• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Greiner Packagings nachhaltige Verpackungsinnovationen

18. November 2024 von Lorenz Matzinger

Greiner Packaging wurde vierfach ausgezeichnet: Innovationen für nachhaltige Verpackungen überzeugen weltweit. Vom Packnorth Award bis zum IMDA Award: Greiner Packagings Verpackungen zeigen, wie Design und Kreislaufwirtschaft perfekt harmonieren.

Die preisgekrönten Innovationen von Greiner Packaging: nachhaltige
Einweg- und Mehrweg-Lösungen, die neue Maßstäbe im umweltfreundlichen Design setzen. 
| Bild: Greiner Packaging
Die preisgekrönten Innovationen von Greiner Packaging: nachhaltige Einweg- und Mehrweg-Lösungen, die neue Maßstäbe im umweltfreundlichen Design setzen. | Bild: Greiner Packaging

Greiner Packaging wurde im letzten Monat gleich viermal für seine nachhaltigen Verpackungsinnovationen ausgezeichnet. Von Kaffeekapseln bis hin zu Mehrwegbechern setzen die prämierten Produkte neue Standards in Sachen Recyclingfähigkeit und Umweltbewusstsein.

Packnorth Award 2024 für den r100 Becher

Der K3® r100 von Greiner Packaging, eine innovative Kunststoffverpackung mit einem intelligent konzipierten Kartonwickel, wurde mit dem begehrten Packnorth Award 2024 ausgezeichnet. Diese Produktinnovation setzt einen neuen Standard in der Recyclingfähigkeit: Während des Abfallentsorgungsprozesses trennen sich die Materialien voneinander – selbstständig und ohne menschliche Einwirkung. So erreicht der K3® r100 eine beeindruckend hohe Recyclingfähigkeit von bis zu 98%. Dieses clevere Konzept reduziert nicht nur den Kunststoffverbrauch, sondern verdeutlicht auch Greiner Packagings unermüdliches Engagement für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Der K3® r100 Becher zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Einwegprodukte im Einklang stehen können.

Staatspreis Smart Packaqinq für heimkompostierbare Kaffeekapseln

Greiner Packagings heimkompostierbare Kaffeekapseln wurden mit dem Österreichischen Staatspreis Smart Packaging ausgezeichnet. Diese Kapseln können nach Gebrauch vollständig im heimischen Kompost entsorgt werden, wo sie sich innerhalb weniger Wochen vollständig abbauen. Um die Frische des Kaffees zu bewahren und gleichzeitig die Kompostierbarkeit sicherzustellen, setzte Greiner Packaging für den Siegeldeckel auf eine Zusammenarbeit mit Constantia Flexibles. Dank der hervorragenden Barrierefähigkeit der Kaffeekapsel bleiben sowohl Geschmack als auch Aroma perfekt geschützt. Zudem sind die Kapseln mit allen gängigen Kaffeekapselmaschinen kompatibel. Mit dieser Lösung setzt Greiner Packaging neue Maßstäbe für umweltfreundliche Kaffeeverpackungen, die höchste Qualität und Nachhaltigkeit vereinen.

Hunqaropack Sustainability Award: RFID-fähiger wiederverwendbarer Trinkbecher

Bei den Hungaropack Awards wurde Greiner Packaging für seinen wiederverwendbaren Trinkbecher mit dem prestigeträchtigen Sustainability Award ausgezeichnet. Der aus Polypropylen (PP) gefertigte Becher wurde speziell für den Mehrweg-Einsatz entwickelt und vereint Funktionalität mit umweltbewusstem Design. Ein Highlight ist der integrierte RFID-Chip, der präzise Nachverfolgung und Verwaltung ermöglicht und den Becher ideal für die Pfandsysteme verschiedenster Veranstaltungen macht. Neben der smarten Technologie bietet der Becher hochwertige Dekorationsmöglichkeiten, die Marken eine attraktive und auffällige Präsentation ermöglichen – langlebig und nachhaltig, für die wachsende Nachfrage
nach wiederverwendbaren, stilvollen Verpackungslösungen.

IMDA Award für den besten IML-Becher

Die International In-Mold Decorating Association (IMDA), eine der führenden Institutionen im Bereich In-Mold-Labeling mit Sitz in den USA, zeichnete Greiner Packaging mit dem Award „Best Use of IML – Traditional Aesthetic“ aus. Geehrt wurde der originelle IML-Becher, der eindrucksvoll zeigt, wie Ästhetik und Recyclingfähigkeit harmonisch vereint werden können. Dank IML besticht der Becher durch eine hochauflösende, nahtlose Dekoration, die nicht nur ins Auge fällt, sondern auch hervorragend auf Recyclingprozesse abgestimmt ist. Dieser preisgekrönte Becher beweist, dass Greiner Packaging Form und Funktion meisterhaft kombiniert und Marken eine nachhaltige, visuell ansprechende Verpackungslösung bietet.

Die preisgekrönten Innovationen von Greiner Packaging: nachhaltige Einweg- und Mehrweg-Lösungen, die neue Maßstäbe im umweltfreundlichen Design setzen. | Bild: Greiner Packaging
Award für den besten In-Mold Labaling Becher | Bild: Greiner Packaging

Greiner Packagings Engagement für Innovation und Kreislaufwirtschaft

Diese Auszeichnungen untermauern die führende Rolle von Greiner Packaging als Wegbereiter einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Jedes prämierte Produkt steht für das Engagement des Unternehmens, intelligentes Design mit Umweltverantwortung zu verbinden – und unterstützt Greiner Packagings Mission, zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Verpackungslösungen zu schaffen.

Kategorie: Firmen, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Greiner, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Packaging

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag