• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

FEDDEM zeigt FED 18 MTS und AirBlade auf der Fakuma 2024

19. September 2024 von Birgit Fischer

Das Maschinenbauunternehmen FEDDEM präsentiert auf der Fakuma 2024 (Halle A6, Stand 6217) den neuen Laborextruder FED 18 MTS und das FEDDEM Automatic AirBlade zur Minimierung von Bartbildung. Besucher können außerdem mit dem OCULAVIS-Share-System zur Fern-Assistenz eine Augmented-Reality-Demonstration live erleben.

FED 26 MTS mit Zusatzaggregat | Bild: FEDDEM GmbH & Co. KG
FED 26 MTS mit Zusatzaggregat | Bild: FEDDEM GmbH & Co. KG

Neben den Messe-Highlights freut sich FEDDEM, die Inbetriebnahme der neuen Technikumsanlage bekannt zu geben. In dem Technikum haben Kunden die Möglichkeit, Versuche auf einem verschleißgeschützten Doppelschneckenextruder FED 43 MTS durchzuführen. Die Verfahrenslänge des Extruders lässt sich nach Herstellerangaben flexibel von 32 L/D auf 42 L/D und 52 L/D anpassen, sodass eine breite Palette von Kunststoffen – von Standard- bis hin zu Hochleistungskunststoffen – verarbeitet werden kann. Die Anlage verfügt zudem über Zusatzaggregate wie die FSB-Seitenbeschickung, die FSB-V-Seitenbeschickung mit Vakuumunterstützung die FSV-Vakuum-Seitenentgasung. Mit diesem neuen Angebot bietet der Maschinenbauer seinen Kunden erweiterte Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Entwicklung neuer Materialien. Außerdem können die Kunden in dem Technikum die neuesten Produktinnovationen von FEDDEM testen.

Vorstellung des neuen Extruders FED 18 MTS

FEDDEM präsentiert auf seinem Stand das aktuelle Modell des Doppelschneckenextruders FED 26 MTS mit Zusatzaggregat, als Produktionsmaschine für Kleinmengen oder zur Verwendung als Technikumsextruder.

Das Exponat ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:

  • Einem Extruder mit 32 L/D und einem 10 L/D Verlängerungsmodul, 34 kW installierter Antriebsleistung und max. Schneckendrehzahl 1200 UpM.
  • Einer FSB-Seitenbeschickung
  • Einer FSV-Vakuum-Seitenentgasung
  • Einem FSK-Strangkopf mit FEDDEMs patentierter Bogendüsenplatte

Neben dem FED 26 MTS erweitert FEDDEM sein Portfolio um den neuen Extruder FED 18 MTS. Dieser kompakte Extruder ist mehr als eine Erweiterung um eine neue Baugröße. Er ist speziell auf die Anforderungen an einen Laborextruder ausgerichtet und bietet dem Kunden so eine optimale Lösung zur Rezeptur,- und Produktentwicklung in gewohnter FEDDEM-Qualität.

„Der FED 18 MTS repräsentiert unsere kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der Extrusionstechnik. Er ist mit seiner modularen Aufbauweise darauf ausgelegt, den besonderen Anforderungen unserer Kunden in puncto Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit gerecht zu werden und ihnen dabei zu helfen, ihre Produktionsprozesse effizient und ressourcenschonend zu optimieren,“ so David Constroffer, Leiter Entwicklung und Konstruktion bei FEDDEM.

Das FEDDEM Automatic AirBlade (FAA): Ein Highlight auf der Fakuma

Eine weitere Neuheit auf dem Messestand ist das FEDDEM Automatic AirBlade. Die Produktinnovation wurde entwickelt, um das häufige Problem der Bartbildung in der Doppelschneckenextrusion zu minimieren. Bartbildung tritt auf, wenn sich thermoplastisches Material oder Füllstoff an dem Düsenaustritt des Extruders ansammelt und aushärtet. Bei komplexen Compounds mit hohem Füllstoffgehalt kann dies, ohne geeignete Gegenmaßnahmen, zu Strangabrissen führen, was sowohl die Produktivität als auch die Durchsatzrate erheblich beeinträchtigen kann. Zudem können Rückstände, die am Polymerstrang haften bleiben, die optische und mechanische Qualität des Endprodukts empfindlich beeinflussen.

Das neue FEDDEM Automatic AirBlade (FAA) | Bild: FEDDEM GmbH & Co. KG
Das neue FEDDEM Automatic AirBlade (FAA) | Bild: FEDDEM GmbH & Co. KG

Das FAA bietet eine effiziente Lösung für dieses Problem, indem es Rückstände mit einem gezielten Heißluftstrom entfernt. „Das FAA wurde in enger Zusammenarbeit mit einem unserer Kunden entwickelt und unter realen Produktionsbedingungen getestet,“ berichtet David Constroffer. „Diese Produktinnovation minimiert effektiv die negativen Auswirkungen von Produktrückständen am Düsenaustritt und sorgt so für eine verbesserte Produktivität und Produktqualität“.

Ein besonderes Merkmal des FAA ist laut Hersteller zum Patent angemeldete Umlenkmechanismus, der es von herkömmlichen Lösungen abhebt. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Schlitzdüse automatisch aus dem Arbeitsbereich des Bedieners zurückgezogen wird, sobald es zu einem Strangabriss kommt. Diese Funktion soll nicht nur das Bedienpersonal schützen, sondern auch einen reibungslosen Produktionsablauf gewährleisten, indem potenzielle Störungen im Prozess minimiert werden. „Mit diesem neuartigen Umlenkmechanismus bieten wir eine Lösung, die sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz signifikant verbessert,“ betont David Constroffer. „Das FAA stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Methoden dar und erfüllt die höchsten Anforderungen unserer Kunden.“

Live-Demonstration von Augmented Reality

Ein weiteres Highlight auf dem Messestand wird nach Angaben des Maschinenbauers die Demonstration der Fern-Assistenz mittels Augmented-Reality und der erweiterten elektronischen Bereitstellung von Informationen sein.

Das OCULAVIS-Share-System zur Fern-Assistenz wird auf der Fakuma erlebbar sein. | Foto: FEDDEM GmbH & Co. KG
Das OCULAVIS-Share-System zur Fern-Assistenz wird auf der Fakuma erlebbar sein. | Foto: FEDDEM GmbH & Co. KG

„Wir demonstrieren live die Adaption des OCULAVIS-Share-Systems auf unseren Produkten,“ erläutert Lars Mansfeld, Teamleiter Service & Montage. „Neben einer Echtzeit-Unterstützung von Servicearbeiten über das Fernwartungssystem (Remote Guidance) ist das System auch für die „Schritt-für-Schritt“-Anleitung (Self Guidance) über die Kopplung von bildgebenden Verfahren mit hinterlegten Informationen geeignet – ohne direkt mit einem unserer Experten in Kontakt zu stehen“.

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: AirBlade, AR, FAKUMA, Feddem, Laborextruder

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag