• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Mit Hochgeschwindigkeits-Roboterlösungen zu mehr Effizienz und Sicherheit beim Boxing

7. Oktober 2024 von Lorenz Matzinger

Mit Hochgeschwindigkeits-Roboterlösungen wie den SCARA SPIN von Campetella zu mehr Effizienz und Sicherheit in der Verpackungsindustrie. Campetella präsentiert auf der Fakuma 2024 seine SCARA SPIN-Roboter, die automatisierte Verpackungsprozesse sicherer und effizienter gestalten.

Als Beispiel für automatisiertes Verpacken zeigt eine Anlage mit zwei SCARA SPIN-Robotern von Campetella das automatisierte Entnehmen, Stapeln und Verpacken von Bechern mit unterschiedlichen Etiketten. | Bild: Campetella

Campetella Robotic Center stellt auf der Fakuma 2024 seine neuesten SCARA SPIN-Roboterlösungen vor. Diese platzsparenden Roboter bieten eine ideale Lösung für automatisierte Verpackungs-, Montage- und Palettieraufgaben. Dank ihrer Effizienz und Präzision reduzieren sie den Personalbedarf und beschleunigen die Prozesse erheblich.

Live-Demonstration: Präzises Boxing und Stapeln von Bechern in Höchstgeschwindigkeit

Auf seinem Stand A7-7209 wird Campetella die Präzision und Zuverlässigkeit dieser SCARA SPIN-Roboter anhand eines Demonstrationsaufbaus für vertikales Boxing in Containern zeigen. Eine Version des größeren SPIN-3-Typs wird 400-ml-Becher mit zwei unterschiedlichen Dekors aus einer Box entnehmen und auf ein Förderband ablegen. Ein kleinerer SCARA SPIN 2 wird diese dann sortieren, wobei ein optisches Inspektionssystem die Qualitätskontrolle ausführt. Schließlich übernimmt der größere Roboter das separate Stapeln der sortierten Behälter. Von Zeit zu Zeit stellt er Becher auf das Förderband, das diese dann durch eine Schleuse als Take-away für die Besucher aus dem System hinaus transportiert.

Auch bei Partnerunternehmen werden Roboter des Unternehmens zu sehen sein. Bei Toyo Europe, Stand A5-5208, zeigt ein Roboter der GS2 X-Series von Campetella die High Speed Entnahme von Obstkisten aus einem Werkzeug von SCS, Pontoglio (BS)/Italien. Bei KT-Sakkas, Stand B1-1218, entnimmt ein Roboter der neuen CX0 X-Serie Teile aus einer vollelektrischen Spritzgießmaschine von JSW, übergibt diese an einen 6-Achs-Roboter zur Beschriftung mit einem Laser und legt sie dann in einen Kistenwechsler ab.

Dazu CEO Elia Campetella: „Zunehmend wenden sich Unternehmen weg von manuellen, hin zu komplexen und vielseitigen automatisierten Verpackungs-, Kartonierungs- oder Palettierungsabläufen. Wir gehen davon aus, dass der Effizienz- und Kostendruck ein deutliches Wachstum im Bereich des Auto-Boxing bewirken wird. Um die damit verbundene Nachfrage abzudecken, haben wir Standardlösungen mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und kurzen Lieferzeiten entwickelt. Sie sind energieeffizient und senken die Arbeitskosten, sie ermöglichen eine verbesserte betriebliche Effizienz und eine schnelle Amortisierung der Investition. Sie reduzieren auch die Anzahl der Bediener und damit das Fehlerpotenzial. Vor allem in der sensiblen Lebensmittel-, Medizin- und Pharmaindustrie kann automatisiertes Verpacken sicherstellen, dass die Ergebnisse die strengen gesetzlichen Vorschriften und die Anforderungen an die Produktsicherheit erfüllen.“

Schnell und flexibel mit geringem Platzbedarf

SCARA-Industrieroboter (Selective Compliance Assembly Robot Arm) ermöglichen mit ihren drei Servo Achsen und einer Linearachse für vertikale Bewegungen eine dem menschlichen Arm ähnlichen Kinematik. Zu ihren Hauptanwendungen gehören schnelle Pick-and-Place-Anwendungen und Palettierarbeiten sowie auch Montagevorgänge. Alle SCARA SPIN-Modelle der X-Serie von Campetella nutzen Hightech-Materialien und -Technologien. Dazu gehören die sehr robuste Vertikalsäule und die Drehachsen aus superleichten Carbonfasern sowie additiv gefertigte Teile. Daraus ergibt sich ein geringes Eigengewicht bei zugleich hoher Leistung und niedrigem Energieverbrauch. Auf maximale Leistung ausgelegt, reicht die vertikale Manipulation je nach Typ bis zu 3.000 mm bei Traglasten bis zu 50 kg. Dies macht sie zu einer oft überlegenen Alternative zum 6-Achs-Roboter. Sehr hohe Verfahrgeschwindigkeiten ermöglichen darüber hinaus besonders kurze Zykluszeiten sowie die gleichzeitige Bedienung mehrerer Produktionslinien. Dank ihres geringen Platzbedarfs können die SCARA SPIN-Roboter direkt neben der Spritzgießmaschine platziert werden.

Kartesische High-Speed-Roboter für extreme Leistungen

Als kartesischer High-Speed-Roboter erreicht der Gun Shot GS2 von Campetella dank des Einsatzes von Hochleistungsmotoren und Materialien aus der Luft- und Raumfahrt rekordverdächtige Geschwindigkeiten und Beschleunigungen. Damit ermöglicht er minimale Zykluszeiten von 2,5 s bis 6 s bei Nutzlasten von 2,5 kg bis 8 kg, spezifiziert für Spritzgießmaschinen bis 400 t Schließkraft. Bei Toyo Europe (Stand A5-5208) wird ein System aus der meistverkauften GS2 X-Serie die High Speed Entnahme von Obstkisten aus einem Werkzeug von SCS zeigen

Ebenfalls zu den kartesischen Robotern gehört die ultrakompakte Serie CX0 PRIME. Spezifiziert für Schließkräfte von 50 t bis 130 t, ist sie eine Synthese aus Funktionalität und Genauigkeit, hoher Leistung und optimiertem Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei KT-Sakkas (Stand B1-1218) wird ein solches System neben einer vollelektrischen Spritzgießmaschine von JSW im Einsatz sein. Es wird die dort gefertigten und anschließend mit einem Laser von beLaser zweifarbig beschriften Klammern in der exakt benötigten Menge in einen KLT (Kleinladungsträger) einlegen. Die gefüllten KLT werden dann an einen Kistenwechsler übergeben, was eine vollautomatische Produktion rund um die Uhr ermöglicht.

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: Campetella, FAKUMA, Fakuma2024, HighspeedRoboter, Roboter

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag