• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

HB-Therm zeigt Thermo-6 Erweiterung auf der Fakuma

4. September 2024 von Birgit Fischer

HB-Therm präsentiert auf der Fakuma 2024 planmässig den zusätzlichen Leistungsausbau der erweiterten Thermo-6 Produktgruppe Baugröße 62. Die Erweiterung umfasst unter anderem die neuen Radialradpumpen mit der internen Konfigurationsbezeichnung 6P und 6R.

Thermo-6, Baugrösse 62 und 61 | Bild: HBTherm
Thermo-6, Baugrösse 62 und 61 | Bild: HB-Therm

Im vergangenen Jahr feierte die neue Baugrösse 62 der Thermo6 ihr Debüt auf der Fakuma 2023. Mit
diesem bedeutenden Schritt hat HB-Therm sein Angebot erweitert und seinen Kunden noch
effizientere und leistungsstärkere Lösungen für ihre Temperieranwendungen angeboten.

Thermo-6 Baugrösse 62 mit mehr Leistung

Was die neuen Thermo-6 -Modelle der Baugrösse 62 grundlegend von ihren Vorgängern unterscheidet, sind ihre herausragenden Leistungsmerkmale. Die neue Baugrösse wurde so konzipiert, dass sie durch den erweiterten Leistungs- als auch Temperaturbereich in naher Zukunft die sehr erfolgreichen Thermo5 Geräte der Baugrösse 2 und Baugrösse 3 sukzessive ablösen werden.

Die Erweiterung umfasst unter anderem die neuen Radialradpumpen mit der internen Konfigurationsbezeichnung 6P und 6R. Diese unterscheiden sich im Temperaturbereich mit dem Ziel, für jeden Gerätetyp immer den bestmöglichen Wirkungsgrad zu erreichen. So kann mit der „Direct-Drive“-Pumpe 6P für Anwendungen bis 100 °C durch die Vermeidung von Wirbelstromverlusten eine noch höhere Energieeffizienz der Temperiergeräte erreicht werden. Sie überzeugen mit Fördermengen, die bei der Thermo-5 nur durch den Einsatz der Baugrösse 3 möglich gewesen wären. Die in enger Partnerschaft mit Speck optimierte Pumpentechnologie besticht durch ihr Verhältnis von Grösse und Leistung. Trotz ihrer kompakten Masse fördert sie das Dreifache einer herkömmlichen Pumpe ihrer Baugrösse.

Umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben zu innovativen Lösungen und bemerkenswerten Fortschritten geführt, die den Kunden verbesserte Effizienz und überlegene Leistung in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen bieten. Die Thermo-6 -Geräte der Baugrösse 62 zeichnen sich nicht nur durch herausragende technologische Innovationen aus. Sie setzen auch neue Massstäbe in Sachen Energieeffizienz. Sie gehören zu den energieeffizientesten Temperiergeräten auf dem Markt und tragen dazu bei, kundenseitig den Energieverbrauch in Produktionsprozessen nachhaltig zu optimieren.

Nicht zu vergessen sind Software-Assistenten wie das Energy-Control. Diese hilft dem Bediener, in diesem Fall auch die besonders leistungsstarke Pumpe richtig und optimal einzusetzen, um in jedem Prozess immer die bestmögliche Produktionseffizienz und Fertigungssicherheit zu gewährleisten.

Darüber hinaus sind die Geräte selbstverständlich hochwertig konstruiert und mit einer einzigartigen Gerätetechnologie ausgestattet, die den Verschleiss gezielt minimiert, wo immer er auftritt. Das leistet einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit, da eine längere Lebensdauer der Geräte Ressourcen und graue Energie spart.

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: FAKUMA, HBTherm, Leistung, Thermo6

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag