• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Greiner meistert 2024 herausfordernde Zeiten mit Stabilität

13. Mai 2025 von Birgit Fischer

Im Geschäftsjahr 2024 hat das Kunststoffunternehmen Greiner eine starke Performance in seinen Kernsparten gezeigt. Während der Gesamtumsatz mit 1,99 Milliarden Euro stabil blieb, legten Greiner Packaging und Greiner Bio-One spürbar zu. Die Schaumstoffsparte NEVEON wurde gezielt restrukturiert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Der Vorstand der Greiner AG: CEO Saori Dubourg (l.) und CFO Hannes Moser (r.). | Foto: Andreas Pohlmann
Der Vorstand der Greiner AG: CEO Saori Dubourg (l.) und CFO Hannes Moser (r.). | Foto: Andreas Pohlmann

Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und gezielten Investitionen von 129 Millionen Euro – davon ein Großteil in Europa – festigt Greiner seine Position in der Kunststoffindustrie. Neben wirtschaftlicher Stabilität setzt das Unternehmen auch auf die Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden, Nachhaltigkeitsratings wie EcoVadis-Platin und innovative Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette.

Strategische Stabilität und gezielte Investitionen prägen das Jahr 2024

Gestützt auf ein diversifiziertes Portfolio und eine klare strategische Ausrichtung gelang es Greiner, auch im Jahr 2024 in Kernbereichen und -märkten zu wachsen. Damit erwies sich das weltweit tätige Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen als äußerst resilient. Gruppenweit blieb der Umsatz auf vergleichbarer Basis (ohne die Umsatzerlöse der am 28.12.2023 verkauften Greiner Perfoam) mit 1.991 Millionen Euro auf Vorjahresniveau.

„Im Jahr 2024 haben wir durch weitere Effizienzgewinne und Zuwächse in den Sparten unsere Resilienz noch einmal deutlich gesteigert. Dies beweist eindrucksvoll die Stärke und das Potenzial unserer Unternehmensgruppe. Durch den Ausbau strategisch wichtiger Marktpositionen konnten wir die Geschäftsentwicklung verbessern und die Schaumstoffsparte NEVEON durch eine proaktive Konsolidierung des Produktionsnetzwerkes stabilisieren.,“ sagt dazu Saori Dubourg, Vorstandsvorsitzende (CEO) der Greiner AG.

„Einmal mehr hat uns die breite Aufstellung als Unternehmensgruppe zu Stabilität verholfen. Insgesamt ist der Umsatz mit 1,99 Milliarden Euro stabil auf Vorjahresniveau geblieben. Sowohl die Profitabilität als auch die Cash Flows konnten wir steigern. Zudem haben wir rund 129 Millionen Euro investiert, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein.“, so Hannes Moser, Finanzvorstand (CFO) der Greiner AG.

Das 2024 eingesetzte Investitionsvolumen von insgesamt 129 Millionen Euro entsprach wie im Vorjahr 6,5 Prozent des Umsatzes. Der Großteil der Mittel wurde in Europa (84 %) investiert, gefolgt von Südamerika (8 %), Nordamerika (5 %) und Asien (3 %). Ein großer Teil der Investitionen – nämlich 45 von 129 Millionen Euro – wurde in Österreich getätigt.

Erfolgreiche Entwicklungen und strategische Anpassungen in den Sparten

Die Sparte Greiner Packaging erzielte mit insgesamt 30 Standorten und 4.933 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 875 Mio. Euro (+3,6 %) sowie ein Volumenwachstum über dem Branchenschnitt. Die Preisentwicklungen konnten in der Verpackungssparte gut abgefedert werden. Zudem konnte Greiner Packaging mit vielen Produktinnovationen wie air up® oder heimkompostierbaren Kaffeekapseln am Markt überzeugen. Auch die Business Unit Assistec, die maßgeschneiderte Kunststoffteile und -produkte fertigt, konnte die Umsätze gegenüber dem Vorjahr steigern.

In der Medizintechniksparte Greiner Bio-One hat sich die Geschäftslage ebenfalls positiv entwickelt, da sich die Märkte im Jahr 2024 nun endgültig vom Nachfragerückgang nach der Pandemie erholt haben. Insgesamt verzeichnete Greiner Bio-One mit 29 Standorten und 2.624 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 666 Millionen Euro (+4,5 %). Bei Mediscan, einem Tochterunternehmen von Greiner Bio-One, kam es im Vorjahr zu einem Ausbau am Standort Kremsmünster – dieser ist nun der größte Sterilisationsbetrieb für medizinische Produkte, Lebensmittelverpackungen sowie für die Veredelung von Kunststoffen in ganz Europa.

Die Schaumstoffsparte NEVEON erzielte mit 44 Standorten und 2.519 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 455 Mio. Euro (-17,4 %). Im vergangenen Jahr stand NEVEON weiterhin vor großen Herausforderungen, da die Möbel- und Matratzenindustrie vor allem aufgrund der Konsumzurückhaltung nach wie vor stagnierte. Daher kam es zu der Entscheidung, das Produktionsnetzwerk zu konsolidieren und drei deutsche Standorte zu schließen. Gleichzeitig haben sich die osteuropäischen NEVEON-Standorte als wettbewerbsfähig erwiesen.

Nachhaltigkeit und Innovationen: Greiner setzt Maßstäbe

Auch im Jahr 2024 hielt Greiner entschlossen an seiner Nachhaltigkeitsstrategie Blue Plan – basierend auf den drei Säulen Klimaschutz, Menschen und Kreislaufwirtschaft – fest. Erstmals wurde Greiner gruppenweit mit dem EcoVadis-Platin-Rating für den Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet – und gehört damit zu den besten ein Prozent aller weltweit bewerteten Unternehmen. Auch bei CDP hat Greiner einen A- Score im Bereich Klima erzielt und hält weiter am nachhaltigen Transformationsprozess fest – selbst wenn der Weg anspruchsvoll ist.

„Beim Thema ESG-Reporting kommen laufend neue regulatorische Anforderungen auf uns zu, die alle Bereiche im Unternehmen betreffen, auch den Finanzbereich. Hier profitieren wir davon, dass wir bei Greiner frühzeitig mit der Umsetzung gestartet haben.“, so Hannes Moser, Finanzvorstand (CFO) der Greiner AG.

Bei vielen Nachhaltigkeitsmaßnahmen setzt das Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen auch auf innovative Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette. Zwei Highlights aus dem vergangenen Geschäftsjahr waren etwa das Joint Venture „LOOP-it“ von NEVEON und Brantner green solutions im Bereich Matratzenentsorgung oder das Gemeinschaftsprojekt von Greiner Packaging und Constantia Flexibles zu heimkompostierbaren Kaffeekapseln.

Talent Management für volle Potenzialentfaltung der 10.318 Mitarbeiter:innen

Als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg gelten bei Greiner die 10.318 Mitarbeiter:innen – weshalb im Jahr 2024 ein noch stärkerer Fokus auf das gruppenweite Talent Management gesetzt wurde. Ziel dabei ist es, Spitzenteams aufzubauen sowie ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur motiviert, sondern auch das volle Potenzial jedes Einzelnen zur Entfaltung bringt. So wurden 2024 rund 15 Stunden Weiterbildung pro Mitarbeiter:in verzeichnet. Um den Fachkräftenachwuchs abzusichern, bildet Greiner in Österreich rund hundert Lehrlinge aus.

Fokus auf Zukunftsmärkte und nachhaltiges Wachstum

Auch wenn die Rahmenbedingungen am Markt herausfordernd bleiben, wird Greiner den nachhaltigen Transformationskurs fortsetzen und seine Rolle als Global Player weiter ausbauen. Im Sinne eines umfassenden Portfoliomanagements wurden für alle Sparten und deren Business Units individuelle Zukunftsmärkte – sowohl in geographischen Räumen als auch entlang der Wertschöpfungskette – definiert, um das hohe Potenzial der Unternehmensgruppe weiter zu entfalten. Im Fokus steht dabei jedoch nicht schnelles, sondern vor allem nachhaltiges Wachstum. Als Familienunternehmen denkt man bei Greiner schließlich in Generationen.

„Mit einem starken Fokus auf Zukunftsmärkte und mit klaren Zielsetzungen haben wir die Basis für eine erfolgreiche Zukunft gelegt. Der Schlüssel dazu ist die konsequente Umsetzung dieser Strategien sowie die kontinuierliche Investition in die Fähigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“, so Saori Dubourg, Vorstandsvorsitzende (CEO) der Greiner AG abschließend.

Über Greiner

Greiner mit Sitz in Kremsmünster (Österreich) ist ein weltweit führendes Unternehmen für Kunststoff- und Schaumstofflösungen. Mit den drei operativen Sparten Greiner Packaging, NEVEON und Greiner Bio-One ist das Unternehmen in verschiedensten Industriesektoren zu Hause. 1868 gegründet, zählt die Unternehmensgruppe heute zu den führenden Schaumstoffproduzenten und Kunststoffverarbeitern für die Verpackungs-, Matratzen- und Möbelindustrie, für den Mobilitätssektor sowie für die Medizintechnik und den Pharmabereich. Greiner erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,99 Milliarden Euro und beschäftigte über 10.300 Mitarbeiter:innen an 107 Standorten in 31 Ländern. Der Vorstand besteht aus CEO Saori Dubourg (Vorstandsvorsitzende) und CFO Hannes Moser (Finanzvorstand).

Kategorie: Firmen, News Stichworte: 2024, Bilanz, Greiner

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag