• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

LAMY: Plastikwende mit Recyclingkunststoff-Farbkasten

13. November 2024 von Birgit Fischer

LAMY bringt mit HolyPoly den Farbkasten aquaplus re aus 99,4 % Recyclingkunststoff auf den Markt und reduziert beim Kunstoffeinsatz die CO₂-Emissionen um 69 %. In Zukunft sollen alle LAMY-Produkte aus Recyclingkunststoff bestehen – der nächste Schritt: die nachhaltige Neuauflage des Safari-Füllhalters.

Der neue Farbkasten LAMY aquaplus re, hergestellt aus 99,4 % Recyclingkunststoff. | Foto: HolyPoly
Der neue Farbkasten LAMY aquaplus re, hergestellt aus 99,4 % Recyclingkunststoff. | Foto: HolyPoly

Jeder LAMY aquaplus re ist dank eines speziell entwickelten Marmoreffekts ein echtes Unikat. Dieser Effekt, den HolyPoly für den Einsatz von Recyclingkunststoff entworfen hat, sorgt dafür, dass jeder Farbkasten eine individuelle Optik erhält. So entsteht trotz Serienfertigung ein einzigartiges Design.

LAMY und HolyPoly starten neue Ära der nachhaltigen Produktion

Als mittelständisches Unternehmen ist Lamy aus Heidelberg für hochwertige Schreibgeräte bekannt. Gemeinsam mit HolyPoly macht sich die Firma nun auf den Weg in eine Transformation ihrer Produktlinien, um perspektivisch alle verwendeten Kunststoffe durch Recyclingmaterial zu ersetzen. Das erste Ergebnis: Der Farbkasten LAMY aquaplus re – hergestellt aus 99,4 % Recyclingkunststoff und mit um 69 % reduzierter CO₂-Emission beim eingesetzten Kunststoff im Vergleich zum Malkasten aus Neumaterial.

Marco Achenbach, Leiter Marken- und Produktstrategie, C. Josef Lamy GmbH. | Foto: HolyPoly
Foto: HolyPoly

Nachhaltigkeit heißt für uns: Neuplastik durch Recyclingkunststoff ersetzen. Wir stehen am Anfang einer umfassenden Transformation und müssen neben technischer Machbarkeit auch die wirtschaftlichen Aspekte und die Akzeptanz bei unseren Kunden analysieren. HolyPoly hat uns dabei entscheidend unterstützt – mit Expertise, Leidenschaft und einer klaren Vision.

Marco Achenbach, Leiter Marken- und Produktstrategie, C. Josef Lamy GmbH

Lamy-Recycling: Qualität und Design

Um die Kundschaft für die Recyclingvariante des beliebten LAMY Farbkastens zu begeistern, hat Lamy zwei Vorgaben gemacht: Das Produkt sollte sich optisch von der konventionellen Variante unterscheiden und zum gleichen Preis angeboten werden – ohne Abstriche bei der Qualität. „Das sind Herausforderungen, die wir bei HolyPoly lieben“, sagt Fridolin Pflüger, Mitgründer von HolyPoly. Um den Farbkasten nicht nur funktional, sondern auch optisch von der bisherigen Version abzuheben, entwickelte HolyPoly einen speziellen Marmoreffekt. Dadurch wird jedes Exemplar – trotz Serienproduktion – zu einem echten Unikat.

Mit Marmoreffekt trotz Serienproduktion zum Unikat. | Foto: HolyPoly
Mit Marmoreffekt trotz Serienproduktion zum Unikat. | Foto: HolyPoly

Kompromissloses Recycling ist wirtschaftlich machbar

Der aquaplus re erfüllt alle Qualitäts- und Sicherheitsstandards, die Kundinnen und Kunden von Produkten der Marke LAMY erwarten, auch preislich gibt es keine Unterschiede zur konventionellen Variante. So bleibt LAMY seiner Philosophie treu: Hochwertige Produkte in zeitlosem Design, die für alle zugänglich sind und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen widerspiegeln. „Mit HolyPoly haben wir bewiesen, dass Recycling in der Serienproduktion nicht nur machbar ist, sondern auch wirtschaftlich Sinn ergibt“, resümiert Markenstratege Achenbach.

Zur Kostenoptimierung entwickelten die Experten und Expertinnen bei HolyPoly nur Materialien und Ansätze, die mit der vorhandenen Produktionstechnik bei Lamy kompatibel sind, was einen reibungslosen Umstieg auf recycelte Materialien ermöglichte. „Wir haben spezielle Verfahren für den bestehenden Spritzgusswerkzeuge und Maschinen erarbeitet, damit das Recyclingmaterial optimal verarbeitet wird“, erklärt Pascal Haaf, der das Projekt bei HolyPoly als Project-Owner leitet. Besonders stolz sei man auf die Entwicklung eines Trägermaterials zum Einfärben des Kunststoffs auf Rezyklatbasis, das den hohen Rezyklatanteil von 99,4 Prozent erst ermöglicht: „Lediglich die Ultramarin-Farbpigmente sind nicht recycelt, aber die bestehen auch nicht aus Kunststoff“, erklärt er.

Nachhaltigkeit heißt für LAMY, Neuplastik durch Recyclingkunststoff ersetzen. | Foto: HolyPoly
Nachhaltigkeit heißt für LAMY, Neuplastik durch Recyclingkunststoff ersetzen. | Foto: HolyPoly

Nachhaltiger Auftakt einer großen Transformation

Für LAMY war dieses Projekt ein vielversprechender Anfang. „Wir haben gelernt, dass ein erstaunlich hoher Rezyklatanteil in unseren Produkten funktioniert. Neben der Qualität war es uns auch wichtig, alle Zahlen zu erfassen und zu sehen, welchen Unterschied die Recycling-Version unseres Produktes tatsächlich macht“, sagt Marco Achenbach und ergänzt: „Der Product Carbon Footprint zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Die Berechnung des individuellen Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck des aquaplus re nach den Vorgaben der ISO 14067 Norm durch HolyPoly belegt, dass die durch den Kunststoffeinsatz bedingten Emissionen im Vergleich zu einem Farbkasten aus Neumaterial um 69 % reduziert werden konnten.

Nach diesem erfolgreichen Auftakt steht das nächste Projekt schon fest. Der beliebte Safari-Füllhalter soll der nächste, technisch deutlich anspruchsvollere Meilenstein in der Recycling-Strategie von Lamy werden. „Beim Safari-Füller werden die Herausforderungen größer sein, aber unsere Erfahrungen mit HolyPoly machen uns optimistisch“, sagt Achenbach. „Wir wollen die Messlatte für die Branche höher legen.“

Über Lamy

Lamy steht weltweit für hochwertige Design-Schreibgeräte von zeitlos moderner Ästhetik und perfekter Funktionalität. Die C. Josef Lamy GmbH bekennt sich als mittelständisches Unternehmen seit der Gründung konsequent zum Standort Heidelberg und garantiert so beständig höchste Qualität „Made in Germany“. Die Marke LAMY begeistert in mehr als 80 Ländern weltweit und beweist, dass Schreibgeräte mehr als reine Gebrauchsgegenstände sind.

Bei Lamy arbeiten Menschen mit Leidenschaft und einem Selbstverständnis für nachhaltiges Handeln im Sinne von gelebter Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft, Mensch und Produkt. Bodenständigkeit, Design als ganzheitliche Haltung und Qualität als Anspruch an die gesamte Wertschöpfungskette bedeuten bei Lamy das große Ganze ebenso im Blick zu haben wie das feine Detail. Pioniergeist ist dabei der Antrieb, das Unternehmen und seine Produkte entsprechend dem gesellschaftlichen Wandel hin zur Digitalisierung kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Über HolyPoly

HolyPoly bietet Markenherstellern umfassende Beratungs-, Entwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Die Mission des Impact-Businesses ist es, Kunststoffrecycling zur Selbstverständlichkeit zu machen und gemeinsam mit Marken recycelte Produkte in die Serie zu bringen. Zu den Kunden von HolyPoly zählen namhafte Marken wie Mattel, Bosch, NUK und Lamy.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Farbkasten, HolyPoly, Lamy, Recyclat

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag