• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

12. Juni 2025 von Birgit Fischer

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von Monomaterialverpackungen. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit effizienter Produktion, hoher Produktqualität und wachsender Marktakzeptanz.

Konstantin Klein  | Quelle: Foto @Hosokawa Alpine AG / Logo ©Messe Düsseldorf / Montage WMV
Konstantin Klein | Quelle: Foto @Hosokawa Alpine AG / Logo ©Messe Düsseldorf / Montage WMV

Das Gespräch zeigt, wie technische Hürden bei der Verarbeitung und bei Barriereeigenschaften überwunden wurden. Neben dem Fokus auf Rezyklate spielt auch die Flexibilität der Blasfolienanlagen eine zentrale Rolle. Die Maschinen müssen heute unterschiedlichste Anwendungen abdecken – von Standardfolien bis hin zu anspruchsvollen Lebensmittelverpackungen mit Monomaterialstruktur. Der Blick Richtung K 2025 ist dabei klar: Weniger Materialverlust, mehr Automatisierung und ein klarer Weg zur „mann-losen“ Maschine.

Herr Klein, wo setzt der Nachhaltigkeitsgedanke in der Blasfolienextrusion bei Hosokawa Alpine an?

Konstantin Klein: In der Blasfolienextrusion beschäftigen wir uns schon lange und intensiv mit recycelbarer Verpackung. Die erste recycelbare PE Verpackung und den ersten Monomaterialverbund haben wir auf der K 2013 vorgestellt. Damals wurde das Thema noch so gut wie gar nicht diskutiert. Die Monomaterialverbunde werden mit unserer MDO-Technologie hergestellt. Sie basiert auf dem monoaxialen Recken von Blasfolie. Erste Gehversuche haben wir hier schon Anfang der 2000er Jahre gemacht. Wir haben also auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet. Recycelbare, nachhaltige Verpackung ist für Alpine Hosokawa kein neues Thema.

Inzwischen sind Monomaterialverbunde im Kommen.

Klein: So ist es. Auf der K 2016 gab es für uns die ersten Anzeichen eines stärker werdenden Interesses. 2019 kam dann der Durchbruch und die Nachfrage hat enorm zugenommen. Wir konnten einen großen Zuwachs an Projekten verzeichnen. Bei uns als Blasfolienanlagenhersteller steht das Thema nachhaltige Verpackung auf drei Säulen. Eine davon ist die Herstellung recycelbarer Verpackung aus Monoverbunden. Die zweite ist das Downgauging, also stetig dünnere Folie mit gleichbleibenden Eigenschaften zu produzieren. Und die dritte wichtige Säule ist die Verpackung aus Recyklaten, seien es postindustrielle Recyklate oder Post-Consumer Recyklate. In den letzten sechs oder sieben Jahren hat die Dynamik auf diesen Feldern stark zugenommen.

Welche Herausforderungen gibt es bei Monomaterialverpackung?

Konstantin Klein: Kunststoffverpackungen sind über die Jahre immer komplexer geworden. Heutzutage verbindet die Verpackung Ergonomie, Haptik, Design, freie Formgebung und vor allem Produktsicherheit. Diese Komplexität in eine Monoverpackung zu bringen, ist ein längerer technologischer Prozess. Wir sind hier schon sehr weit. Ich würde sogar sagen, dass eine vollumfängliche Verpackungsperformance durch eine Monomaterialverpackung heutzutage abgedeckt werden kann. In puncto Erzeugung von Barriereeigenschaften haben wir mittlerweile einige Möglichkeiten. Auch die Schwierigkeiten im Produktionsprozess sind grundsätzlich beseitigt. Die großen Herausforderungen bezüglich maximaler Ausstoß, minimaler Ausschuss und gute Weiterverarbeitbarkeit sind also gemeistert.

Was gilt es dann noch zu tun?

Klein: Die Kunden fordern zunehmend eine höhere Qualität der Endprodukte und eine höhere Effizienz der Maschinen. Bei der Effizienz geht es darum, die Materialverluste beim Produktionswechsel zu verringern, ebenso den Randbeschnitt. Das ist das Kernthema bei der Herstellung von MDO-Folien. Es geht auch darum, die Standzeiten und die Serviceintervalle zu minimieren. Zusätzlich fordern die Kunden eine höhere Qualität des Monomaterialverbundes. Am Ende des Tages soll die Verpackung aber kostengünstig sein. Es geht also um die Steigerung der Produktivität. Die erreichen wir zum einen mit unseren Technologien, wie dem Trio System für eine Minimierung des Randbeschnitts oder der Vakuumwalze, die neben einer Reduzierung des Randbeschnitts auch eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet. Zum anderen durch unsere flexiblen Maschinen, mit denen man sofort auf Marktveränderungen reagieren kann, also schnell die Auslastung erhöhen kann. Hier spielt die Automatisierung eine wichtige Rolle. Wie überall auch, macht unseren Kunden der Fachkräftemangel zu schaffen. Sie wünschen sich deshalb, dass wir immer mehr Assistenzsysteme in unseren Maschinen verbauen. Das große Ziel ist die sogenannte Mann-lose Maschine, für deren Bedienung man nur sehr wenig Fachpersonal braucht.

Wie flexibel muss eine Maschine heute sein?

Konstantin Klein: Die großen Maschinen, vor allem für die Herstellung von Monoverpackung, müssen extrem flexibel sein. Denn sie können aktuell nur in Einzelfällen komplett mit Monoverpackungen ausgelastet werden. Entsprechend muss eine solche Maschine in der Lage sein, eine extrem breite Produktrange zu produzieren. Eine typische Anforderung aus unseren Märkten ist eine 7-Schicht-Anlage mit einer MDO-Einheit, auf der man gereckte Folien im Bereich Lebensmittelverpackung herstellen kann, also gereckte Folien mit oder ohne Barriere. Zugleich kann man auf dieser Maschine aber auch Standardprodukte aus Polyethylen oder Standard-Barrierefolien herstellen. Das gibt unseren Kunden die Möglichkeit, Bestandsmärkte zu bedienen und gleichzeitig Innovationen in deren Verpackung vorwärtszutreiben. Hinzu kommt die Unsicherheit, wie es in Sachen Regulierung weitergeht. Da ist die flexible Maschine eine sehr gute Lösung. Sie gibt den Kunden die Sicherheit, damit auch in zehn Jahren effizient und profitabel zu produzieren.

Welche Rolle spielen Rezyklate im Flexible Packaging?

Klein: Bei flexiblen Verpackungen sehen wir eine kontinuierlich steigende Nachfrage. Besonders aus dem etablierten Markt Europa. Hier entwickeln sich derzeit Spanien und Deutschland sehr gut. Die Verpackungshersteller legen immer größeren Wert darauf, dass der Anteil von Rezyklaten steigt. Sei es bei einfachen Verpackungsprodukten wie Müllbeutel, wo der Rezyklatanteil bis zu 100 Prozent betragen kann. Sei es in anspruchsvolleren Verpackungen mit einer Materialkombination aus Neuware und Rezyklaten, wo der Anteil des Rezyklateinsatzes auch immer weiter steigt. Die Herausforderungen bei der Rezyklatverarbeitung liegen hier in der inhomogenen Qualität der Rezyklate. Daher ist es anspruchsvoll, eine gleichbleibend hohe Folienqualität zu produzieren.

Kategorie: Branche, News Stichworte: Hosokawa Alpine, Interview, K2025, Monomaterial, VDMA

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag