. Bestimmte Silbertöne werden aufgrund ihrer Zusammensetzung in der Nachgebrauchsphase beim Entsorgungsunternehmen nicht via Nahinfrarot (NIR) erkannt und korrekt sortiert. Damit drohen diese Produkte trotz Recyclingfähigkeit thermisch entsorgt, anstatt der Wiederaufbereitung zugeordnet zu werden. Lifocolor hat in Zusammenarbeit mit Eckart, einem führenden Hersteller von metallischen Effekt- und Perlglanzpigmenten, neue Lösungen erarbeitet. Mit speziellen Silber- und Metallic-Masterbatches ist es nachweislich gelungen, Formulierungen, bei denen ohne die entsprechenden Inhaltsstoffe keine Detektion möglich war, per Nahinfrarot erkenn- und sortierbar zu machen. Neben dieser Weiterentwicklung hat Lifocolor unterschiedliche Masterbatch-Konzepte sowohl für die Einfärbung von Biopolymeren als auch für Rezyklate am Messestand parat.

NIR-detektierbare Silber-Masterbatches optimieren Sortierung | Bild: Lifocolor, Pressedienst
NIR-detektierbare Silber-Masterbatches optimieren Sortierung | Bild: Lifocolor, Pressedienst

Neue Lasermarkierungs-Masterbatches für farbige Kunststoffe

Ob im Verpackungsdesign oder bei Industriekomponenten aus Bereichen wie Fahrzeug- und Sicherheitstechnik oder Elektronik: Das Lasermarkieren von Kunststoffteilen hat aus guten Gründen in vielen Branchen Einzug gehalten. Es hat sich als ein schnelles, präzises und flexibles Verfahren etabliert. Ein Lasermarkierungs-Masterbatch ermöglicht die kontaktfreie, dauerhafte Markierung ganz ohne Druckfarbe und Lösungsmittel. Lifocolor hat unterschiedliche Produkte für eine enorm kontrastreiche und qualitativ hochwertige Beschriftung im Portfolio. Neu aufgenommen sind helle Markierungen in farbigen Kunststoffen wie zum Beispiel populären Differenzierungsfarben Blau oder Rot. Damit können zum Beispiel farbige Komponenten zur Unterscheidung wie Öl- oder Kraftstoffverschlüsse, Lebensmittelkappen u. v. m. deutlich erkennbar beschriftet werden.

Das LIFOLAS-Portfolio von Lifocolor verfügt über rund 20 Additivpräparationen für unterschiedliche Standard- und technische Kunststofftypen zur Lasermarkierung. Mit diesen Produkten sind neben den neuen hellen Markierungen in farbigen Kunststoffen auch dunkle Beschriftungen in hellen oder transparenten Kunststoffen möglich. Außerdem unterstützt Lifocolor bei der Ausarbeitung von maßgeschneiderten Produkten für neue Anwendungen, die vom ausgewiesenen Portfolio nicht abgedeckt werden. Neben den Lasermarkierungsprodukten hat Lifocolor weitere Speziallösungen für Anwendungen mit komplexen Anforderungen und aus technischen Kunststoffen zu bieten, die auf der FAKUMA besprochen werden können.

Lifocolor präsentiert auf der FAKUMA Lasermarkierungs-Masterbatch für helle Beschriftungen in farbigen Kunststoffen | Bild: Lifocolor, Pressedienst

Innovative Produktionskonzepte für besondere Bedarfe

Ob Spielwaren, Lebensmittelverpackungen oder Komponenten aus den Medical- und Pharma-Bereichen: Wenn es um höchste Produktsicherheit, Reinheit und Beständigkeit geht, kann Lifocolor Masterbatches nach einem speziellen GMP-Produktionskonzept (Good Manufacturing Processes) fertigen. Durch professionelles Know-how hinsichtlich benötigter Konformitäten, umfangreicher Analytik und der festgelegten Hygienerichtlinie für kontaminationsfreie Prozesse entstehen sowohl kundenspezifische als auch skalierbare Produkte, wie beispielsweise Lifocolor Weiß 60/MED PE auf LDPE-Trägerbasis. Das Weiß-Konzentrat mit hohem Titandioxid-Anteil ist geeignet zur Einfärbung von Polyolefinen (PE, PP) und Anwendungen wie Behältern, Flaschen oder Blister, die den European Pharmacopoeia-Anforderungen entsprechen müssen.

Für Compoundeure und Recycler hat Lifocolor die Möglichkeit, Monokonzentrate oder Single-Pigment-Concentrates (SPC) anzubieten. Damit kann Lifocolor dabei unterstützen, eine eigene Coloristik auf Partnerseite aufzubauen, um flexibler den Bedarfs- und Marktanforderungen begegnen oder auf unterschiedliche Ausgangs-Farbqualitäten des Rohstoffs individuell reagieren zu können.

Besuchen Sie Lifocolor auf der Fakuma 2024, Stand 4210 Halle A4

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: Farben, Lifocolor, Masterbatches

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag