Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf dem Freigelände nicht nur innovative Technologien präsentiert, sondern auch zeigt, wie der Maschinenbau als Wegbereiter nachhaltiger Kunststoffverarbeitung wirkt.

Als größte Ausstellergruppe nutzt der Maschinenbau die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen praxisnah erlebbar zu machen. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen demonstriert der VDMA, welche Lösungen bereits heute verfügbar sind – von Recyclingprozessen über digitale Produktionssteuerung bis hin zur Nachwuchsförderung im Technikbereich.
Maschinenbau als Innovationstreiber der Kunststoffverarbeitung
Das VDMA-Forum greift das Leitthema der K 2025 „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ auf und strukturiert es in drei klar definierte Handlungsfelder: „Green“ steht für technologische Ansätze zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion durch konsequente Kreislaufwirtschaft. Gezeigt wird unter anderem, wie Kunststoffabfälle zu Re-Granulaten aufbereitet und diese in modernen Verarbeitungsverfahren zu hochwertigen, wiederverwendbaren Produkten transformiert werden.
Mit dem Begriff „Smart“ verknüpft das Forum die Möglichkeiten digitaler Technologien – von Automatisierung über KI bis hin zur Produktionsvernetzung. Diese Lösungen ermöglichen nicht nur mehr Effizienz, sondern auch Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette. Sie erhöhen die Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeitszielen in der industriellen Praxis.
Gleichzeitig wird unter „Responsible“ der gesellschaftliche Anspruch betont, den technologischen Wandel auch menschlich verantwortungsvoll zu gestalten. Der VDMA rückt hier insbesondere den Branchennachwuchs in den Mittelpunkt.
Mit dieser thematischen Ausrichtung zeigt das Forum, warum die K-Messe trotz aller Marktveränderungen ihre internationale Anziehungskraft behält. So betont Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des VDMA Kunststoff- und Gummimaschinen, dass die Veranstaltung mit einem Auslandsanteil von rund 70 Prozent bei Ausstellern und Besuchern „die internationalste Kunststoffmesse der Welt“ sei. Sie sei, so Kühmann, „der Fixstern der Kunststoffindustrie“ und biete klare Orientierung in einer Zeit technologischer Umbrüche und dynamischer Absatzmärkte.
Technologie erleben, Zukunft gestalten
Ein zentrales Element des Forums ist die Verbindung von Theorie und Praxis. In sechs Pavillons auf dem Freigelände demonstrieren Mitgliedsunternehmen des VDMA live den Stand der Technik. Besucher:innen erleben vor Ort, wie Rezyklate produziert, verarbeitet und in neue, kreislauffähige Produkte überführt werden. Ergänzt werden die Maschinenvorführungen durch digitale Tools, die Effizienz und Nachhaltigkeit in den Produktionsalltag integrieren.
Diese Leistungen sind kein Selbstzweck, sondern Ausdruck einer aktiven Rolle des Maschinenbaus im Strukturwandel. „Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist in vollem Gange, und der Maschinenbau spielt dabei eine Schlüsselrolle als Enabler“, so Kühmann. Der Maschinenbau ermögliche „die Herstellung recyclingfähiger Produkte und die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen zu neuen, hochwertigen Produkten“. Das große Potenzial von Kunststoffen werde erst durch kontinuierliche Technologie- und Materialentwicklung freigesetzt. Kunststoffe seien unverzichtbar für viele Alltagsanwendungen, würden immer nachhaltiger – und „tragen maßgeblich zur Versorgung und zum Wohlstand auf unserer Welt bei.“
Nachwuchsförderung mit Praxisbezug
Das Engagement des VDMA für die nächste Generation ist ein fester Bestandteil des Forums. Die Initiative „Young Talents Time“ bringt täglich junge Menschen aus dem technischen Bereich mit Industrievertreter:innen ins Gespräch. Ziel ist es, Einblicke zu geben, Berufsbilder greifbar zu machen und den Nachwuchs aktiv in die Gestaltung der Kunststoffindustrie einzubinden.
Ein besonderer Akzent liegt auf der gezielten Förderung junger Frauen in technischen Berufen. Die VDMA-Initiative EnSHEneer bietet Maschinenbau-Studentinnen die Möglichkeit zur Vernetzung, zum Austausch mit erfahrenen Ingenieurinnen und zur Orientierung in einem technologisch geprägten Berufsumfeld. Beim Career Sunday kommen über 50 Teilnehmerinnen im Pavillon zusammen, um Erfahrungen zu teilen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam das Messegeschehen zu erkunden.
Mit dabei im VDMA-Forum auf dem Freigelände
- ARBURG GmbH + Co KG
- Coperion GmbH
- EREMA Group GmbH
- Lindner-Recyclingtech GmbH
- Vecoplan AG
- Wittmann Battenfeld GmbH
- VDMA e.V. Kunststoff- und Gummimaschinen
Diese Unternehmen repräsentieren die Bandbreite des Maschinenbaus: von Sortier- und Recyclinganlagen über Spritzgieß- und Extrusionstechnik bis hin zu digitalen Lösungen für die smarte Fabrik. Sie stehen stellvertretend für eine Branche, die sich nicht nur technologisch weiterentwickelt, sondern aktiv gesellschaftliche Verantwortung übernimmt.