• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

NGR präsentierte Glass Fiber Package und 360°-Service auf der Fakuma 2024

4. November 2024 von Lorenz Matzinger

NGR zeigte auf der Fakuma 2024 das neue Glass Fiber Package und bot einen 360°-Service für umfassende Unterstützung. Das Glass Fiber Package und der 360°-Service von NGR boten maßgeschneiderte Lösungen und begleiteten Kunden über den gesamten Maschinenlebenszyklus.

Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) stellt ihre neuesten Entwicklungen im Bereich Kunststoffrecycling. | Bild: NGR; Pressearbeit
Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) stellt ihre neuesten Entwicklungen im Bereich Kunststoffrecycling. | Bild: NGR; Pressearbeit

Auf der Fakuma 2024 stellte die Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) ihre neuesten Innovationen im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt standen das speziell entwickelte Glass Fiber Package für glasfaserverstärkte Materialien und ein umfassender 360°-Service, der eine langfristige Maschinenverfügbarkeit und hohe Effizienz gewährleistet.

Individuelle Maschinenpakete für spezifische Materialanforderungen

Ein Highlight auf der diesjährigen Fakuma war das neue Fiber Package für NGRs Schredder-Feeder-Extruder Kombination, die mit der bewährten ONE-STEP-Technologie Zerkleinern, Zuführen und Extrudieren in einem einzigen Arbeitsprozess vereinen.

Mit dem neuen Faserpaket, das speziell für die Verarbeitung von glasfaserverstärktem Kunststoffabfall entwickelt wurde, wurde die Maschine perfekt auf die spezifischen Anforderungen der Materialanwendung abgestimmt, und eine verschleißtechnisch hocheffiziente Verarbeitung gewährleistet.

„Unser Ziel ist es, anwendungsorientierte Lösungen zu bieten, die sich auf die Bedürfnisse unserer Kunden konzentrieren und die bestmöglichen Ergebnisse liefern,“ erklärte Creighton Varney, Produktmanager für PIR bei NGR. „Das neue Fiber Package umfasst wichtige Komponenten wie speziell angepasste Schnecken, Zylinder und Schredder-Rotor-Konfigurationen. Zusätzliche Features wie eine optimierte Staubreduktion und eine integrierte Stranggranulierung runden das Produkt ab.“

Das Fiber Package war das erste von mehreren geplanten Optionspaketen, die NGR neu entwickelt hatte. Diese Pakete erweitern die Basismaschine mit bewährten, anwendungsspezifischen Komponenten, die sich in vielen Installationen als besonders effizient erwiesen haben. Damit können Kunden ihre Maschinen schnell und unkompliziert an ihre individuellen Anforderungen anpassen, die Produktivität erhöhen, Verschleißkosten minimieren, den Wartungsaufwand verringern und ihre Investition durch gesteigerte Betriebseffizienz nachhaltig optimieren.

Durch den Einsatz modernster Analysemethoden im firmeneigenen Polymer Analytics Center stellte NGR sicher, dass Maschinenkonfigurationen präzise auf die spezifischen Anforderungen der Kunden abgestimmt und im Demonstration Center auf maximale Performance getestet werden konnten.

360°-Service: Ganzheitliche Betreuung und Maximierung der Maschinenleistung

Darüber hinaus präsentierte NGR in Friedrichshafen einen umfassend erweiterten 360°-Service, der den gesamten Lebenszyklus der Maschinen abdeckte. Von der Inbetriebnahme über regelmäßige Wartungen, Upgrades und Ersatzteilversorgung bis hin zu individuellen Trainings stellte NGR sicher, dass die Maschinen ihrer Kunden jederzeit Spitzenleistungen brachten. Der 360°-Service sorgte dafür, dass die Anlagen stets auf dem neuesten Stand der Technik blieben und ihre Effizienz über die gesamte Nutzungsdauer hinweg maximiert wurde.

„Unser 360°-Service ist der Schlüssel zur langfristigen Effizienz und Zuverlässigkeit unserer Maschinen. Mit maßgeschneiderten Serviceangeboten, präventiver Wartung und sofortiger Unterstützung, sowohl remote als auch vor Ort, maximierten wir die Maschinenverfügbarkeit und minimierten gleichzeitig Ausfallzeiten,“ betonte Peter Wagner, Service Director von NGR.

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: 2024, FAKUMA, Maschienebau, Nachhaltigkeit, NGR, Recycling

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag