• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

MGG Polymers investiert über 6 Millionen Euro in Logistikzentrum

9. September 2024 von Birgit Fischer

MGG Polymers erweitert sein Werk in Kematen an der Ybbs durch ein neues Logistikzentrum. Mit einer Investition von über 6 Millionen Euro und einer Fläche von 7.000 m² sichert das Unternehmen seine Wachstumsstrategie und die Versorgungssicherheit für Kunden.

Durch die bauliche Erweiterung wird eine Optimierung der Logistik sowie der Materialströme innerhalb des Firmengeländes ermöglicht. | Foto: Agentur …und Punkt
Durch die bauliche Erweiterung wird eine Optimierung der Logistik sowie der Materialströme innerhalb des Firmengeländes ermöglicht. | Foto: Agentur …und Punkt

Der Kunststoffrecycler setzt auf das wachsende Interesse an recyceltem Kunststoff in Europa und plant, den Absatz in den kommenden Jahren zu verdoppeln. Die neuen Investitionen unterstützen die Wachstumsstrategie, um auch weiterhin Vorreiter in der Branche zu bleiben.

Wachstumsstrategie 2030

Die Wachstumsstrategie 2030 von MGG Polymers fußt auf der Annahme, dass das Interesse an nachhaltigem Kunststoff und nachhaltigen Kunststoffprodukten in Europa mittel- und langfristig steigt. Das geht auch aus den Entwicklungen der entsprechenden europäischen Regularien hervor. In der Kunststoffrecycling-Branche geht man davon aus, dass künftig das Wachstum von nachhaltigen Kunststoffprodukten in Europa steigen wird. Die Verantwortlichen bei MGG Polymers rechnen damit, dass sich der Absatz von recyceltem Kunststoff, der in die europäischen Länder geliefert wird, in den nächsten fünf bis zehn Jahren zumindest verdoppelt.

Die Wachstumsstrategie soll aber auch die Basis bilden, um das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. MGG Polymers feiert 2025 das 20jährige Firmenjubiläum. Es gilt, Neuerungen und Investitionen zu tätigen, um sowohl bestehende Anlagen zu optimieren als auch die Entwicklung neuer Verfahren zu forcieren.

Polymers will künftig neben den bisher erfolgreichen Produkttypen auch neue Produkte sowie neue Produktsparten erschließen, um auch künftig Vorreiter in der Branche sein zu können.

Versorgungssicherheit für die Kunden

MGG Polymers produziert derzeit – durch die Zugabe von diversen Additiven zum jeweiligen Basiskunststoff – rund 60 Produkttypen, die seit kurzem in der neu errichteten Lagerhalle Platz finden. Da eine Produktion „on demand“ nicht in das operative Modell des Unternehmens passt, besteht die Herausforderung darin, mit möglichst kontinuierlicher Produktion und geringem Wechsel den Bedarf auf Kundenseite zufrieden zu stellen. Polymers muss seinen Kunden Liefersicherheit gewährleisten, damit deren Produktionen gesichert ablaufen können. Das bedingt einen entsprechenden Lagerstand. Die Voraussetzungen dafür wurden nun mit dem Bau der neuen Lagerhalle geschaffen, die ausschließlich der Lagerung von fertigen Produkten vorbehalten ist.

Logistikzentrum für Verbesserung der internen Prozesse

Neben dem neuen Logistikzentrum werden, zur Verbesserung der internen Prozesse, die Mengenströme innerhalb des Firmengeländes in Kematen an der Ybbs neu aufgestellt. Im nord- und südöstlichen Bereich wurden neue Ein- und Ausfahrtstore geschaffen, die Brückenwaage sowie die Radioaktivitätsmessung wurden entsprechend versetzt. Die Anlieferung des Rohmaterials erfolgt zukünftig im Osten des Betriebsgeländes. In der neu errichteten Lagerhalle befindet sich ausschließlich Fertigware, die in Säcken auf Paletten oder in BigBags gelagert wird. Das Regalsystem erstreckt sich über drei Etagen und nützt somit die Höhe der Halle optimal aus. Ein ferngesteuertes Shuttle-System verbringt die Ware zeitsparend an die gewünschte Position. Es löst damit die langwierige und oft schwierige Positionierung mittels Stapler ab.

Anschließend an die neue Produktlagerhalle wurde ein zweigeschoßiges Bürogebäude errichtet. In diesem befinden sich Räumlichkeiten für das Logistik-Team, Sanitäreinheiten und Nebenräume sowie ein Technikraum im Obergeschoß. Beheizt wird der gesamte Gebäudekomplex – nachhaltig und vollkommen frei von fossilen Brennstoffen – durch eine Fußbodenheizung, die von Wärmepumpen betrieben wird. Die Anbringung einer PV-Anlage ist in Planung, die Umsetzung ist für 2025 zu erwarten. Komplettiert wird das Produktlager durch vier Verladesilos, um die erzeugten Produkte auch in Silo-LKWs an den Kunden ausliefern zu können.

Mit der neuen internen Logistik und den damit einhergehenden Veränderungen zeigt sich Günther Höggerl, technischer Geschäftsführer von MGG Polymers, mehr als zufrieden: „Da unserem Standort im Wirtschaftspark Kematen an der Ybbs räumlich Grenzen gesetzt sind, unser Konzept aber beinhaltet, dass unser Produkt auch weiterhin an diesem Standort entsteht, war Handlungsbedarf gegeben. Eine Optimierung der Logistik sowie der Materialströme auf den begrenzten Verkehrsflächen im Werk war nach 20 Jahren dringend erforderlich.“

Ausreichend Zeit für Planung ermöglichte perfekte Umsetzung

Die Planungsphase dieser Expansionsschritte nahm rund zwei Jahre in Anspruch. Die Zusammenarbeit von internen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie externen Entscheidungsträgern war intensiv und von großem Einsatz geprägt. Da man sich bei Polymers im Klaren darüber war, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen eine große Herausforderung darstellen würden, entschloss man sich bereits während der Planung, die zuständigen Behördenvertreter laufend mit einzubeziehen. Projektleiter Christian Neumann nahm diesbezüglich viele Termine wahr und ist sich sicher: „Ich kann im Nachhinein sagen, dass es eine der besten Entscheidungen war, so vorzugehen. Das Gesprächsklima war entspannt, vieles konnte im Vorfeld im guten Einvernehmen geklärt werden.“ 

ausschließliche Fertigware gelagert wird. | Foto: Agentur …und Punkt
Ausreichend Lagerkapazitäten für die Zukunft wurden in der neuen Lagerhalle geschaffen, in der ausschließliche Fertigware gelagert wird. | Foto: Agentur …und Punkt

Mit der praktischen Umsetzung des Projekts konnte letztendlich im Oktober 2023 begonnen werden. Sowohl Günther Höggerl als auch Christian Neumann sind voll des Lobes für die regionalen Partnerbetriebe: „Die Unterstützung, die uns von unseren Partnern PSB – Markus Schnabl, den Bauunternehmen Pöchhacker Bau und Lehner Bau, dem Dachzentrum Haberhauer und dem Installationsunternehmen Steiner – um nur einige zu nennen – entgegengebracht wurde, war ausgezeichnet. Sie haben wesentlich zum reibungslosen Ablauf des Bauvorhabens beigetragen.“ Ihr Dank gilt auch allen internen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Planung und Umsetzung des Logistikzentrums beigetragen haben. Dankbarkeit zollen Höggerl und Neumann auch den Verantwortlichen der Müller-Guttenbrunn Gruppe: „Es war großartig, wie wir hier gemeinsam Neues schaffen konnten.“

Blick in die Zukunft: Wir wollen denen, die nach uns kommen, ein funktionierendes Unternehmen übergeben

Mit dem Bau des Logistikzentrums ist MGG Polymers am Standort – aufgrund der geographischen Gegebenheiten – am Ende der baulichen Möglichkeiten angelangt. Grob gesagt muss das, was jetzt geschaffen wurde, für die Umsetzung von weiteren bereits geplanten Konzepten ausreichen. Denn man arbeitet bereits an neuen Technologien, um noch mehr aus dem zur Verfügung stehenden Material herauszuholen und zu recyceln. Ziel muss es sein, die Recyclingtiefe zu erhöhen und noch weniger Fraktionen in die Verbrennung zu schicken. Pioniergeist ist bei den Recyclern aus dem Mostviertel also auch weiterhin gefragt, denn die Herausforderungen werden nicht weniger. Daher lebt man bei MGG Polymers getreu dem Motto „It´s about CO2“!

Daten, Zahlen & Fakten

Planungsstart: Oktober 2021
Baustart: Oktober 2023
Fertigstellung (geplant): Ende August 2024
Investitions-Summe „Wachstumsstrategie 2030 insgesamt“: > 6 Mio Euro
Nutzfläche Lagerhalle und Bürogebäude: 3.000 m²
Verbaute Fläche Lagerhalle: 2.700 m²
Lager: Multishuttle Regallager mit ca. 2.400 Stellplätzen auf 3 Etagen
4 Verladesilos mit je 55 m³ Füllvolumen

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Investition, Logistik, MGGPolymers, Nachhaltigkeit, Recycling

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag