• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Asahi Kasei präsentiert flammfesten Vliesstoffs LASTANTM

23. Oktober 2024 von Lorenz Matzinger

Flammfester Vliesstoff LASTANTM von Asahi Kasei bietet höheren Schutz für EV-Batterien vor Flammen und Partikelbeschuss. Die verbesserte Flammfestigkeit von LASTANTM sorgt für mehr Sicherheit in Elektrofahrzeugbatterien und unterstützt den Schutz vor thermischem Durchgehen.

Mögliche Anwendung von LASTANTM als Deckel bei einer Autoakkuabdeckung 
| Bild: Asahi Kasei
Mögliche Anwendung von LASTANTM als Deckel bei einer Autoakkuabdeckung
| Bild: Asahi Kasei

Asahi Kasei präsentiert den neuen Typen des flammhemmenden Vliesstoffs LASTANTM, der die Sicherheit von Elektrofahrzeugbatterien durch hohen Schutz vor Flammen und Partikelbeschuss weiter erhöht. Diese innovative Materiallösung überzeugt durch Flexibilität und elektrische Isolationseigenschaften und bietet eine leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Materialien.

Nachhaltiges Wachstum durch steigende Nachfrage nach Batteriesicherheitslösungen

Obwohl die Beliebtheit von Elektrofahrzeugen weltweit zunimmt, ist die Batteriesicherheit für viele Fahrzeugnutzer immer noch ein großes Problem. Laut der jüngsten „Asahi Kasei Automotive Consumer Survey“ vom Dezember 2023 gaben 34 % der Nicht-EV-Besitzer in China eine verbesserte Sicherheit als entscheidenden Faktor für den Kauf eines Elektrofahrzeugs an. Vor diesem Hintergrund bemühen sich die OEMs weltweit, die Sicherheit von Elektrofahrzeugbatterien weiter zu erhöhen. Es wird erwartet, dass der Markt für Materialien zur Verhinderung eines „thermal runaways“ (thermisches Durchgehen der Batterie) ab 2024 jährlich um etwa 15 % wachsen wird, wobei die Nachfrage in Zukunft noch weiter zunehmen wird (Quelle: Marktbericht von IDTechEX: „Fire Protection Materials for Electric Vehicle Batteries 2024-2034“).

In diesem Zusammenhang steigt die Nachfrage nach Materialien für EV-Batterieabdeckungen, die eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Flammen und Partikelbeschuss sowie gute elektrische Isolationseigenschaften aufweisen. Gegenwärtig werden zum Schutz vor thermischem Durchgehen in der Regel Materialien auf Mineralbasis verwendet, die jedoch schwer und spröde sind. Da diese Materialien steif sind, lassen sie sich nur schwer an komplexe Formen anpassen, was die Verarbeitbarkeit zu einem Problem für die Hersteller macht.

LASTANTM ist ein nicht-mineralischer, flammfester Stoff, der durch Ausbrennen einer speziellen Acrylfaser bei 200-300°C hergestellt wird. Er zeichnet sich durch hohe Flammfestigkeit und gute elektrische Isolierung aus, die durch ein spezielles Beschichtungsverfahren, das auch die Abriebfestigkeit erhöht, noch verbessert wird. Dadurch bietet das Material einen wirksamen Schutz gegen Partikelbeschuss durch austretendes Gas. Mit diesen außergewöhnlichen Eigenschaften wird LASTANTM seit vielen Jahren als optimales Material zur Sicherheit in verschiedenen Branchen eingesetzt.

Effektiv gegen 1.300 °C heiße Flammen und 200-500 μm große Partikel

Selbst bei einer Flamme von 1.300 °C bleibt die Temperatur auf der gegenüberliegenden Seite von LASTANTM unter 400 °C. Während ein „Sauerstoffgrenzwert“ (LOI) von 27 oder höher im Allgemeinen
als Indikator für Flammwidrigkeit gilt, hat dieses Material einen LOI-Wert von 50 oder höher. Bei UL94-Flammschutztests hat LASTANTM die höchste Bewertung von 5VA erhalten. In LASTANTM bilden sich
keine Löcher, selbst wenn es eine Minute lang einer Flamme von 1.300°C ausgesetzt wird.

Neuer Typ des flammfesten Vliesstoffs LASTANTM | Bild: Asahi Kasei
Neuer Typ des flammfesten Vliesstoffs LASTANTM | Bild: Asahi Kasei

Zusätzlich zu seiner hohen Flammenbeständigkeit ist LASTANTM resistent gegen Beschuss durch Partikel von 200-500 μm. Außerdem bietet es bei einer Dicke von 1mm eine elektrische Isolierfähigkeit von bis zu 3,5 kV. Das Material zeichnet sich auch durch seine hervorragende Verarbeitbarkeit aus: Es ist hochflexibel und behält seine Leistungseigenschaften auch bei einer Dicke von nur 0,8 mm. Dadurch lässt es sich mit normalen Werkzeugen leicht verarbeiten und trägt zu einem vereinfachten Herstellungsprozess bei.

Asahi Kasei produziert LASTANTM derzeit in Japan, erwägt für die Zukunft aber auch eine Produktion
in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Kategorie: Allgemein, News, Produkte Stichworte: Batterie, Flammschutz, Nachhaltig, Sicherheit

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag