• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

FAKUMA: EWIKON mit Neuprodukten und standardisierten Komplettlösungen

2. September 2024 von Birgit Fischer

EWIKON präsentiert auf der Fakuma (15.-19. Oktober 2024) u.a. die neuentwickelte, flexibel und vielseitig einsetzbare pro SHOT Heißkanaldüse. Außerdem zu sehen: pro MATRIX, ein Programm standardisierter Heißer Seiten für hochfachige Anwendungen sowie ein Nadelverschlusssystem für die direkte Seitenanspritzung.

Kompaktes 16-fach Werkzeug mit pro EDGE VG Nadelverschlussdüsen. | Foto: EWIKON
Kompaktes 16-fach Werkzeug mit pro EDGE VG Nadelverschlussdüsen. | Foto: EWIKON

Sie finden EWIKON auf der Fakuma 2024 in Halle A2 bei Stand 2203.

pro SHOT Heißkanaldüse

Die neuentwickelte EWIKON pro SHOT Heißkanaldüse setzt Maßstäbe in der Energieeffizienz und Prozesssicherheit und bündelt die mehr als 30-jährige EWIKON Erfahrung in der Entwicklung außenbeheizter Düsen. Den Kern der pro SHOT Düse bildet ein Düsenkörper aus Titan. Dieses Material reduziert den Wärmeabzug ins Werkzeug signifikant und erhöht die Energieeffizienz um bis zu 40%. In Verbindung mit einer leistungsfähigen Heizung der neuesten Generation wird zusätzlich die thermische Performance signifikant gesteigert. Damit ist pro SHOT die perfekte Lösung für alle Standardmaterialien als auch für die prozesssichere Verarbeitung schwierig zu verarbeitender technischer Kunststoffe. Für die pro SHOT Düse steht eine bewährte Auswahl an Spitzenvarianten zur Verfügung, die eine optimale Anpassung an spezifische Anwendungsanforderungen ermöglichen. Dies macht die Düse äußerst flexibel und vielseitig einsetzbar. Initial ist die Düse mit einem Schmelzekanaldurchmesser von 6 mm für offene Anbindung erhältlich, weitere Versionen werden in Kürze folgen.

pro MATRIX Heiße Seiten

Neue Komplettlösungen für hochfachige Werkzeugkonzepte bietet EWIKON mit pro MATRIX an. Diese Baureihe von Heißen Seiten ist durch konsequente Standardisierung zu besonders günstigen Konditionen verfügbar und ist in den Ausführungen 16-, 24-, 32- und 64-fach erhältlich. pro MATRIX setzt auf bewährte Technikkomponenten für höchste Prozesssicherheit und Langlebigkeit. Für anspruchsvolle Anwendungen sind zusätzliche Technikoptionen verfügbar. Dazu zählen Nadelverschlussanspritzung mit Einzelantrieben oder als Hubplattensystem, Düsen-Frontmontageoption für erleichterte Wartung sowie zusätzliche Verteileroptionen für schnellere Farbwechsel und empfindliche Materialien.

pro MATRIX Heiße Seite in 32-fach Ausführung. | Foto: EWIKON
pro MATRIX Heiße Seite in 32-fach Ausführung. | Foto: EWIKON

pro EDGE VG: EWIKON erweitert sein Düsenprogramm für die direkte Seitenanspritzung

Mit pro EDGE VG erweitert EWIKON sein Düsenprogramm für die direkte Seitenanspritzung um eine Nadelverschlussversion. Die hohe Wartungsfreundlichkeit stellt ein Schlüsselfeature der neuen Düse dar. Hier gelang es EWIKON, den hohen Wartungskomfort der offenen Versionen für die Seitenanspritzung ohne Abstriche auf die Nadelverschlusslösung zu übertragen. Für jeden Anschnitt sind alle Verschleißteile wie Nadel, Nadelführung und Nadeldichtung in eine Baugruppe integriert. Ein Wechsel ist direkt auf der Spritzgießmaschine von der Trennebene aus möglich, ohne das Werkzeug demontieren zu müssen. Die Stillstandzeiten für Routinewartungen können so maßgeblich reduziert werden.

Neben höchster Anspritzpunktqualität ermöglicht pro EDGE VG neue Optionen der Anspritzpunktpositionierung. Die Anbindung kann jetzt auch in Artikelbereichen erfolgen, auf denen bisher aufgrund zu geringer Abscherflächen eine offene seitliche Anspritzung nicht möglich war. Generell ist eine Fläche ausreichend, die dem Anschnittdurchmesser der Verschlussnadel entspricht. Neben der Verarbeitung von Standard-Polyolefinen erlaubt die neue Düse erstmalig auch die prozesssichere seitliche Anbindung von Artikeln aus Weichkunststoffen wie TPE – eine Verarbeitung dieser Materialien war bisher bei offener seitlicher Anbindung nur bedingt möglich.  

Ein Linear-Servomotor der neuesten Generation mit leistungsfähiger Steuertechnik stellt die hochpräzise und absolut synchrone Betätigung der Verschlussnadeln sicher. Nadelhub und Öffnungsgeschwindigkeit sind stufenlos variierbar und können perfekt auf die Prozessanforderungen angepasst werden. Der Antriebsmechanismus ist sehr kompakt in die Düse integriert. Dies ermöglicht einen sehr niedrigen Höhenaufbau des Werkzeugs.

pro EDGE VG Systeme sind als komplette Heiße Seiten mit bis zu 32 Kavitäten lieferbar. Die pro EDGE VG Nadelverschlussdüse kann wahlweise mit zwei, vier oder acht Spitzeneinsätzen bestückt werden. Die Anordnung der Bauteile erfolgt kreisförmig um den Düsenkörper herum.

Über EWIKON

EWIKON zählt seit 45 Jahren zu den international führenden Komplettanbietern von Heißkanalsystemen für die Fertigung von Kunststoffteilen im Spritzgießverfahren und gilt als Innovationsführer der Branche. Zu den Kunden zählen alle wichtigen Industriebranchen, von der Verpackungs- und Medizintechnik bis hin zur Automobiltechnik. Die Kernkompetenz des Unternehmens ist die Entwicklung und Produktion von individuellen, kundenspezifischen Heißkanallösungen und smarten Softwarelösungen mit dem Ziel, dem Kunden jederzeit eine anforderungsgerechte Werkzeugauslegung und oftmals auch neue Lösungsansätze für eine effiziente Fertigung von Spritzgießteilen zu ermöglichen. Weltweit beschäftigt EWIKON 345 Mitarbeiter. „Made in Germany“ ist eine Grundphilosophie, so dass die Entwicklung und Produktion aller Komponenten und Systeme ausschließlich in Deutschland erfolgt.

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: Ewikon, FAKUMA, Heißkanaldüse, Nadelverschlusssystem

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag