GreenPlast 2025 in Mailand vereint Experten, um innovative Lösungen für Recycling, Energieeffizienz und Biokunststoffe voranzutreiben. Die Konferenz bietet Vorträge und Workshops zu Kunststoffrecycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit und schafft Raum für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Die Konferenz „Shaping a Sustainable Future for Plastics“ findet im Rahmen der GreenPlast 2025 statt und wird vollständig in englischer Sprache abgehalten. Das finale Konferenzprogramm ist nun online verfügbar. Eröffnet wird die Veranstaltung von Massimo Margaglione (Präsident von Amaplast), Mario Maggiani (CEO von Promaplast, dem Organisator der GreenPlast) sowie Andy Beevers (Direktor für Events und Publikationen bei AMI). Andy Beevers übernimmt darüber hinaus die Rolle des Moderators für die verschiedenen Konferenzsitzungen.
Konferenzprogramm
Dienstag, 27. Mai: Kunststoffe – Der Weg zur Nachhaltigkeit
Die Konferenz beginnt am Dienstagnachmittag um 14:00 Uhr mit einer Podiumsdiskussion über Nachhaltigkeitsstrategien. Teilnehmer sind Dario Toso von Lavazza Group, Renato Zelcher von European Plastic Converters, Marco Brusinelli von Gruppo Happy und Alessandra Colombo von Versalis (ENI).
Ab 15:00 Uhr folgt ein Workshop mit Hazel O’Keeffe (Keller & Heckman) zu europäischen Vorschriften für Kunststoffabfälle.
Den Abschluss am Dienstag bildet von 15:45 bis 16:30 Uhr ein Vortrag von Jo Ruxton (Ocean Generation) über Kunststoffabfälle in den Weltmeeren.
Mittwoch, 28. Mai: Beschaffung von Kunststoffabfällen und Innovationen
Der Mittwochvormittag startet um 10:30 Uhr mit Martyna Fong (AMI), die einen Überblick über die Entwicklung des Kunststoffmarktes in Europa gibt. Danach spricht Roberto Sancinelli von Montello spa über die Perspektiven eines führenden Abfallmanagementunternehmens.
Von 11:45 bis 12:45 Uhr präsentiert ein Technologie-Showcase innovative Lösungen zur automatisierten Sortierung von Kunststoffabfällen, mit Vorträgen von Edward Kosior (Nextek), Chiara Incorvaia (Relearn), Melania Gomez (Cadel Recycling Lab) und Guillaume-Henri Hurel (NextWaste).
Am Nachmittag diskutiert Barbara Del Curto (Politecnico di Milano) ab 14:00 Uhr Strategien für nachhaltige Produktdesigns. An der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen Matteo Ingaramo (Politecnico di Milano), ein Vertreter von Pedrali (noch offen) und Paolo Garbagna (ICSS) teil.
Von 15:00 bis 16:30 Uhr widmet sich die Konferenz den Biokunststoffen, eingeleitet von Marco Versari (Biorepack). Die folgende Podiumsdiskussion umfasst Alberto Fornaro (TotalEnergies Corbion), Gianluigi Mariani (FI-PLAST) und Mariagiovanna Vetere (NatureWorks).
Donnerstag, 29. Mai: Mechanisches Recycling und ASSORIMAP-Kongress
Der Donnerstag startet um 10:30 Uhr mit einem Ausblick auf das Kunststoffrecycling in Europa, erneut mit Martyna Fong (AMI). Um 11:15 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema Kreislaufwirtschaft mit Antonio Protopapa (COREPLA), Bernardo Greenham (Basuracero Plastics Recycling), Dario Previero (ehemals Amaplast) und Marco Bergaglio (Unionplast).
Um 12:15 Uhr stehen Technologien zum Upcycling recycelter Kunststoffe im Fokus, präsentiert von Leonardo Forner (Sirmax Group), Dimitris Vgenopoulos (Cargill) und Micaela Lorenzi (Greenchemicals).
Am Nachmittag findet von 14:00 bis 16:30 Uhr der ASSORIMAP-Kongress statt, moderiert von Ludovica Lopetti (Ricicla.tv). Marilena Di Brino (ASSORIMAP) eröffnet den Kongress, gefolgt von Paolo Arcelli (Plastic Consult), der den Jahresbericht 2024 vorstellt. Anschließend erläutert Walter Regis (ASSORIMAP) die Rolle des mechanischen Kunststoffrecyclings im europäischen Green Deal. Eine Podiumsdiskussion mit Maria Cristina Poggesi (IPPR), Paolo Glerean (Recyclass), Stefano Chiaramondia (Plastic Finder) und Silvio Nevischi (La Verde Vita) rundet den Nachmittag ab. Maria Alessandra Gallone vom italienischen Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit sowie Walter Regis (ASSORIMAP) ziehen abschließend Bilanz.
Freitag, 30. Mai: Erforschung des chemischen Recyclings
Den letzten Konferenztag moderiert erneut Martyna Fong (AMI). Camillo Rovida (Amaplast) erläutert um 10:00 Uhr die zukünftige Rolle des chemischen Recyclings. Von 10:30 bis 11:30 Uhr folgt ein Technologie-Showcase mit Vorträgen von Jean-Luc Dubois (Trinseo), Martino Gabellich (Lyondell Basell), Pieter Imhof (TNO), Fabio Adelfi (Versalis/ENI) und Marilena Pezzuto (SABIC).
Veranstaltungsinformationen im Überblick
- Datum: 27. bis 30. Mai 2025
- Ort: Fiera Milano, Rho Pero (Mailand)
- Öffnungszeiten: 9:30 – 18:00 Uhr