• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Fraunhofer sucht Partner für Bio-Polyester Langzeitanwendung

14. Januar 2025 von Lorenz Matzinger

Fraunhofer LBF plant 2025 ein Projekt zur Optimierung von Bio-Polyestern für Langzeitanwendungen und sucht Partner zur Mitwirkung. Das Projekt soll Biokunststoffe durch Additive verbessern, um sie für technische Langzeitanwendungen fit zu machen. Partner werden noch bis April 2025 gesucht.

Biobasierte Kunststoffe spielen aktuell noch eine untergeordnete Rolle im Vergleich zum Gesamtvolumen | Fraunhofer LBF
Biobasierte Kunststoffe spielen aktuell noch eine untergeordnete Rolle im Vergleich zum Gesamtvolumen | Bild: Fraunhofer LBF

Biobasierte Kunststoffe eignen sich derzeit meist nur für kurzlebige Anwendungen wie Verpackungen. Das Fraunhofer LBF plant ein Projekt, um durch Additivierung die Langzeiteigenschaften dieser Materialien zu verbessern und ihren Einsatz in technischen Anwendungen zu ermöglichen. Dafür werden Partner entlang der Wertschöpfungskette gesucht, die petrobasierte Kunststoffe durch nachhaltige Alternativen ersetzen möchten.

Optimierung mittels Additiven für nachhaltige Alternativen

In dem geplanten Projekt werden biobasierte Materialien durch gezielte Additivierung optimiert, um mit petrochemischen Kunststoffen vergleichbar zu sein. In zahlreichen Projekten haben Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in den letzten Jahren auf dem Gebiet Kunststoff-Additive geforscht und können die Langzeiteigenschaften von Kunststoffen sowohl aus fossilen als auch aus nachwachsenden Rohstoffen verbessern. Ziel des Projektes ist die nachhaltige Substitution petrobasierter technischer Kunststoffe auf Basis bisher gewonnener Erkenntnisse zur Materialoptimierung sowie die Realisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Schwerpunkte & Ablauf des Projekts

Grundlegende Literaturrecherche und Auswertung

Zu den ausgewählten Biokunststoffen wird eine Literaturrecherche durchgeführt und die dabei gesammelten Erkenntnisse und Daten zusammengefasst und ausgewertet. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung bekannter Daten zur Langzeitstabilisierung und den eingesetzten Stabilisatoren. Diese Daten werden mit denen petrobasierter Kunststoffe verglichen, um einen Benchmark zu setzen.

Erstellung eines Lastenhefts

Die zusammengestellten Daten der Literaturrecherche werden allen Projektpartner präsentiert und gemeinsam diskutiert. Es erfolgt eine gemeinschaftliche Festlegung der zu erreichenden Materialeigenschaften unter Berücksichtigung der Abhängigkeit zu späteren Anwendungen. Dies wird in Form eines Lastenheftes dokumentiert. Nachfolgenden werden Bedingungen zur beschleunigten Alterung sowie Charakterisierungsmethoden zur Langzeitstabilität definiert.

Identifikation, Beschaffung und Charakterisierung kommerziell verfügbarer Biokunststoffe

Zusätzlich zu einer Literaturrecherche werden marktverfügbare Biokunststoffe sowie Biokunststoffcompounds identifiziert und für weitere Untersuchungen bzw. als Grundlage zur Formulierungsentwicklung beschafft. Anhand der verfügbaren Informationen werden die Materialeigenschaften verglichen, um eine Abschätzung über mögliche Anwendungen zu treffen. Um Lücken in den verfügbaren Materialdaten hinsichtlich Langzeiteigenschaften zu schließen, werden erste Materialtests zur Charakterisierung durchgeführt.

Identifikation kommerziell verfügbarer Additive für Polyester allg. und im speziellen für Biokunststoffe

Neben den verfügbaren Kunststoffen werden marktverfügbare Additive identifiziert. Der Fokus liegt dabei zum einen auf Stabilisatoren, welche im speziellen für Biokunststoffe entwickelt oder vermarktet wurden, aber auch auf Additiven, die in petrobasierten Kunststoffen/Polyestern zur Stabilisierung bzw. Eigenschaftsmodifikation eingesetzt werden.

Modifikation und Charakterisierung der Biokunststoffe mit kommerziell verfügbaren Additiven

Auf Basis der gesammelten Daten bei der Materialcharakterisierung sowie der marktverfügbaren Additiven werden verschiedene Formulierungen in Abhängigkeit der späteren Zielanwendung entwickelt. Anschließend erfolgt eine Compoundierung der Kunststoffe und Additive im Technikumsmaßstab.

Bewertung möglicher Anwendungen der entwickelten Compounds

Die hergestellten Compounds werden analog zu den marktverfügbaren charakterisiert und hinsichtlich ihrer Langzeiteigenschaften untersucht. Anhand der ermittelten Materialeigenschaften erfolgt eine kritische Betrachtung durch die Verbundpartner in Bezug auf die zuvor im Lastenheft gestellten Anforderungen.

Die Untersuchungen werden ggf. parallel an heute genutzten petrobasierten Werkstoffen durchgeführt, um so einen direkten Abgleich biobasiert zu petrobasiert zu ermöglichen.

Wettbewerbsvorteile durch biobasierte Kunststofflösungen sichern

OEM und Hersteller von Kunststoffbauteilen aus dem Bereich Bau, Automotive, Sport und Freizeit, Elektro- und Elektronik Bauteile, Haushaltsgeräte, die petrobasierte Kunststoffe durch biobasierte Lösungen substituieren möchten, erhalten mit der Teilnahme an dem neuen Projekt »Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen« ausreichend Wissen, um ihre eigene Forschung und Entwicklung individuell und zielgenau zu optimieren. Sie profitieren direkt von neuesten Erkenntnissen und sichern sich dadurch Wettbewerbsvorteile.

Rohstoff- und Additivhersteller können ihr bestehendes Produktportfolio um neue Anwendungsmöglichkeiten erweitern und Compoundeure wappnen sich für zukünftige Herausforderungen beim Einsatz von Biokunststoffen.

Hier kommen sie zur Webseite des Projekts

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Forschung, Fraunhofer LBF, Langzeitanwendungen, LBF, Polyester

Weitere Nachrichten

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag