Die K 2025, weltweite Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, wird vom 8. bis 15. Oktober 2025 zum Impulsgeber für eine verantwortungsvolle Zukunft. Mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchsförderung spiegelt sie zentrale Entwicklungen der Branche wider und zeigt, wie Kunststofflösungen gesellschaftliche Herausforderungen aktiv mitgestalten können.
Auf über 177.000 m² Ausstellungsfläche präsentieren sich mehr als 3.000 internationale Unternehmen mit neuen Technologien und praxisnahen Lösungen. Formate wie die „Young Talents Lounge“, die Networking-Initiative „Women in Plastics“ oder die „Start-up Zone“ machen deutlich, dass die K nicht nur Technikmesse, sondern auch Zukunftsplattform für den Nachwuchs ist.
Spiegel aktueller Branchentrends
Unter dem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ positioniert sich die K 2025 als Spiegelbild aktueller Werte und Zielsetzungen der Branche. Der Slogan verdeutlicht, wie essenziell Kunststoffe für nahezu alle Industriezweige sind und wie stark sie als Innovationstreiber wahrgenommen werden. Gleichzeitig betont das Motto die Verantwortung, Kunststoffherstellung und -einsatz nachhaltig, intelligent und zukunftsorientiert zu gestalten.
In einer Zeit globaler Herausforderungen bekräftigt die K 2025 ihre Rolle als zentrale Plattform der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Die Messe bringt die gesamte Wertschöpfungskette auf höchstem Niveau zusammen. Sie gilt als Schaufenster für eine aktive, innovationsgetriebene und verantwortungsvolle Branche und ist Ausgangspunkt für neue technologische Entwicklungen, internationale Zusammenarbeit und Diskussionen zu global relevanten Themen.
Internationale Vielfalt und Innovationsdichte auf der K 2025
Schon seit Mai 2024 ist die Messefläche komplett ausgebucht. In 18 Messehallen und im Freigelände der Messe Düsseldorf stehen 177.000 m² netto für Maschinen und Ausrüstungen, Roh- und Hilfsstoffe sowie Halbzeuge, technische Teile und faserverstärkte Produkte zur Verfügung. Die Hallenaufteilung bietet Orientierung für Fachbesucher und ermöglicht die gezielte Ansprache branchenspezifischer Angebote.
Die internationale Bedeutung der K 2025 zeigt sich in der breiten Beteiligung aus über 50 Nationen. Zur letzten Veranstaltung im Jahr 2022 kamen Aussteller aus 59 Ländern sowie Besucherinnen und Besucher aus 167 Nationen. Der Anteil internationaler Gäste lag bei rund 71 Prozent. Auch 2025 wird mit einer starken Präsenz europäischer Anbieter gerechnet. Gleichzeitig ist die hohe Beteiligung aus Asien seit Jahren konstant. Unternehmen aus China, Indien und Taiwan kündigen beeindruckende Messeauftritte an. Die USA treten ebenfalls wieder mit einer größeren Ausstellergruppe in Erscheinung.
Die K 2025 ist bekannt für ihre hohe Innovationsdichte und für zahlreiche Produktneuheiten, die hier zum ersten Mal vorgestellt werden. Sie zieht nicht nur Produzenten aus der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung an, sondern auch industrielle Anwender aus unterschiedlichsten Bereichen wie Fahrzeugbau, Verpackung, Elektrotechnik, Elektronik, Bau, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt.
Leitthemen und neue Messeformate
Die Leitthemen der K 2025 greifen zentrale Zukunftsfragen auf. Mit dem Thema Kreislaufwirtschaft nimmt die Messe den Weg hin zu einem nachhaltigen Rohstoffkreislauf in den Fokus. Wiederverwendung, Recycling und Abfallvermeidung sind feste Bestandteile der branchenseitigen Strategien. Die zunehmende Digitalisierung verändert die Produktion und Produkte tiefgreifend. Unternehmen der Kunststoffbranche setzen verstärkt auf digitale Werkzeuge, um Prozesse effizienter zu gestalten und Innovationen zu fördern. Zusätzlich steht der Mensch im Zentrum. Die K 2025 will Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft sichtbar machen, Nachwuchs fördern und neue Berufsperspektiven schaffen.
Die Sonderschau „Plastics shape the Future“, organisiert von Plastics Europe Deutschland e. V. und der Messe Düsseldorf, bietet sieben Thementage mit Diskussionen, Vorträgen, politischen Panels und einem Start-up Pitch. Das VDMA Forum unter dem Titel „The Power of Plastics“ veranschaulicht auf dem Freigelände zwischen Halle 10 und 16, wie Maschinenbau den Wandel zur Kreislaufwirtschaft unterstützt. In Workshops, Live-Demos und Podiumsdiskussionen können sich Fachleute und junge Talente direkt einbringen.
Die Rubberstreet bleibt fester Bestandteil der Messe. Sie bietet Informationen über Elastomere und thermoplastische Elastomere und zeigt, wie leistungsfähig die Kautschukindustrie ist. Der Wirtschaftverband der deutschen Kautschukindustrie übernimmt die Schirmherrschaft. Auch die Start-up Zone wird 2025 wieder Teil der Messe sein und bietet jungen Unternehmen mit Fokus auf innovative Kunststoff- und Kautschuklösungen eine Bühne.
Nachwuchs, Netzwerke und Wissenstransfer
Der Science Campus bietet Forschungseinrichtungen und Hochschulen eine Plattform zur Präsentation ihrer aktuellen Forschungsvorhaben. Ein neues Konzept erlaubt nun auch Messestände im Science Campus Center. Mit der „Young Talents Lounge“ setzt die K 2025 neue Maßstäbe in der Nachwuchsförderung. Jugendliche und Berufsstarter erhalten einen praxisnahen Einblick in Ausbildung und Karrierechancen der Kunststoffbranche. Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie bringt dabei Erfahrungsberichte und Virtual-Reality-Formate in den Austausch mit dem Messepublikum ein.
Neu im Programm ist das Networking-Format „Women in Plastics“. Führende Expertinnen berichten in Panels und Best-Practice-Vorträgen über ihren beruflichen Weg und stärken durch persönlichen Austausch und Sichtbarkeit weibliche Netzwerke innerhalb der Branche.
Digitale Services und Reichweite über das K 2025 Messegelände hinaus
Zu den umfassenden Services der Messe zählt ein digitaler Ticketshop, über den Eintrittskarten direkt gebucht und als Ausdruck oder Smartphone-Ticket genutzt werden können. Die K-App liefert jederzeit aktuelle Infos, Nachrichten aus der Branche sowie Zugriff auf die Ausstellerdatenbank. Über das Matchmaking-Tool können ab August 2025 individuelle Kontakte und Termine vorbereitet werden.
Mit digitalen Angeboten und ganzjährigen Formaten erweitert die K 2025 ihre Reichweite weit über das Messegelände hinaus. Das K-MAG informiert online in Artikeln, Interviews und Videos über die Leitthemen der Messe. Der Newsletter „K-monthly“ und der neue LinkedIn-Newsletter „Whats-up in plastics & rubber?“ liefern monatlich branchenrelevante Updates und Messeinformationen.
Düsseldorf als Gastgeber mit internationalem Flair
Düsseldorf als Veranstaltungsort punktet mit hervorragender Infrastruktur, kurzen Wegen, internationalem Flair und rheinischer Gastfreundschaft. Die K 2025 stärkt mit diesem Rahmen nicht nur ihre Position als Weltleitmesse, sondern auch als Ort der Begegnung für die Kunststoff- und Kautschukindustrie weltweit.