• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Formnext Awards 2024: neue Technologien & nachhaltige Lösungen

6. November 2024 von Lorenz Matzinger

Die Formnext Awards 2024 würdigen neue Technologien und nachhaltige Anwendungen im Additive Manufacturing. Von Medizintechnik bis Luftfahrt – vielfältige Technologien bieten neue Lösungen für die Zukunft.

Die sechs Kategorien der Formnext Awards 2024. | Bild & Copyright: Mesago
Messe Frankfurt GmbH
Die sechs Kategorien der Formnext Awards 2024. | Bild & Copyright: Mesago
Messe Frankfurt GmbH

Die Formnext Awards 2024 präsentieren die besten Ideen und Technologien im Additive Manufacturing. In sechs Kategorien werden außergewöhnliche Innovationen und nachhaltige Lösungen prämiert, die das Publikum auf der Messe live erleben kann. Von medizinischen bis hin zu industriellen Anwendungen – die Finalisten setzen neue Standards in der Branche.

Finalisten auf der Formnext

Die Besucher der Formnext können sämtliche Finalisten auf der Formnext Awards Sonderschau (Halle 11.0, Stand F61) erleben. Die Verkündung der Sieger samt Preisverleihung findet am Donnerstag, 21.11.2024, ab 16:20 Uhr auf der Industry Stage (Halle, 11.0, D72) statt. Zusätzlich sind die Einreichungen der Finalisten ab sofort auf der Formnext-Website beschrieben. Bis Donnerstag, 21.11.2024 um 12:00 Uhr ist die Abstimmung für alle Kategorien möglich, wobei das Voting des Publikums als zusätzliche
Jurorenstimme zählt.

Die Gewinner erhalten neben einer vom AM Künstler-Duo Sutosuto designten und Voxeljet produzierten Trophäe attraktive Gewinnerpakete, die von 3D Printing Industry, AM Ventures, Cirp, Renishaw und Trumpf bereitgestellt wurden.

Start-up Award supported by AM Ventures: Neue Technologien und Anwendungen

Der Start-up Award supported by AM Ventures zeichnet junge, inspirierende Unternehmen mit umsetzbaren Geschäftsmodellen aus.

Finalisten:

  • AM Craft Group bietet kleine Serien von 3D-gedruckten Interior-Komponenten für Flugzeuge an
  • Amsight verspricht mit seiner Software, die Kosten für das Qualitätsmanagement von AM um 70 Prozent zu senken.
  • Axolotl Bioscience hat mit TissuePrint eine für die Forschung geeignete, xenofreie Biotinte für den 3D-Druck von menschlichen Gewebemodellen entwickelt.
  • Auf die Entwicklung von SLA 3D-Druckern auf Harzbasis hat sich die Micro Factory 3DSolutions spezialisiert
  • Mit dem Viscous Lithography Manufacturing (VLM) hat Supernova Additive einen Prozess entwickelt, der hochviskose Materialien mit bis zu 1.000.000 cP verarbeiten kann.

Rookie Award: Medical und Dental im Vordergrund

Der Rookie Award prämiert Einzelpersonen mit aussichtsreichen Geschäftsideen, die ihre Firma noch nicht oder vor weniger als einem Jahr gegründet haben.

Finalisten:

  • Enki Interdentalis hat eine maßgeschneiderte 3D-gedruckte Zahnschiene entwickelt, die mit einem Wasser-Luft-Gemisch Speisereste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen entfernen und so die Mundhygiene verbessern soll.
  • Das junge Unternehmen Fidentis hat eine additive Multimaterial-Fertigungslösung einschließlich Roboterarm entwickelt, die auf Basis eines digitalen Modells Prothesen fertigt.
  • Oryx Medicals entwickelt eine innovative, additiv gefertigte Aortenklappe, die die Behandlung der Aortenklappenstenose revolutionieren soll.

Sustainability Award supported by Renishaw

Der Sustainability Award supported by Renishaw zeichnet AM-Anwendungen und Produkte über den reinen Produktionsprozess hinaus anhand ihres Produktlebenszyklus aus.

Finalisten:

  • Baker Hughes trägt mit additiv gefertigten Komponenten für Gasturbinen zu einem reduzierten Umwelteinfluss im Energiesektor bei.
  • Ceratizit hat ein einzigartiges Verfahren zur bindemittel- und sinterbasierten Additiven Fertigung von Hartmetallen entwickelt.
  • Stratasys ermöglicht mit seinem J850 TechStyle die ganzheitlich nachhaltige Produktion von hochwerter Fußbekleidung im Luxussegment.

Design Award supported by Cirp

Mit außergewöhnlichen AM-Designs und AM-Produkten haben die folgenden Finalisten in der Kategorie Design Award supported by Cirp überzeugt:

  • Siemens präsentiert ein innovatives Reaktordesign für mehr Nachhaltigkeit in der Chemie.
  • Quorum Orthopedics revolutioniert die Prothetik mit einer anpassbaren, ergonomischen Lösung durch MJF-Druck.
  • ILEK- und ISW-Institut (Universität Stuttgart) tragen mit fortschrittlichen und nachhaltigen Designlösungen zur Umsetzung kohlenstoffarmer Technologien in der Bauindustrie bei.

(R)Evolution Award supported by 3D Printing Industry

Bahnbrechende Produkte, Technologien oder Dienstleistungen, die einen besonderen Mehrwert für den Anwender bieten, werden mit dem (R)Evolution Award supported by 3D Printing Industry ausgezeichnet.

Finalisten:

  • AMSystems verspricht, mit dem patentierten Design seiner MLP-Module mittels Kombination mehrerer eng fokussierter Laserstrahlen eine hohe Auflösung und Produktivität bei jedem Bauvolumen zu erzielen.
  • Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV: Die neue Drei-Materialien-Verarbeitungstechnik mittels Pulverbettschmelzen ermöglicht die Herstellung von Batteriezellengehäusen aus Aluminium, Kupfer und Keramik in einem einzigen Fertigungsschritt.
  • Toolcraft hat eine Methode zur effizienten Entfernung von Stützstrukturen in metallischen 3D-gedruckten Bauteilen durch Trockeneisstrahlen entwickelt.

AMbassador Award: Entertainment, Lehre und Wissenschaft

Der AMbassador Award prämiert herausragende Einzelpersonen oder Organisationen, die durch innovative Trainings- und Ausbildungsansätze oder ihre persönliche Fürsprache einen einzigartigen Einfluss auf die Branche und die Anwender haben.

Die Finalisten:

  • Stanley Tong hat einen auf ein großes Unternehmen in der Automobilbranche zugeschnittenen Lehrplan für die Additive Fertigung entwickelt, ein Netzwerk von unternehmensübergreifenden Fachleuten aufgebaut und so die additive Technologie in seinem Labor für Tausende zugänglich gemacht.
  • 3D Printing Nerd: Informiert ein breites globales Publikum über AM und zeigt mit seiner unterhaltsamen YouTube-Show, wie sich jeder einzelne an der nächsten industriellen Revolution beteiligen kann.
  • Die Universität Stuttgart hat zusammen mit Zahnärzten der Universitätsklinik Freiburg innovative dentale Knochentransplantate entwickelt.

Weitere Infos, Online-Voting und Vorstellung der Finalisten unter formnext.com/awards

Kategorie: Additive, Messe, News Stichworte: Additiv, Additive Fertigung, Awards, formnext, Messe, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag