• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

ENGEL auf der JEC World 2025: Innovation im Leichtbau

17. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

ENGEL präsentiert auf der JEC World 2025 innovative Leichtbau-Technologien, darunter einen Fahrradlenker für CANYON und eine prämierte LKW-Staufachklappe. Beide Innovationen basieren auf modernsten Spritzgießtechnologien und zeigen die Zukunft nachhaltiger und effizienter Kunststoffverarbeitung.

Produktion eines innovativen Fahrradlenkers von CANYON Bicycles live auf dem Messestand von ENGEL | Bild: ENGEL
Produktion eines innovativen Fahrradlenkers von CANYON Bicycles live auf dem Messestand von ENGEL | Bild: ENGEL

ENGEL präsentiert auf der JEC World 2025 in Paris vom 4. bis 6. März innovative Spritzgießtechnologien für den Leichtbau. Das Unternehmen ist an drei Finalisten des JEC Innovation Awards beteiligt. Zu den Highlights zählen die Live-Produktion eines Fahrradlenkers für CANYON Bicycles mit fluidmelt-Technologie und die prämierte Staufachklappe für LKWs.

Innovative Fahrradlenker-Produktion mit einer starken Kombination von Technologien

Ein Hauptanziehungspunkt auf der Messe ist die Live-Produktion eines neu konzipierten Fahrradlenkers, der in Zusammenarbeit mit CANYON Bicycles entwickelt wurde. Dieser Lenker wird auf einer holmlosen victory 180 Spritzgießmaschine von ENGEL gefertigt, in einem Zusammenspiel der fluidmelt- und organomelt-Technologien mit Endlosfaserhalbzeugen.

Mit fluidmelt zu technischem und gestalterischem Freiraum

Das fluidmelt-Verfahren ermöglicht die Erzeugung von Hohlkörperstrukturen durch die Injektion von Wasser oder Stickstoff. Dabei wird die plastische Seele des Bauteils während des Prozesses in eine Überlaufkavität oder in die Plastifiziereinheit zurückgedrückt und dadurch ein Hohlraum im Bauteil erzeugt. Auf der JEC World wird der Prozess mit Gasinjektion und Überlaufkavitäten gezeigt. Nach Ablauf der Kühlzeit kann der hohle Lenker aus dem Werkzeug entnommen werden. Aufgrund seiner Geometrie lassen sich äußerst leichte Strukturen produzieren, die gleichzeitig eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit aufweisen.

Das ENGEL fluidmelt-Verfahren ermöglicht Hohlkörper bei hoher Designfreiheit. Hier der Fahrradlenker im Querschnitt | Bild: ENGEL
Das ENGEL fluidmelt-Verfahren ermöglicht Hohlkörper bei hoher Designfreiheit. Hier der Fahrradlenker im Querschnitt | Bild: ENGEL

Stabilität im Leichtbau durch organomelt

Durch den Einsatz von Endlosfaserhalbzeugen bei dem Fahrradlenker werden die mechanischen Eigenschaften weiter optimiert. Die Bauteile selbst werden aus einem glasfaserverstärkten Polyamid 6 gefertigt, um die notwendige Steifigkeit und Festigkeit zu gewährleisten. Durch die Integration von vier UD-Carbonfasertapes, die während des Spritzgießprozesses in das Werkzeug eingelegt werden, hält das Bauteil trotz der geringen Wandstärke und der Hohlkörperstruktur hohen Belastungen stand. Diese Innovation repräsentiert einen signifikanten Fortschritt gegenüber traditionellen Aluminium- und Thermoset-Lenkern, indem sie die Produktion in Europa rentabel macht und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert.

Technologische Vorteile der ENGEL victory Maschinenbaureihe

Die ENGEL victory 180 Wide-Platen Maschine, die auf der Messe in Produktion gezeigt wird, ist eine speziell für große und komplexe Bauteile oder Werkzeuge konzipierte Spritzgießmaschine. Dank ihrer holmlosen Bauweise mit großem, freien Werkzeugraum ermöglicht die victory Serie den Einsatz großer und komplexer Werkzeuge in kompakten Maschinengrößen. Ein besonderer Vorteil bei großvolumigen und anspruchsvollen Formen wie dem Fahrradlenker.

Durch die vergrößerte Aufspannplatte bietet die Maschine zusätzliche 100 mm an Breite im Vergleich zu Standardmodellen. Da keine höhere Schließkraft benötigt wird, spart man so die Investition in eine größere Maschine und damit verbunden in mehr Stellfläche und zusätzliche Energie. Dies reduziert Kosten und unterstreicht das Engagement von ENGEL für nachhaltige Produktionsprozesse.

Projektpartner und ihre Rollen

CANYON Bicycles, bekannt für seine Innovationen und hohe Designstandards im Fahrradbau, spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung des neuen Lenkers. Sie brachten ihre Expertise in die Konzeption und das funktionale Design des Lenkers ein, um sicherzustellen, dass er den hohen Anforderungen von professionellen Radfahrern entspricht.

ARTEFAKT Design war verantwortlich für die ästhetische Gestaltung des Lenkers. Sie entwickelten ein Design, das nicht nur funktional, sondern auch visuell ansprechend ist, um sich nahtlos in das moderne Erscheinungsbild der Canyon Fahrräder einzufügen.

DOMO Chemicals lieferte das Spritzgießcompound und die notwendigen Tapes für die Produktion -ein entscheidender Beitrag der für die hohe Leistungsfähigkeit des Lenkers erforderlich ist.

Plastic Innovation übernahm die mechanische Bauteilauslegung, sowie die Prozess- und Struktursimulation. Ihr Fachwissen in diesem Bereich trug maßgeblich zur Umsetzung des innovativen Designs bei.

Simoldes, als Werkzeugbauer und Serienproduzent, stellte seine umfassenden Kenntnisse in der Werkzeugherstellung und Bauteilproduktion zur Verfügung, um die hohe Qualität und Reproduzierbarkeit der Lenkerproduktion zu gewährleisten.

Gewinner des JEC World Innovation Award – eine revolutionäre Staufachklappe

Das zweite Highlight von ENGEL auf der JEC World ist die Staufachklappe von Daimler Trucks, die durch das Fraunhofer IMWS entwickelt wurde. Die Staufachklappe verfügt über eine visuell ansprechende, über die gesamte Breite laufende Kante und eine geschlossene, umlaufende Kante, die in einem Arbeitsgang mit der Kern- und Strukturbildung erstellt wird. Dies stellt hohe Anforderungen an die Präzision des Spritzgießprozesses und die Fähigkeit der Maschine, auch bei hoher Materialbelastung genaue und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

Der diesjährige Preisträger des JEC World Innovation Award, eine Staufachklappe für Daimler Trucks, entwickelt vom Fraunhofer IMWS mit einer Spritzgießmaschine von ENGEL  | Bild: Fraunhofer IMWS
Der diesjährige Preisträger des JEC World Innovation Award, eine Staufachklappe für Daimler Trucks, entwickelt vom Fraunhofer IMWS mit einer Spritzgießmaschine von ENGEL  | Bild: Fraunhofer IMWS

Diese innovative Komponente wurde als Sandwich-Bauteil auf einer Spritzgießmaschine von ENGEL gefertigt und ist das Ergebnis einer am Fraunhofer IMWS entwickelten Thermoplast Sandwich-Moulding-Technologie. Dabei werden Halbzeuge, bestehend aus einem thermoplastischen Wabenkern und Decklagen aus faserverstärkten thermoplastischen UD-TapeLaminaten des Partners ThermHex, durch Thermoformen verarbeitet und können im selben Prozess mittels Spritzgießens funktionalisiert werden. Der kontinuierliche und vollautomatisierte Fertigungsprozess ist für den Einsatz in der Großserie geeignet. Insbesondere Letzteres ist entscheidend für den Einsatz in der Automobilindustrie, wo große Stückzahlen und kurze Zykluszeiten gefragt sind.

Nachhaltigkeit durch die richtigen Leichtbautechnologien

Die Staufachklappe, die auf der Messe ausgestellt wird, demonstriert wie moderne Leichtbautechnologien und die spezifische Maschinenwahl die Fertigung von Fahrzeuginnenkomponenten revolutionieren können. Solche Produkte ermöglichen eine signifikante Gewichtsreduktion, während gleichzeitig die strukturelle Integrität erhöht wird. Durch diese fortschrittliche Produktionstechnik können CO2-Emissionen gesenkt und der Materialverbrauch minimiert werden, was sie zu einer umweltfreundlichen und effizienten Lösung für die Automobilindustrie macht.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Präsentationen von ENGEL auf der JEC World unterstreichen die führende Rolle von ENGEL in der Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Spritzgießtechnologien im Bereich Leichtbau. Damit setzt ENGEL wieder neue Maßstäbe in der Produktionseffizienz und Nachhaltigkeit, wodurch neue Märkte für Kunststoffkomponenten erschlossen werden können, die traditionell aus Metall gefertigt wurden.

Am Messestand Halle 5 Stand L106 können Sie die Firma Engel besuchen.

ENGEL AUSTRIA GmbH

ENGEL ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kunststoffverarbeitungsmaschinen. Heute bietet die ENGEL Gruppe als Komplettanbieter alle Technologiebausteine für die Kunststoffverarbeitung aus einer Hand: Spritzgießmaschinen für Thermoplaste und Elastomere sowie Automation, aber auch Einzelkomponenten sind wettbewerbsfähig und erfolgreich am Markt. Mit zehn Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien (China und Korea) sowie Niederlassungen und Vertretungen in mehr als 85 Ländern bietet ENGEL seinen Kunden weltweit die optimale Unterstützung, um mit neuen Technologien und modernsten Produktionssystemen wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein.

Kategorie: Firmen, Messe, News, Produkte Stichworte: Canyon, Engel, JEC World, Messe

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag