• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Fakuma: ENGEL Expert Corner „Großmaschinen & Technologien“

14. Oktober 2024 von Birgit Fischer

Im Expert Corner „Großmaschinen & Technologien“ präsentiert ENGEL auf der Fakuma 2024 (Halle A5 / Stand 5203) die neuesten Innovationen im Bereich Spritzgießverfahren und Großmaschinen. Im Fokus steht die duo 5500 combi M, die mit 55.000 kN Schließkraft großformatige und komplexe Bauteile präzise und effizient fertigt.

Überflutung mit Polyurethan im ENGEL clearmelt Verfahren für Oberflächenveredelung, Kratzfestigkeit, Tiefenwirkung und höhere Dehnungsfestigkeit. | Bild: ENGEL
Überflutung mit Polyurethan im ENGEL clearmelt Verfahren für Oberflächenveredelung, Kratzfestigkeit, Tiefenwirkung und höhere Dehnungsfestigkeit. | Bild: ENGEL

Neben umfassenden Informationen zu innovativen Spritzgießtechnologien liegt in diesem Jahr ein zentraler Schwerpunkt auf der Überflutung mit Polyurethan (PUR), was auch als „Lackieren im Werkzeug“ oder ENGEL clearmelt bezeichnet wird.

clearmelt – das Polyurethan-Überflutungsverfahren

Durch die direkte Applikation einer Polyurethanschicht im Werkzeug erhalten die Bauteile eine hochwertige Oberfläche und sind sofort einsatzbereit. Dies beschleunigt den Produktionsprozess und steigert die Effizienz. Darüber hinaus erhöht die Überflutung mit PUR die Beständigkeit der Bauteile gegenüber mechanischen und chemischen Einflüssen, was zu einer längeren Lebensdauer der Produkte führt. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, bei denen höchste Ansprüche an die Oberflächenqualität gestellt werden, wie beispielsweise in der Automobilindustrie.

ENGEL verfügt in diesem Bereich über mehr als 20 Jahre Erfahrung und arbeitet je nach Kundenanforderung mit verschiedenen PUR-Anbietern zusammen. Dank dieser langjährigen Expertise hat ENGEL bereits eine Vielzahl von Projekten in allen Größenordnungen erfolgreich realisiert. Dieses Know-how und das globale Netzwerk ermöglichen es ENGEL, auch in diesem Bereich eine besonders hohe Servicekompetenz anzubieten.

Großmaschinen im Detail: Die duo 5500 combi M als Technikumsanlage

Wohl kaum ein anderer Hersteller von Spritzgießmaschinen verfügt über so viel Erfahrung im Bau von Großmaschinen wie ENGEL. Auf dem Expert Corner zeigt ENGEL seine umfassende Kompetenz, wobei der Fokus besonders auf der duo 5500 combi M liegt. Diese leistungsstarke Zwei-Platten-Maschine, die mit einer beeindruckenden Schließkraft von 55.000 kN arbeitet, ist optimal für die Produktion großformatiger Bauteile ausgelegt. Die duo 5500 combi M zeichnet sich durch ihre hohe Stabilität und Präzision sowie durch ihre Flexibilität aus, was sie ideal für die Verarbeitung komplexer Werkzeuge, hoher Schussgewichte und großflächiger Bauteile macht.

Die weltweit größte Spritzgießmaschine in einem Technikum, eine ENGEL duo 5500 combi M, bietet als Zweiplattenmaschine zahlreiche technologische Möglichkeiten bis hin zur Abmusterung. | Foto: ENGEL
Die weltweit größte Spritzgießmaschine in einem Technikum, eine ENGEL duo 5500 combi M, bietet als Zweiplattenmaschine zahlreiche technologische Möglichkeiten bis hin zur Abmusterung. | Foto: ENGEL

Die duo 5500 combi M steht bei ENGEL als Technikumsmaschine zur Verfügung und eröffnet den Kunden die Möglichkeit, verschiedene Spritzgießtechnologien für großformatige Bauteile effizient zu testen und zu realisieren. Diese Maschine ermöglicht es, nicht nur die Produktionsprozesse zu optimieren, sondern auch signifikante Kosteneinsparungen zu erzielen. Durch den Einsatz dieser innovativen Lösung können Unternehmen ihre Marktposition stärken und neue Maßstäbe in der Branche setzen. Die duo 5500 combi M unterstützt dabei, technologische Herausforderungen zu bewältigen und bietet die Flexibilität, sich an individuelle Kundenanforderungen anzupassen.

Die duo 5500 combi M ermöglicht neben dem Überfluten mit Polyurethan auch die Nutzung weiterer fortschrittlicher Technologien. Dazu zählen organomelt, das Verfahren für Composite-Bauteile, foammelt, das Schaumspritzgießen für Leichtbau und Verzugsminimierung, sowie coinmelt, das präzises Spritzprägen ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt optimelt die Produktion hochwertiger, optischer Bauteile aus transparenten Kunststoffen, während foilmelt das Hinterspritzen von dekorativen und funktionellen Folien erlaubt. Diese Maschine bietet somit zahlreiche Möglichkeiten zur Fertigung großer Bauteile und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Flexibilität im technischen und dekorativen Design.

Mit diesen technologischen Möglichkeiten in allen Maschinengrößen unterstreicht ENGEL seine führende Position in der Kunststoffindustrie und zeigt, wie moderne Technologien und intelligente Lösungen die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion vorantreiben können. Besucher sind herzlich eingeladen, sich am Messestand von ENGEL über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Spritzgießprozesse und die Leistungsfähigkeit der Großmaschinen von ENGEL zu informieren.

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: clearmelt, Engel, FAKUMA, Großmaschinen

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag