• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Lifocolor präsentiert Farbtrends mit ‚Shades of Inspiration 2026″

28. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

Lifocolor präsentiert die „Shades of Inspiration 2026“, 60 Trendfarben für Kunststoffprodukte in vier Lifestyle-Branchen. Basierend auf internationalen Trends zeigt Lifocolor wie Farben Identität und Innovation prägen. Vier Branchen und 60 Töne kreativ und zukunftsweisend.

Unter dem Dach „Shades of Inspiration“ empfiehlt der Masterbatch-Hersteller Lifocolor über 60 wegweisende Farbtöne für vier Branchen aus der Konsumgüterindustrie | Bild: Lifocolor
Unter dem Dach „Shades of Inspiration“ empfiehlt der Masterbatch-Hersteller Lifocolor über 60 wegweisende Farbtöne für vier Branchen aus der Konsumgüterindustrie | Bild: Lifocolor

Die Lifocolor Gruppe präsentiert mit „Shades of Inspiration 2026“ eine exklusive Farbkollektion mit 60 Trendtönen für Kunststoffprodukte in vier Lifestyle-Branchen. Basierend auf internationalen Analysen identifiziert Lifocolor wegweisende Farbtendenzen, die Markenhersteller inspirieren sollen. Die Farbwelten reflektieren den aktuellen Zeitgeist und verbinden Nostalgie mit Innovation. Eine Musterbox, Farbchip-Fächer und Webinare bieten tiefere Einblicke

Inspiration durch zukünftige Farbtrends

„Mit unseren neuen „Shades of Inspiration“ möchten wir Markenhersteller und Kunststoffverarbeiter anhand künftiger Farbtrends zu neuen Produktveredelungen inspirieren. Wir haben aus renommierten Trendreports eine Auswahl an rund 60 Farben für 2026 zusammengestellt, die in vier Lifestyle-Branchen den Takt angeben könnten. Diese sind ideal mit Masterbatches in thermoplastischen Kunststoffen umsetzbar und verhelfen unseren Partnern dazu, echte Renner-Produkte am Markt zu platzieren“, erklärt Jessica Knoch, Teamleiterin Marketing bei Lifocolor Farben.

Internationale Trendanalysen als Basis

Als Mitglied der internationalen Colour Marketing Group verfolgt Lifocolor die weltweiten Farbbewegungen anhand von Diskussionen und Analysen internationaler Farbexperten. Diese untersuchen Megatrends sowie wegweisende Entwicklungen aus den Bereichen Mode, Design und Materialwissenschaft, um aufkommende Farbtrends zu identifizieren. Ergänzend dazu liefern Berichte renommierter Trendforschungsagenturen branchenspezifische Erkenntnisse, die Erkenntnisse bestätigen oder erweitern.

Kreativer Prozess zur Farbselektion

„In einem internen Kreativprozess verdichten wir die Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen und entwickeln daraus unsere individuelle Lifocolor-Farbauswahl. Unter dem Motto „Colours Unbound“ sind so die ersten „Shades of Inspiration 2026“ entstanden“, erläutert Mine Görgülü, Projektleiterin und Marketing Managerin. „Diese Farbwelten sind weit mehr als bloße Begleiter des Alltags. Sie sind Ausdruck von Freiheit, Identität und Transformation. Sie brechen mit dem Gewohnten, feiern das Unerwartete und erkunden das Spannungsfeld zwischen Tradition, Realität und Fantasie.“

Der Zeitgeist spiegelt sich in Farben wider

„In einem internen Kreativprozess verdichten wir die Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen und entwickeln daraus unsere individuelle Lifocolor-Farbauswahl. Unter dem Motto „Colours Unbound“ sind so die ersten „Shades of Inspiration 2026“ entstanden“, erläutert Mine Görgülü, Projektleiterin und Marketing Managerin. „Diese Farbwelten sind weit mehr als bloße Begleiter des Alltags. Sie sind Ausdruck von Freiheit, Identität und Transformation. Sie brechen mit dem Gewohnten, feiern das Unerwartete und erkunden das Spannungsfeld zwischen Tradition, Realität und Fantasie.“

Die Trendfarben 2026 – optimistisch und vielfältig

Die „Shades of Inspiration 2026“ illustrieren die wegweisenden Farbtendenzen im Kontext des aktuellen Zeitgeistes. Dieser ist geprägt durch eine Welt, die gefühlt komplexer und chaotischer zu werden scheint. Gleichzeitig prägen Kunst, Fantasie und der Mut zur Selbstdarstellung die kreative Farbvorschau. Dem Alltäglichen soll eine neue Strahlkraft verliehen und die Sehnsucht nach Einzigartigkeit unterstrichen werden. Handwerk wird zum Ausdruck von Leidenschaft und Kreativität, Eskapismus zur inspirierenden Reise – ob in physische oder digitale Welten. Gleichzeitig herrscht eine nostalgische Rückbesinnung auf vergangene Zeiten, während eine minimalistische Perspektive auf das Wesentliche an Bedeutung gewinnt.

Insgesamt wollen die Trendfarben 2026 Optimismus versprühen: Gedämpfte, warme und dennoch lebendige Töne dominieren aus allen Farbfamilien. Während grüne Nuancen rückläufig sind, behaupten sich Rot- und Violetttöne weiterhin stark. Gelb gewinnt an Präsenz, Orange bleibt ein beständiges Plement, und Blau entfaltet sich in einer überraschenden Vielfalt. Helle und neutrale Farben prägen die Palette, während intensive, hochgesättigte Töne zunehmend dunkler und tiefer erscheinen.

Umfassendes Präsentationspaket für Partner

Lifocolor präsentiert die „Shades of Inspiration 2026“ mit den branchenspezifischen „Shades of Living“,  „Shades of Sports“, „Shades of Childhood“ sowie „Shades of Beauty & Care“ für Geschäftspartner und Interessierte anhand einer kompakten Mappe mit fünf Flyern, einer Musterbox mit vier Schlüsselfarben in  PP-Virgin-Material sowie einem praktischen Farbchip-Fächer mit abreißbaren Mustern aller rund 60 Töne.  Zudem bietet Lifocolor im April kostenfreie Webinare an, die tiefere Einblicke in die Makrotrends und  Farbentwicklungen von morgen geben. 

Über die Lifocolor Gruppe 

Seit 1988 entwickelt, produziert und vertreibt die Lifocolor-Gruppe Masterbatches, Additive und Compounds für die Kunststoffverarbeitende Industrie. Sie ist europaweit präsent und beschäftigt rund 300 Angestellte an fünf Produktionsstandorten in Deutschland, Tschechien, Polen und Frankreich. Jeder Standort verfügt über ein eigenes Technikum, eine eigene Verkaufsabteilung und eine eigene Produktion. Dank des engen Verbunds der Werke können dezentral Produkte stets nach derselben Formulierung und mit derselben Qualität bezogen werden. Zum Kundenstamm der Lifocolor-Gruppe zählen Firmen aus allen Bereichen der thermoplastischen Kunststoffverarbeitung, die Wert auf individuell für sie abgestimmte Farb- und Additivlösungen legen

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Farben, Lifocolor, Shades of Inspiration

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag