• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

12. Juni 2025 von Birgit Fischer

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das Unternehmen live die Herstellung eines innovativen Fahrradlenkers für CANYON Bicycles und unterstreicht damit sein Engagement für zukunftsfähige Leichtbautechnologien und nachhaltige Mobilitätslösungen.

Leichtbau in der Fahrradproduktion. Spritzgusslösungen von ENGEL ermöglichen fortschrittliche Funktonen wie die Integration anderer Bauteile in einem Arbeitsvorgang bei großer Zeiteinsparung. | Foto: ENGEL
Spritzgusslösungen von ENGEL ermöglichen fortschrittliche Funktonen wie die Integration anderer Bauteile in einem Arbeitsvorgang bei großer Zeiteinsparung. | Foto: ENGEL

Gefertigt wird der Lenker auf einer holmlosen ENGEL victory 180 Maschine mithilfe der fluidmelt Technologie. Diese erlaubt die Herstellung komplexer Hohlkörperstrukturen mit integrierten Glasfaserverstärkungen in nur einem Produktionsschritt. Das Ergebnis ist ein leichter, belastbarer Fahrradlenker mit hoher Funktionalität und vollständiger Recyclingfähigkeit, produziert in einem automatisierten, ressourcenschonenden Prozess.

Leichtbau ermöglicht neue Wege im Fahrradkomponentenbau

Die fluidmelt Technologie von ENGEL ersetzt konventionelle, aufwändige Verfahren zur Herstellung hohler Bauteile. Dabei wird der plastische Kern während des Spritzgießprozesses durch Wasser oder Stickstoff verdrängt, wodurch ein Hohlraum entsteht. Diese Struktur kombiniert geringes Gewicht mit hoher Biege- und Torsionssteifigkeit. Auf dem Messestand entnimmt ein easix Knickarmroboter die fertigen Lenker aus der Form. Die integrierte Automatisierung in einer kompakten Zelle unterstreicht die Effizienz und Zukunftsfähigkeit des Prozesses.

Mit dem ENGEL fluidmelt-Verfahren werden Hohlkörper bei hoher Designfreiheit hergestellt. Hier der Cockpit-Fahrradlenker im Querschnitt mit Platz für die Kabelführung. | Foto: ENGEL
Mit dem ENGEL fluidmelt-Verfahren werden Hohlkörper bei hoher Designfreiheit hergestellt. Hier der Cockpit-Fahrradlenker im Querschnitt mit Platz für die Kabelführung. | Foto: ENGEL

Mit einem CO₂-Fußabdruck, der durch gezielten Materialeinsatz und vollständige Recyclingfähigkeit deutlich reduziert wird, zeigt ENGEL, dass Leichtbau nicht nur eine technische, sondern auch eine ökologische Antwort auf die Anforderungen moderner Mobilität ist.

Stabilität durch Kombination von Materialien und Prozessen

Der Lenker besteht aus glasfaserverstärktem Polyamid 6 und wird zusätzlich durch vier unidirektionale Carbonfaser-Tapes verstärkt, die während des Spritzgießprozesses eingebettet werden. Diese Kombination ermöglicht trotz geringer Wandstärken eine hohe strukturelle Stabilität.

Paul Zwicklhuber, Technology Manager für Leichtbaulösungen bei ENGEL, erklärt: „Diese neue Kombination von Technologien ist eine echte Innovation. Sie reduziert das Gewicht und bietet gleichzeitig hohe Stabilität, gestalterische Freiheit bei der Geometrie und die Möglichkeit, Funktionen wie Kabelkanäle oder Displayhalterungen direkt in einem einzigen Produktionsschritt zu integrieren. Das senkt die Produktionskosten und den CO₂-Fußabdruck deutlich und macht die Fertigung in Europa wieder wirtschaftlich attraktiv.“

Technologische Vorteile der holmlosen victory Maschinenreihe

Die holmlose Bauweise der ENGEL victory Serie bietet einen erweiterten Werkzeugraum, ohne dass die Stellfläche der Maschine vergrößert werden muss. Die Wide-Platen-Variante mit vergrößerten Aufspannplatten ermöglicht die wirtschaftliche Produktion großer und komplexer Bauteile wie des gezeigten Fahrradlenkers. Dieses Maschinenkonzept spart Platz und Energie und macht zusätzliche Investitionen überflüssig, solange keine höhere Schließkraft erforderlich ist. Damit wird die Effizienz der Fertigung weiter gesteigert.

Hochintegrierte Produktionszelle von ENGEL für einen innovativen Fahrradlenker von CANYON Bicycles - live zu erleben auf der EUROBIKE Halle 8 Stand N04. | Foto: ENGEL
Hochintegrierte Produktionszelle von ENGEL für einen innovativen Fahrradlenker von CANYON Bicycles – live zu erleben auf der EUROBIKE Halle 8 Stand N04. | Foto: ENGEL

Zusammenarbeit mit starken Projektpartnern

CANYON Bicycles brachte seine Anwendungsexpertise in die Konzeption und das funktionale Design des neuen Lenkers ein, um sicherzustellen, dass er den hohen Anforderungen anspruchsvoller Radfahrer entspricht. ARTEFAKT Design war für die ästhetische Gestaltung verantwortlich und entwickelte ein Design, das Funktionalität und visuelle Integration in die moderne Produktlinie von Canyon vereint. DOMO Chemicals lieferte das Spritzgießcompound sowie die erforderlichen Tapes, die wesentlich zur Leistungsfähigkeit des Lenkers beitragen. Plastic Innovation übernahm die mechanische Bauteilauslegung sowie die Prozess- und Struktursimulation. Simoldes stellte als Werkzeugbauer und Serienproduzent sein umfassendes Know-how zur Verfügung, um die Qualität und Reproduzierbarkeit der Produktion sicherzustellen.

Die Präsentation auf der EUROBIKE zeigt deutlich die führende Rolle von ENGEL bei der Entwicklung und Umsetzung fortschrittlicher Spritzgießtechnologien für den Leichtbau im Bereich urbaner Mobilität. ENGEL demonstriert damit eindrucksvoll, wie Kunststoffkomponenten in Bereichen zum Einsatz kommen, die bislang traditionell von Metall dominiert wurden.

Besucher finden ENGEL auf der EUROBIKE 2025 in Halle 8 am Stand N 04.

Kategorie: News Stichworte: Engel, EUROBIKE, fluidmelt, Leichtbau, victory

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag