• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung

5. Juni 2025 von Birgit Fischer

Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf (TIZ Kirchdorf) zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. Hauptsponsor der Veranstaltung ist die HAIDLMAIR GmbH.

FORUM.Werkzeugbau, die Zukunft der Branche Werkzeug- und Formenbau. | Bild: HAIDLMAIER GmbH
FORUM.Werkzeugbau, die Zukunft der Branche Werkzeug- und Formenbau. | Bild: HAIDLMAIER GmbH

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die im internen oder externen Werkzeug- und Formenbau tätig sind oder eng mit der Branche zusammenarbeiten. Thematisiert werden nachhaltige Wertschöpfung, digitale Prozesse und innovative Fertigungslösungen. Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und eine Werksführung machen das Event zu einer zentralen Plattform für den Austausch innerhalb der Branche.

Werkzeugbau zwischen Anforderungen und Zukunftsfähigkeit

Wie kann sich der mitteleuropäische Werkzeugbau angesichts wachsender Kundenanforderungen, Umweltthemen, Preissteigerungen und internationalem Wettbewerb behaupten? Die Antwort liefert das FORUM.Werkzeugbau 2025 mit einem Programm, das ökologische, wirtschaftliche und technologische Aspekte in einen praxisnahen Kontext setzt.

Themenschwerpunkte und Ablauf

Der erste Veranstaltungstag im TIZ Kirchdorf widmet sich der nachhaltigen, strategischen Digitalisierung und den Potenzialen intelligenter Prozesse im Werkzeugbau. Neben einem europäischen Lagebild der Branche stehen Themen wie der CO₂-Werkzeugpass, ressourceneffiziente Materialwahl, hybride Werkzeugkonstruktion und Emissionsanalysen auf der Agenda. Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion bringt zusätzlich unterschiedliche Perspektiven auf die zukünftige Entwicklung des Werkzeugbaus zusammen. Der Tag schließt mit einem Netzwerkabend, der Gelegenheit für persönliche Gespräche und fachlichen Austausch bietet.

Der zweite Tag bei der HAIDLMAIR GmbH in Nußbach bietet Einblicke in die praktische Umsetzung innovativer Konzepte. Im Fokus stehen digitale Simulationsmethoden, Werkzeuge für nachhaltige Konstruktion und das Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug und Steuerung. Vorträge zu CAM-Prozessen, dem digitalen Zwilling und intelligenten Spritzgusslösungen ergänzen das Programm. Eine Werksführung durch das Unternehmen HAIDLMAIR rundet den Tag mit einem praxisnahen Blick hinter die Kulissen ab.

Teilnahme und Präsentationsmöglichkeiten

Das FORUM.Werkzeugbau richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Entwickler:innen und technologische Entscheider:innen der Branche. Neben der Teilnahme als Besucher:in besteht die Möglichkeit, sich als Aussteller oder Sponsor einzubringen. Besonders Unternehmen aus den Bereichen Fertigungstechnik, Zerspanung oder additive Fertigung profitieren davon, sich einem hochkarätigen Fachpublikum zu präsentieren.

Hier gibt es weitere Details zu den Anmeldemöglichkeiten sowie zur Aussteller- und Sponsorenbeteiligung.

FORUM.Werkzeugbau 2025 – das detaillierte Programm

Tag 1 – 26.06.2025 | TIZ Kirchdorf, Schlierbach

  • 08:30 Uhr – Anmeldung/Registrierung
  • 09:00 Uhr – Begrüßung
  • 09:10 Uhr – Einführungsimpuls: Werkzeugbau in Europa – die Lage der Nation | Stephan Berz – ISTMA Europe

Start Block: Nachhaltige Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit im Formen- und Werkzeugbau

  • 09:30 Uhr – Nachhaltige Wertschöpfung: Ökologisch denken, wirtschaftlich handeln, Wettbewerbsfähigkeit langfristig absichern | Stephan Martineau – Fraunhofer Austria Research GmbH
  • 10:00 Uhr – Der CO2-Werkzeugpass als Baustein für zukunftssicheren Werkzeugbau | WBA – Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
  • 10:50 Uhr – Materialkompetenz für die Zukunft: Formenstähle im Spannungsfeld von Performance und Ressourceneffizienz | Harald Leitner – voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG
  • 11:20 Uhr – Werkzeugkonstruktion neu gedacht: Nachhaltige, energieeffiziente und hybride Lösungen für die Zukunft | Johannes Ullrich – Hochschule Schmalkalden
  • 11:50 Uhr – Emissionsanalyse entlang des Auftragsabwicklungsprozesses: Nachhaltigkeitspotenziale erkennen, um Ressourcen bewusst und effizient einzusetzen | Leonhard Klisch – Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch- Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • 13:30 Uhr – Podiumsdiskussion: Zukunft Werkzeugbau
    • Elfriede Hell – HASCO Austria
    • Philipp Ettinger – HAIDLMAIR GmbH
    • Johannes Ulrich – Hochschule Schmalkalden & VDWF
    • Franz Haas – Institut für Fertigungstechnik der TU-Graz
    • Stephan Berz – ISTMA Europe

Start Block: Intelligente Prozesse – Digitale Tools, Simulation und Prozessintegration als Hebel für Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • 14:20 Uhr – Durchlaufzeitverkürzung und Qualitätssteigerung im Werkzeugbau durch Digitalisierung entlang der Prozesskette | Franz Haas – Institut für Fertigungstechnik der TU Graz
  • 15:20 Uhr – Erweiterung der Simulationsmöglichkeiten von Moldflow durch die Verwendung von APIs | Thomas Lucyshyn – Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung
  • 15:50 – Digitale und Innovative Heißkanallösungen für mehr Kosteneffizienz im Spritzguss | Florian Larisch – HASCO Hot Runner bei HASCO Austria GmbH
  • 16:20 Uhr – Abschluss
  • 17:00 Uhr – Netzwerkabend mit gemütlichem Ausklang im TIZ (kostenlos, Anmeldung erforderlich)

Tag 2 – 27.06.2025 | HAIlife, HAIDLMAIR GmbH, Nußbach

  • 08:30 Uhr – Anmeldung/Registrierung
  • 09:00 Uhr – Rückblick Vortag
  • 09:10 Uhr – Vision Werkzeugbau | Mario Haidlmair – HAIDLMAIR GmbH
  • 09:35 Uhr – CAM PROCESS FOR THE FUTURE und die Notwendigkeit des digitalen Zwilling | Christian Almhofer – Pimpel GmbH
  • 10:00 Uhr – Vorsorgeuntersuchung: Simulation als wichtigstes Diagnosetool | Florian Aichberger – SimpaTec GmbH
  • 11:00 Uhr – NX Mold Wizard für den Formenbau im Kontext von Sustainability | Silvo Ganter – SIEMENS Industry Software GmbH
  • 11:25 Uhr – Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug und Steuerung als Schlüssel zur Zukunft des Werkzeugbau | Christian Homp – ARBURG GmbH + Co KG
  • 11:50 Uhr – Die smarte Art der Direktanspritzung – nachhaltig & innovativ | Christian Sageder – FDU Hotrunner GmbH
  • 12:20 Uhr – Abschluss
  • 12:30 Uhr – Mittagessen – sponsored by Haidlmair und Betriebsbegehung

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Digitalisierung, Formenbau, Haidlmaier, TIZ, Werkzeugbau

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv
Ad

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag