• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Kreislaufwirtschaft bietet Österreich enorme Wachstumschancen

23. September 2024 von Birgit Fischer

Die neueste PwC-Studie zeigt, dass Österreich bis 2030 durch die Kreislaufwirtschaft über 5 Milliarden Euro jährlich erwirtschaften könnte. Unter der Koordination der ARA AG haben sich 7 führende Unternehmen – Alpla Werke, BILLA AG, Brau Union, Holcim Österreich, Mayr-Melnhof Karton AG, NÖM AG und SPAR Österreich – zusammengeschlossen, um dieses Potenzial zu nutzen.

Kreislaufwirtschaft in Österreich. V.l.n.r.: Alfred Berger (Vorstand NÖM AG); Robert Nagele (Vorstandsmitglied BILLA AG); Agatha Kalandra (Vorstandsmitglied PwC-Österreich); Harald Hauke (Vorstandssprecher ARA) | Foto: ARA/APA-Fotoservice/Tanzer
V.l.n.r.: Alfred Berger (Vorstand NÖM AG); Robert Nagele (Vorstandsmitglied BILLA AG); Agatha Kalandra (Vorstandsmitglied PwC-Österreich); Harald Hauke (Vorstandssprecher ARA) | Foto: ARA/APA-Fotoservice/Tanzer

Bis 2030 insgesamt 35 Milliarden Euro heimische Bruttowertschöpfung möglich

Aktuell weist die heimische Kreislaufwirtschaft eine Bruttowertschöpfung von mehr als 4 Milliarden Euro auf, diese könnte bis 2030 auf jährlich mehr als 5 Milliarden anwachsen. So wären bis 2030 insgesamt 35 Milliarden Euro heimische Bruttowertschöpfung möglich. Unter der Koordination der Altstoff Recycling Austria AG haben sich daher sieben heimische Leitbetriebe zum Senat der Kreislaufwirtschaft zusammengeschlossen – mit dem Ziel, dieses gewaltige ökonomische Potenzial auszuschöpfen. Dafür richten die ARA AG und der Senat vier konkrete Forderungen an die nächste Bundesregierung: eine umfassende Kunststoff-Strategie, die Einrichtung einer starken und permanenten interministeriellen Koordination, die Schaffung eines „Schengenraums“ für Abfallwirtschaft, sowie die zukünftige von der EU geforderte Textilsammlung im Rahmen einer erweiterten Herstellerverantwortung zu organisieren.

Studie präsentiert erstmals enorme Wertschöpfung von Kreislaufwirtschaft

Das Wachstumspotenzial der Kreislaufwirtschaft ist enorm. Laut PwC-Studie beträgt die direkte Wertschöpfung aus Kreislaufwirtschaft in Österreich bereits mehr als vier Milliarden Euro, generiert von 13.000 Unternehmen und insgesamt rund 48.600 Beschäftigten – das ist eine Milliarde Euro mehr als beispielsweise jene der Stahlindustrie. Um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, prognostiziert das Umweltbundesamt ein zusätzlicher Investitionsbedarf von 145 Mrd. Euro bis 2030; ein Teil davon dürfte auch in Maßnahmen zur Circular Economy fließen.

„Wenn sich zukünftig die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Gunsten der Kreislaufwirtschaft verbessern, kann Österreichs Circular Economy das Wirtschaftswachstum ankurbeln, die Abhängigkeit aus Primärrohstoffen reduzieren und die CO2- und Ressourcenbilanz deutlich verbessern“, erklärt Agatha Kalandra, Vorstandsmitglied und ESG-Lead bei PwC Österreich.

EU-Ziele: Österreichs Wirtschaft braucht deutliche Erhöhung der Recycling-Rohstoffe bis 2030

Mit einer Zirkularitätsrate von 12,8 % liegt Österreich zwar über dem EU-Durchschnitt, doch es besteht noch erheblicher Handlungsbedarf, um das heimische Ziel von 18 % bis 2030 zu erreichen. Der Bedarf der Industrie an Recycling-Rohstoffen wächst damit in den kommenden fünf Jahren enorm. In Österreich kommen nur etwa 24 Millionen Tonnen oder 9,5 % des gesamten verarbeiteten Materials aus Recycling. Diese Menge muss bis 2030 deutlich anwachsen.

„Damit sorgen wir für Rohstoffsicherheit und verlagern immer mehr Wertschöpfung nach Österreich“, so Harald Hauke, Vorstandssprecher der ARA AG und Gründer des Senats. Wachstum durch fehlende politische Maßnahmen bedroht. Doch die Entwicklung wird derzeit in Österreich von einigen politischen Faktoren bedroht. Der österreichische Senat der Kreislaufwirtschaft appelliert daher an die zukünftige Bundesregierung, diese große industriepolitische Chance für Österreich nicht ungenutzt zu lassen und fordert die rasche Umsetzung eines Deregulierung- und Entbürokratisierungs-Pakets. Wenn weiterhin der Wachstumskurs der Kreislaufwirtschaft gesichert werden soll, müssen von der neuen Bundesregierung rasch bürokratische und technisch-regulatorische Hürden abgebaut und Impulse in Richtung Einsatz von Recycling gesetzt werden.

Um diesen Paradigmenwechsel schneller in die Tat umzusetzen, hat die ARA den Senat der Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Österreich im EU-Spitzenfeld der Circular Economy zu etablieren und heimischen Betrieben einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Getragen vom ARA Verein – einem Zusammenschluss von 142 österreichischen Unternehmen mit 140.000 Beschäftigten und rund 50 Milliarden Euro Umsatz – versteht sich der Senat der Kreislaufwirtschaft als entschlossener Partner und Vertreter der Wirtschaft, der die Circular Economy in Österreich mitgestaltet und vorantreibt. Gebildet wird der Senat unter Koordination der ARA AG aus sieben Vertreter:innen der namhaften Unternehmen Alpla Werke, BILLA AG, Brau Union, Holcim Österreich, Mayr-Melnhof Karton AG, NÖM AG und SPAR Österreich.

Der Vier-Punkte-Plan für eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft

  • Umfassende Kunststoff-Strategie
    Um die EU-Ziele zur Einführung verbindlicher Quoten für recyclingfähige Verpackungen sowie den Einsatz von Rezyklaten termingerecht zu erreichen und die Vorreiterrolle Österreichs in der europäischen Kreislaufwirtschaft weiter auszubauen, ist die Entwicklung einer zielgerichteten Kunststoff-Strategie und eine proaktive Einführung einer Ökomodulation unerlässlich. „Ein zusätzlicher Bestandteil sollte dabei chemisches Recycling als Ergänzung zum mechanischen Recycling sein. Dadurch wird sichergestellt, dass Restabfallströme nicht länger durch Verbrennung verloren gehen und auch der mechanisch nicht rezyklierbare Abfall verwertet wird“, betont Alfred Berger, Vorstand der NÖM AG.
  • „Schengenraum“ für Kreislaufwirtschaft
    Zur Förderung des grenzüberschreitenden Handels mit recycelbaren Materialien innerhalb der EU sollte ein „Kreislaufwirtschafts-Schengenraum“ geschaffen werden. „Das heißt: Abschaffung der aufwändigen und langwierigen Notifizierungsverfahren sowie der Begleitdokumente bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung. Im Gegensatz zu Primärrohstoffen, die aufgrund der EU-Warenverkehrsfreiheit von solchen Auflagen befreit sind, stellt dies derzeit eine erhebliche Handelsbarriere dar. Durch deren Beseitigung lassen sich Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Recyclings in der EU deutlich steigern“, erläutert Robert Nagele, Vorstand der BILLA AG.
  • Interministerielle Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft
    Die Kreislaufwirtschaft umfasst als komplexe Querschnittsmaterie verschiedene Sektoren wie Wirtschaft, Mobilität, Landwirtschaft, Bauwirtschaft, Gesundheit, Umwelt und Finanzen. Um eine erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen, ist eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den relevanten Ministerien unerlässlich. „Auf Regierungsebene sollte daher eine interministerielle Koordinierungsstelle eingerichtet werden, die in enger Abstimmung mit den europäischen Institutionen arbeitet. Dies gewährleistet eine sektor-, wertschöpfungs- und lieferkettenübergreifende Umsetzung der Kreislaufwirtschaft, die nicht an nationalen Grenzen haltmacht“, führt Nagele weiter aus.
  • Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien
    Analog zur Verpackungsentpflichtung sollte auch im Bereich der Textilien eine erweiterte Herstellerverantwortung eingeführt werden. „Wir wollen das Textilrecycling wirtschaftlich kompetitiv gestalten und so die Recyclingquote in diesem Sektor signifikant erhöhen“, unterstreicht Harald Hauke.

„Die Wirtschaft ist der zentrale Akteur, der die Kreislaufwirtschaft vorantreibt. Wir sind bereits im Austausch mit Politiker:innen, um eine zentrale Stelle auf Regierungsebene für die Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Diese soll als Brücke zwischen Politik und Wirtschaft sowie zwischen Österreich und Europa fungieren. Die Kreislaufwirtschaft ist nur mit aktiver Beteiligung der Wirtschaft umsetzbar, die bereits heute erheblich zur Bruttowertschöpfung Österreichs beiträgt. Die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas muss weiter gestärkt werden. Die Kreislaufwirtschaft muss daher marktfähig werden und wir müssen sie messbar machen und stärker in politische sowie gesellschaftliche Bewusstseinsbildung integrieren. Unser Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft im nächsten Regierungsprogramm zu verankern“, so Harald Hauke abschließend.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: ARA, Kreislaufwirtschaft, Strategie, Wertschöpfung

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag